Ausgaben aktuell

Service für ÖWAV-Mitglieder: Registrierte Mitglieder können in ihrem persönlichen ÖWAV-Websiteaccount kostenlos auf alle digitale Ausgaben der ÖWAW seit dem Jahr 2005 zugreifen! Sollten Sie noch nicht registriert sein, können Sie dies >>hier<< durchführen.

ÖWAW 3-4/2023: Abwassertechnik

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe

Originalarbeiten:
Tauber J., Krampe J., Parravicini V.: Klimarelevanz des Abwassersektors. 127.
Weber N., Long A., Krampe J., Rechberger H., Zoboli O., Zessner M.: Klärschlammmanagement und -qualität in Österreich. 139.
Reif D., Weisz L., Kobsik K., Schaar H., Saracevic E., Krampe J., Kreuzinger N.: Simultane Entfernung von organischen Spurenstoffen und Phosphor aus kommunalem Abwasser unter Einsatz einer Adsorptions-/Fällmittelsuspension. 152.
Maurer D., Haider S.: Planung und Bewilligung einer Klärschlammtrocknung am Beispiel des Abwasserverbands Großache Nord. 161.
Wett B., Aichinger P., Weissenbacher N.: Aktivierte Vorklärung für Kapazitätserhöhung und Energieautarkie von Kläranlagen. 172.
Prenner F., Kretschmer F., Pucher B.: Nutzungsorientierte Verwendung urbaner Wasserressourcen – Visionen, Potenziale und Herausforderungen. 178.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 121.

 

ÖWAW 1-2/2023: Nature-based Solutions in der integrativen Wasserwirtschaft

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Priv.-Doz. DI Dr. Christoph Hauer, Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Habersack

Originalarbeiten:
Hauer C., Habersack H.: „Nature-based Solutions“ im integrativen Wasserbau. 19.
Pucher B., Ertl T., Langergraber G.: Natur-basierte Systeme in der Siedlungswasserwirtschaft. 24.
Pitha U., Scharf B., Wultsch T., Stangl R.: Grünes Regenwassermanagement – natur-basierte Lösungen und nachhaltige Landschaftsbautechniken im Vormarsch? 28.
Flödl P., Hauer C.: Nature-based Solutions im Wasserbau – Die Bedeutung natürlicher Prozesse zur Erzielung ökologischer und sozioökonomischer Ziele. 36.
Stelzer S., Worf D., Flödl P., Sindelar C., Höfler S., Hauer C.: Neue Ansätze für naturbasierte Lösungen in Perlmuschelgewässern – eigendynamische Entsandung in einem physikalischen Modellversuch. 42.
Binder J., Glas M., Hauer C., Liedermann M., Habersack H., Tritthart M.: Kiesinseln an der Donau – naturbasierte Lösungen zum Erhalt der Wasserstraße. 54.
Haimann M., Holzapfel P., Klösch M., Steiner F., Merl K., Busch E., Krapesch M., Habersack H.: Morphologische und ökohydraulische Entwicklung von Renaturierungsmaßnahmen im Grenzabschnitt der Thaya. 62.
Mühlbauer M., Lauber W., Derntl F., Ratschan C., Schmalfuß R., Zauner G.: Dynamische Dotation und Sedimentmanagement zur Gewährleistung funktioneller Fließgewässerhabitate in Fischwanderhilfen. 73.
Ratschan C., Lauber W., Mühlbauer M., Zauner M., Zauner G.: Der Fischabstiegsschlitz – eine innovative Lösung an Kleinwasserkraftanlagen durch Nutzung der Fischwanderhilfe. 87.
Dworak S., Fellner J., Beermann M., Häuselmann M., Schenk J., Michelic S., Cejka J., Sakic A., Mayer J., Steininger K.: Stahlrecycling – Potenziale und Herausforderungen für innovatives und nachhaltiges Recycling. 97.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 12.

 

ÖWAW 11-12/2022: Mensch-Fluss-Beziehungen/Interaktionen in Flusslandschaften

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Schmutz

Originalarbeiten:
Hohensinner S., Schachner T., Schmutz S.: Habitatrestauration mit Ablaufdatum? Integration dynamischer Prozesse in der Sanierung von Fließgewässern. 423.
Gruber G., Hayes D. S., Lett A., Zeiringer B., Pinter K.: Was tun mit urbanen Gewässern? Evaluierung des ökologischen Nutzens am Wienfluss mittels Habitatmodellierung. 433.
Weigelhofer G., Leopold M., Akbari E., Farnleitner A., Kirschner A.: Was bringen Ufergehölze für die Wasser- und Sedimentqualität von Bächen in landwirtschaftlichen Regionen?. 441.
Friedrich T., Neuburg J., Eichhorn H., Popp S.: Restauration & Ökologie des Sterlets in der österreichischen Donau – das LIFE-Sterlet-Projekt 2015–2022. 450.
Seliger C., Haslauer M., Schmutz S., Borgwardt F.: AquaZoom – eine integrative Methode zur Bewertung des Fischzuchtpotenzials entlang österreichischer Fließgewässer. 456.
Klingler C., Feigl M., Borgwardt F., Seliger C., Schmutz S., Herrnegger M.: Vorhersage von hydrologischen Abflusskennwerten in unbeobachteten Einzugsgebieten mit Machine Learning. 469.
Hayes D. S., Muhar S., Popp S., Becsi R., Mühlmann H., Ofenböck G., Scheikl S.: Evaluierung kultureller Ökosystemleistungen renaturierter Fließgewässer. 489.
Bondar-Kunze E., Funk A., Haidvogl G., Unfer G., Muhar M., Hohensinner S., Borgwardt F., Rauch P., Meulenbroek P., Hein T.: Der Meta-Ökosystem Ansatz in der Praxis – Integration von hydromorphologischen Veränderungen und menschlichen Eingriffen in die Meta-Ökosystem-Theorie zur Entwicklung eines nachhaltigen Flussmanagements an der österreichischen Donau. 501.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 417.

 

ÖWAW 9-10/2022: Herausforderungen in Wasserbau und Wasserwirtschaft

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. DI Dr. Gerald Zenz

Originalarbeiten:
Monschein M., Schmaltz E., Krebs G., Zenz G., Harrer C., Gamerith V.: Reduktion der pluvialen Überflutungsgefahr durch standortangepasste landwirtschaftliche Nutzung. 357.
Seidl G., Haslwanter M., Schneider J.: Der technische Beckenpass – eine hydraulische und biotische Gegenüberstellung mit konventionellen beckenartigen Fischaufstiegshilfen. 366.
Richter W., Zenz G.: Stollenspeicher für Ausleitungskraftwerke. 383.
Pirker M., Zenz G.: Hybride Analyse einer Bogenstaumauer mit Quantile Regression Neural Network. 389.
Mayr D.: EU-Vorrangstatus für Pumpspeicherkraftwerke. 397.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 351.

 

ÖWAW 7-8/2022: Emerging Substances

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Mag. Dr. Sigrid Scharf

Originalarbeiten:
Uhl M., Hartmann C., Hornek-Gausterer R., Kratz K., Scharf S.: Eine Geschichte der Emerging Substances in Österreich. 279.
Clara M., Deutsch K., Fenz R.: Priorisierung und Regulierung von Spurenstoffen. 286.
Brielmann H., Grath J., Wemhöner U., Lindinger H., Scheidleder A.: Schadstoffe im Grundwasser – Vorgangsweise zur Identifizierung und Priorisierung von neu auftretenden Spurenstoffen. 293.
Lenz K., Gabriel O.: Spurenstoffe in Oberflächengewässern und Emissionen. 306.
Worgull D., Hohenblum P., Denner M., Köppel S., Scharf S.: Anforderungen an die moderne Umweltanalytik. 316.
Fürhacker M., Schaar H., Kreuzinger N., Lenz K.: Biologische Wirktests – Grundlagen und erste Ergebnisse in der aquatischen Umwelt für Österreich. 323.
Jakl T., Perthen-Palmisano B.: Stoffradar – auf Neues gefasst sein in der Chemikalienpolitik. 334.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 273.

 

ÖWAW 5-6/2022: Beiträge zur Wasserwirtschaft

 
 

Originalarbeiten:
Blöschl G., Waser J., Buttinger-Kreuzhuber A., Cornel D., Eisl J., Hofer M., Hollaus M., Horváth Z., Komma J., Konev A., Parajka J., Pfeifer N., Reithofer A., Salinas J., Valent P., Viglione A., Wimmer M. H., Stiefelmeyer, H.: HOchwasserRisikozonierung Austria 3.0 (HORA 3.0). 212.
Klingler C., Feigl M., Linsbichler T., Frey S., Schulz K.: Potenzial von Machine Learning bei der kurzfristigen Leistungsprognose innerhalb einer Laufkraftwerkskette. 224.
Müller-Czygan G., Tarasyuk V., Wagner C., Wimmer M.: Die deutschsprachige Wasserwirtschaft im Jahr 2020/21 – Metastudie „WaterExe4.0“ zeigt Erfolgsfaktoren und Erwartungen für die digitale Zukunft auf. 241.
Weninger T., Gartner K., Riedel S., Scheper S., Michel K.: Der Windschutzeffekt von Bodenschutzanlagen am Beispiel Marchfeld. 251.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 208.

 

ÖWAW 3-4/2022: Integrale Planungsinstrumente der Wasserwirtschaft

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
DI Dr. Clemens Neuhold

Originalarbeiten:
Vogl C.: Rechtliche Möglichkeiten der wasserwirtschaftlichen Planung. 97.
Fenz R.: Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan. 104.
Neuhold C., Wenk M.: Der nationale Hochwasserrisikomanagementplan 2021 – Aktualisierungen im zweiten Umsetzungszyklus der EU-Hochwasserrichtlinie. 113.
Wenk M., Mühlmann H.: Das Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept – Hintergründe und Erfahrungen aus dem Projekt LIFE IP IRIS. 121.
Schmid F., Neuhold C., Wenk M.: Die Gefahrenzonenplanung als Fachgrundlage zum integralen Hochwasserrisikomanagement. 129.
Blöschl G., Stiefelmeyer H., Hlatky T., Waser J.: HORA – Richtige Naturgefahrenkommunikation schafft Risikobewusstsein. 134.
Seher W., Neuhold C.: Koordination von Raumplanung und Wasserbau als wesentlicher Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements. 144.
Steinbrunner B., Wenk M., Fuchs S.: Überlegungen zu einer risikoangepassten Betrachtungsweise in der Raumplanung. 154.
Zeitfogel H., Feigl M., Schulz K.: Österreichweite Regionalisierung bodenhydraulischer Eigenschaften. 166.
Brunetti G., Schübl M., Santner K., Stumpp C.: Sensitivitätsanalyse zu Infiltrationsprozessen in Böden. 179.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 91.
Kronberger B.: Anpassung an den Klimawandel in Österreich. 185.
Lorenz J.: Moorstrategie Österreich 2030+: Gefährdetes Ökosystem mit großer Bedeutung. 187.
Bachner G.: Auenstrategie für Österreich 2030+. 190.

 

ÖWAW 1-2/2022: Industrielles Recycling

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger

Originalarbeiten:
Antrekowitsch J., Dornig C., Hanke G.: Holzkohle als CO2-neutrales Reduktionsmittel in Recyclingprozessen der Nichteisenmetallurgie, 17.
Gerold E., Antrekowitsch H.: Potenzialabschätzung von Synergieeffekten zur simultanen Rückgewinnung von Wertmetallen aus komplexen, metallhaltigen Reststoffen. 22.
Koinig G., Rutrecht B., Vollprecht D.: Recycling von Multilayerfolien. 32.
Sarc R., Pomberger R.: „ReWaste4.0” – Abfallwirtschaftliches Kompetenzzentrum am AVAW der Montanuniversität Leoben. 39.
Schöggl J.-P., Stumpf L., Rusch M., Baumgartner R. J.: Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in österreichischen Unternehmen – Praktiken, Strategien und Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. 51.
Schwabl D., Bauer M., Köhldorfer P., Lehner M.: Weiterentwicklung einer nass-mechanischen Aufbereitungsanlage zur Gewinnung von hochreinen Polyolefinkonzentraten für ein chemisches und mechanisches Recycling. 64.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 11.

 

ÖWAW 11-12/2021: The New Possibilities of Microbiological Diagnostics for Water Quality Analysis

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. PD Dr. Andreas Farnleitner, MSc.Tox., Dr. Franziska Zibuschka

Originalarbeiten:
Retter A., Griebler C., Haas J., Birk S., Stumpp C., Brielmann H., Fillinger L.: Application of the D-A-(C) index as a simple tool for microbial-ecological characterization and assessment of groundwater ecosystems – a case study of the Mur River Valley, Austria. 455.
Steinbacher S. D., Domenico Savio D., Katalin Demeter K., Martin Karl M., Kandler W., Kirschner A. K. T., Reischer G. H., Ixenmaier S. K., Mayer R. E., Mach R. L., Derx J., Sommer R., Linke R., Farnleitner A. H.: Genetic microbial faecal source tracking: rising technology to support water quality testing and safety management of the future. 468.
Derx J., Komma J., Reiner P., Vierheilig J., Savio D., Sommer R., Kirschner A., Frick C., Linke R., Farnleitner A., Blaschke A. P.: Using hydrodynamic and hydraulic modelling to study microbiological water quality issues at a backwater area of the Danube to support decision-making. 482.
Kirschner A. K. T., Lindner ‚G., Jakwerth S., Vierheilig J., van Driezum I. H., Derx J., Blaschke A. P., Savio D., Farnleitner A. H.: Assessing biological stability in a porous groundwater aquifer of a riverbank filtration system: combining traditional cultivation-based and emerging cultivation-independent in situ and predictive methods. 490.
Schönher C., Proksch P., Kerschbaumer D., Fiedler C. J., Schmidt B.-J., Keskinöz C., Aguilar Gonzalez A. E., Mayr E., Perfler R., Zunabovic-Pichler M.: “Every Cell Counts” – Experiences with Flow Cytometry for Austrian Drinking Water Supply. 501.
Keil F., Prinz H., Sasano B., Hauer W., Bammer V., Haunschmid R.: Verbreitung und Altersstruktursituation ausgewählter Fischarten in österreichischen Fließgewässern der GZÜV-Periode 2016 bis 2018. 512.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 443.
Online-Monitoring mikrobiologischer Parameter zur Prozessüberwachung. 526.
Rathammer M., Koch C.: Wird die Kanalzustandserfassung mittels Künstlicher Intelligenz bald der neue Standard? 528.

 

ÖWAW 9-10/2021: Umgang mit Elektroaltgeräten

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
ao. Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Salhofer

Originalarbeiten:
Roithner C., Cencic O., Rechberger H.: Ein neuer Weg zur Bewertung der Recyclingfähigkeit von Produkten mittels Statistischer Entropie: Fallbeispiel Mobiltelefone. 377.
Hawlik P., Jandric A., Zafiu C., Huber-Humer M., Salhofer S.: Das Emissionsverhalten von bromierten Flammschutzmitteln aus Kunststoffen von IT-Geräten in unterschiedlichen Nutzungs- und Deponierungssimulationen. 385.
Wagner M., Neitsch M., Schanda I.: Re-Use und Reparatur von Elektro(alt)geräten als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in Österreich. 394.
Beigl P., Salhofer S.: Rückgewinnung von Wertstoffen aus Elektrokleingeräten. 402.
Salhofer S., Schmied E., Jandric A.: Ausbildung als Schlüssel für eine adäquate Behandlung von Elektroaltgeräten in Lateinamerika. 408.
Luger M., Kammerlander B., Blatterer H., Gassner H.: Von der Eutrophierung in die Klimaerwärmung – 45 Jahre limnologisches Monitoring Mondsee. 418.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 371.

 

ÖWAW 7-8/2021: Big Data und künstliche Intelligenz in Hydrologie und Wasserwirtschaft

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. Dipl.-Geoökol. Dr. Karsten Schulz

Originalarbeiten:
Klingler C., Schulz K., Mathew H.: LamaH | Large-Sample Data for Hydrology: Big data für die Hydrologie und Umweltwissenschaften. 244.
Kratzert F., Gauch M., Nearing G., Hochreiter S., Klotz D.: Niederschlags-Abfluss-Modellierung mit Long Short-Term Memory (LSTM). 270.
Feigl M., Herrnegger M., Schweppe R., Thober S., Klotz D., Samaniego L., Schulz K.: Regionalisierung hydrologischer Modelle mit Function Space Optimization. 281.
Brenner C., Frame J., Nearing G., Schulz K.: Schätzung der Verdunstung mithilfe von Machine- und Deep Learning-Methoden. 295.
Feigl M., Lebiedzinski K., Herrnegger M., Schulz K.: Vorhersage der Fließgewässertemperaturen in österreichischen Einzugsgebieten mittels Machine Learning-Verfahren. 308.
Sappl J., Harders M., Rauch W.: Vorhersage von Zeitserien der Biogasproduktion in anaeroben Faultürmen mit einem Temporal Fusion Transformer. 329.
Lahnsteiner F.: Aquakulturforschung am Bundesamt für Wasserwirtschaft. 337.
Thaler T., Seebauer S., Rogger M., Dworak T., Winkler C.: Erweiterung von Kosten-Nutzen-Analysen im Hochwassermanagement durch Berücksichtigung sozialer und psychologischer Verwundbarkeit. 344.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 237.

 

ÖWAW 5-6/2021: Sicherheitsüberprüfungen an Stauanlagen

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Aufleger

Originalarbeiten:
Czerny H., Rüdisser B., Weichlinger B.: Erfahrungen mit dem Sicherheitskonzept der Überprüfungen von Stauanlagen in Österreich. 166.
Konheisner G.: Das ÖWAV-Regelblatt zur Überprüfung von Stauanlagen. 174.
Czerny H., Rüdisser B., Weichlinger B.: Unterausschuss für Talsperrenüberwachung – Überblick und Erkenntnisse. 178.
Aufleger M., Knallinger M., Walter A.: Die Vertiefte Überprüfung von Stauanlagen in Deutschland. 184.
Peham E., Bauer C., Gratzl G., Fichtenbauer M.: Untersuchung des Einflusses eines extensiven Karpfenzuchtteiches auf seinen Vorfluter. 201.
Kainz S.: Ringversuch eines magnetisch-induktiven Fließgeschwindigkeitsmessgeräts und daraus gewonnene Erkenntnisse für die hydrologische Praxis. 210.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 160.

 

ÖWAW 3-4/2021: Pluviale Überflutung und Hangwasser

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Muschalla, Assoz.-Prof. DI Dr. Stefan Achleitner

Originalarbeiten:
Maier R., Reinstaller S., Muschalla D.: Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse. 76.
Spira Y., Jöbstl C., Hornich R., Weingraber F.: Eine für alle – RAINMAN-Toolbox für Starkregenrisikomanagement. 85.
Reinstaller S., Muschalla D.: Modellbasierte urbane Überflutungsvorsorge. 92.
Monschein M., Gamerith V.: Gekoppelte 1D-2D hydraulische Modellierung urbaner Sturzfluten – RAINMAN-Pilotstudie Graz Eggenberg. 104.
Huber A., Lumassegger S., Kohl B., Spira Y., Weingraber F., Achleitner S.: Modellierung pluvialer Sturzfluten – Anforderungen und Sensitivitäten der 2D-hydraulischen Modellierung. 116.
Stephan U., Kainz S., Hengl M., Moser M., Bitterlich W.: Wasserbauliche Modellversuche zu Buhnen in steilen Gewässern – Möglichkeiten und Grenzen. 134.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 70
Neuhold C.: Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie – Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des zweiten nationalen Hochwasserrisikomanagementplans RMP2021. 144.

 

ÖWAW 1-2/2021: Abfall- und Ressourcenwirtschaft

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Rechberger

Originalarbeiten:
Kornthaler D., Bockreis A.: Verringerung des Abfallaufkommens im Convenience-Food-Bereich – Möglichkeiten und Herausforderungen pfandbasierter Mehrwegbehälter. 16.
Pomberger R.: Über theoretische und reale Recyclingfähigkeit. 24.
Scherhaufer S., Part F.,  Beigl P.: Das Sekundärressourcenpotenzial aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen. 36.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 10.
Schanda I.: BauKarussell: Mit Social Urban Mining zu einer nachhaltigen, sozialen und zukunftsfähigen Baubranche. 49.

 

ÖWAW 11-12/2020: Mikrobiologische Aspekte in der Trinkwasserversorgung

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Ertl, Priv,-Doz. DI Dr. Reinhard Perfler

Originalarbeiten:
Schönher C., Kerschbaumer D., Proksch P., Perfler R.: Trinkwasserbefunde – Auswertung langjähriger Daten der Trinkwassertemperatur und mikrobiologischer Parameter mit Indikatorfunktion. 452.
Handl S., Schmoller C., Perfler R.: Uferfiltration – Stand der Technik und neue Herausforderungen. 464.
Fiedler C. J.,·Schönher C., Proksch P., Kerschbaumer D. J., Mayr E., Zunabovic-Pichler M., Perfler R.: Betrachtung mikrobieller Veränderungen in österreichischen Uferfiltraten mittels High-Throughput-Sequencing und Durchflusszytometrie. 472.
Proksch P., Kerschbaumer D. J., Schönher C., Zunabovic-Pichler M., Mayr E.,·Perfler R.: Pilotierung einer Ultrafiltrationsanlage an einem Uferfiltratstandort in Österreich – Untersuchungen der bakteriellen Zellzahlen und der biologischen Stabilität im Filtrat. 484.
Laimer H. J.: Beurteilung der Wiedernutzungsmöglichkeit einer Karstquelle mittels kosteneffektiver hydrogeologischer Methoden. 490.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 446.
Lippitsch C.: Die neue EU-Trinkwasserrichtlinie. 498.
Schanda I.: Die Zukunft der Kleidersammlung muss nachhaltig und sozial sein. 501.
Loderer C., ·Steinbacher J.: Eine Trinkwasseraufbereitungsanlage als langfristige Lösung zur Optimierung der Trinkwasserversorgung in Weiden an der March. 507.

 

ÖWAW 9-10/2020: Makro-/Mikroplastik

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. DI Dr. Marion Huber-Humer

Originalarbeiten:
Fürhacker M.: Warum eine Risikoabschätzung und Grenzwertsetzung für Mikrokunststoffe in der aquatischen Umwelt problematisch ist. 361.
Hietler P., Pladerer C.: Littering in Österreich als Beitrag für Mikro- und Makrokunststoffe in der Umwelt. 370.
Huter D., Pomberger R.: Der Beitrag der Steiermark zum Marine Littering. 378.
Mayerhofer J., Lenz S., Obersteiner G.: Aufkommen und Zusammensetzung von Makrokunststoffen an der Donau. 388.
Liedermann M., Pessenlehner S., Gmeiner P., Tritthart M., Hohenblum P., Obersteiner G., Habersack H.: Direkte Mikro- und Makroplastiktransportmessungen an großen und mittleren Flüssen sowie im Ablauf von Kläranlagen. 394.
Spacek S., Mallow O., Schwarzböck T., Fellner J., Rechberger H.: Eine neue Methode für die Bestimmung des Mikroplastik-Massenanteils in Umweltproben. 403.
Zafiu C., Binner E., Hirsch C., Vay B., Huber-Humer M.: Makro- und Mikrokunststoffe in österreichischen Komposten. 410.
Windisch S., Ponak C., Mally V., Raupenstrauch H.: Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen mit dem RecoPhos-Prozess. 421.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 353.
Flasch E., Wukovits W., Wagner J., Seidl G., Helperstorfer M.: Flussbauliche Maßnahmen an der Raab im Bereich Jennersdorf und St. Martin/Raab – Eine Vernetzung von schutzwasserwirtschaftlichen Erfordernissen mit ökologischen Zielen. 429.

 

ÖWAW 7-8/2020: Numerische Modellierung mit frei verfügbarer Software

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Assoc. Prof. DI Dr. Josef Schneider

Originalarbeiten:
Gegenleithner S., Dorfmann C., Schneider J.: Hydronumerische Modellierung mittels frei verfügbarer Software: ein kurzer Überblick. 273.
Vetsch D., Bürgler M., Gerke E., Kammerer S., Vanzo D., Boes R.: BASEMENT – Softwareumgebung zur numerischen Modellierung der Hydro- und Morphodynamik in Fließgewässern. 281.
Shahriari S., Schneider J., Zenz G.: Selected applications of an open-source three-dimensional computational fluid dynamic code in hydraulic engineering. 291.
Peßenteiner S., Gegenleithner S., Kamp N., Krenn P.: Modellierung vergangener und zukünftiger Abflüsse und Sedimentfrachten mit freier Software – Einblicke am Beispiel des Schöttlbach (Niedere Tauern). 308.
Krebs G.: Niederschlags-Abfluss-Modellierung im urbanen Raum. 320.
Staudacher E., Zenz G.: Standsicherheitsnachweise von Gewichtsstaumauern mit CADAM2D. 326.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 266.
Ernst H.-P., Bauhofer P., Akpinar O., Goekler G.: AGAW-Studie „Wasserkraft und Flexibilität“. 333.


 

ÖWAW 5-6/2020: Technologische Innvationen für das Monitoring im integrativen Flussbau

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Priv.-Doz. DI Dr. Christoph Hauer, Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Habersack

Originalarbeiten:
Brandl A., Käfer S., Fillitz B., Pinter G., Laaha G., Mader H.: Relevanz von Schlüsselreizen, im Besonderen Licht und Akustik, zur Auffindbarkeit von Fischaufstiegen. 187.
Heine E., Golja M., Habersack H., Hauer C.: Reflexionsseismische Messungen in Fließgewässern und Stauräumen. 202.
Schmidt M. B., Schletterer M.: Hydroakustik zur Analyse von Fischbeständen und Fischverhalten – Fallstudien aus Österreich. 213.
Zauner G., Lauber W., Jung M., Ratschan C., Schöfbenker M., Schmalfuß R.: Wie erreicht man das „gute ökologische Potenzial“? Fallbeispiel Innstauraum Egglfing-Obernberg. 223.
Gruber G., Pichler M., Hofer T., Maier R., Clara M.: Die Beprobung von Jahresschmutzfrachten in einem Mischwasser- und einem Niederschlagswasserkanal bei Regenwetter. 236.
Nordbeck R., Clar C., Fuchs S., Löschner L., Papathoma-Köhle M., Thaler T., Fischer T.: Die Bedeutung des demografischen Wandels für das österreichische Hochwasserrisikomanagement. 245.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 182.

 

 

ÖWAW 3-4/2020: Neue Technologien für zukünftige Herausforderungen in Wasserwirtschaft und Flussbau

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Priv.-Doz. DI Dr. Christoph Hauer, Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Habersack

Originalarbeiten:
Flödl P., Stelzer S., Zoboli O., Aman A., Mayer T., Zessner M., Hauer C.: Neue Möglichkeiten zur Ermittlung der Nähr- und Schadstoffbelastung in kleinen Fließgewässern – Stationärer Organik- und Anorganik-Sammler. 121.
Mader H., Käfer S.: FishCam & FishNet – fischökologisches Monitoring 4.0. 129.
Pulg U., Stranzl S., Wagner B., Flödl P., Hauer C.: Gasübersättigung in Flüssen? Messung, Ursachen und Auswirkungen - Ein internationales Forschungsprojekt untersucht Verbreitung und Umwelteffekte. 142.
Reiter P., Steininger B., Cech S., Hauer C.: Möglichkeiten der Regelungstechnik zur Steuerung von Kleinwasserkraftwerken zur Verminderung von ökologisch negativen Wasserspiegelschwankungen in Fließgewässern. 149.
Schenekar T., Schletterer M., Weiss S.: eDNA als neues Werkzeug für das Gewässermonitoring – Potenzial und Rahmenbedingungen anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele aus Österreich. 155.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 115.
Hager W. H.: Hermann Grengg: Wasserbauer und Hochschullehrer. 165.

 

 

ÖWAW 1-2/2020: Recycling

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger

Originalarbeiten:
M. Altendorfer, R. Pomberger, U. Gelbmann: Vergleich abfallwirtschaftlicher Systeme für Siedlungsabfälle mit Schwerpunkt Beschäftigungseffekte. 21.
E. Van Eygen, J. Fellner: Nutzen und Kosten eines verstärkten Recyclings von Kunststoffverpackungen. 38.
A. Lechleitner, D. Schwabl, T. Schubert, M. Bauer, M. Lehner: Chemisches Recycling von gemischten Kunststoffabfällen als ergänzender Recyclingpfad zur Erhöhung der Recyclingquote. 47.
J. Ferreux, A. do Carmo Precci Lopes, W. Müller, S. Robra, A. Bockreis: Bestimmung und Abtrennung des Fremdstoffgehaltes von Bioabfällen mittels Siebung und Windsichtung. 61.
A. Jandric, F. Part, N. Fink, M. Huber-Humer, S. Salhofer, C. Zafiu: Bromierte Flammschutzmittel in Elektroaltgeräten: Untersuchung der Brom-Konzentration nach Kunststofftypen und Gerätekategorien mittels Röntgenfluoreszenzanalyse. 68.
M. Wellacher, M. Brechlmacher, F. Poschacher, R. Pomberger: Vorschlag einer Qualitätssicherungsmethode für geogen belasteten Bodenaushub. 77.
G. Weigelhofer, A. Tiefenbacher, M. Brandl, P. Strauss: Organischer Kohlenstoff in Bächen – Auswirkungen ackerbaulicher Bewirtschaftungspraktiken. 85.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 15.

 

 

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt