Ausgaben aktuell

Service für ÖWAV-Mitglieder: Registrierte Mitglieder können in ihrem persönlichen ÖWAV-Websiteaccount kostenlos auf alle digitale Ausgaben der ÖWAW seit dem Jahr 2005 zugreifen! Sollten Sie noch nicht registriert sein, können Sie dies >>hier<< durchführen.

ÖWAW 1-2/2024: Sortiertechnologie/Sortiertechnik

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger

Originalarbeiten:
Aberger J., Khodier K., Sarc R.: Digitalisierung der Handsortierung durch Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Human Machine Interaction. 19.
Friedrich K., Pomberger R., Koinig G.: Der optimale Betriebspunkt in der sensorgestützten Sortierung. 26.
Kandlbauer L., Sarc R., Pomberger R.: Großtechnische experimentelle Forschung im Digital Waste Research Lab und Digitale Abfallanalytik und -behandlung. 32.
Koinig G., Kuhn N., Tischberger-Aldrian A.: Sortierung von Mehrschichtfolien durch Anwendung von Transflektion und Machine-Learning-Ansätzen. 42.
Lederer J., Feher F., Skutan S.: Sensorgestützte VIS-Sortierung zur Bestimmung der Zusammensetzung von und Entfernung von Glas aus Müllverbrennungs-Bettaschen. 51.
Tischberger-Aldrian A., Stipanovic H., Kuhn N., Bäck T., Schwartz D., Koinig G.: Automatisierte Textilsortierung – Status quo, Herausforderungen und Perspektiven. 63.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 12.

 

ÖWAW 11-12/2023: Grün-blaue Infrastruktur

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Muschalla

Originalarbeiten:
Neunteufel B., König A., Muschalla D.: Dezentrale Niederschlagswasserbewirtschaftung – Begriffe, Definitionen und Regelwerk. 593.
Langergraber G., Canet Marti A., Pucher B.: Beitrag naturbasierter Lösungen zur Kreislaufwirtschaft in Städten – Die COST Action Circular City. 603.
Back Y., Kleidorfer M.: Chancen und Herausforderungen bei der Gestaltung klimaresistenter dichter städtischer Gebiete mit Blaugrüner Infrastruktur. 615.
Reinstaller S., Funke F., Kleidorfer M., Muschalla D.: Maßnahmen zur urbanen Überflutungsprävention: Wirksamkeit von dezentraler Niederschlagswasserbewirtschaftung im Vergleich zu herkömmlichen technischen Maßnahmen. 626.
Oudega T.J., Leifels M., Steinbacher S., Kandler W., Derx J., Farnleitner A., Kirschner A., Blaschke A. P.: Evaluating a Robust and Easy-to-use Biological-activity-based Method to Assess the Presence of Potentially Adverse Bacteria at Two Riverbank Filtration Sites along the Danube River: A Case Study. 634.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 587.

 

ÖWAW 9-10/2023: Spurenstoffe – Monitoring, Modellierung und Management

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Ass. Prof. Dr. Ottavia Zoboli, MSc, Univ.-Prof. DI Dr. Matthias Zessner

Originalarbeiten:
Humer M., Scheffknecht C.: Herkunft, Verbreitung und Verbleib von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Vorarlbergs Umwelt: 482.
Brielmann H., Döberl G., Weiß S., Grath J.: PFAS in Österreichs Grundwasser: Verbreitung, Bewertung und Rolle von Altstandorten als potenzielle Quellen: 491.
Liu M., Saracevic E., Kittlaus S., Oudega T., Obeid A., Nagy-Kovács Z., László B., Krlovic N., Saracevic Z., Lindner G., Rab G., Derx J., Zoboli O., Zessner M.: PFAS-Belastungen im Einzugsgebiet der oberen Donau: 503.
Obeid A. A. A., Oudega T. J., Zoboli O., Gundacker C., Blaschke A. P., Zessner M., Saracevic E., Devau N., Stevenson M. E., Krlovic N., Liu M., Nagy-Kovács Z., László B., Sommer R., Lindner G., Derx J.: The Occurrence and Persistence of PFAS at Riverbank Filtration Sites in the Upper Danube Basin: 515.
Broer M., Rosmann T., Gabriel O.: Emissionsmodellierung von Spurenstoffen am Beispiel von sieben Pilotregionen im Donaueinzugsgebiet: 528.
Clara M., Müller-Rechberger H.: Spurenstoffe in Gewässern und bei der Abwasserreinigung: Vorschläge der Europäischen Kommission zur Aktualisierung der Umweltqualitätsnormenrichtlinie und der kommunalen Abwasserrichtlinie: 540.
Schaar H., Krampe J. Kreuzinger N.: Einsatzbereiche und Grundlagen für die 4. Reinigungsstufe in Österreich: 549.
Zoboli O., Kovacs A., Kittlaus S., Clement A., Kardos M. K., Jolánkai Z., Kaps R., Gabriel O., Broer M., van Gils J., Loos S., Weber N., Milacic R., Dimova G., Tonew R., Nedelea I., Marchidan E., Zessner M.: Spurenstoffmanagement im Donaueinzugsgebiet: 558.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 477.

 

ÖWAW 7-8/2023: Sedimenttransportprozesse – vom Einzugsgebiet zum Einzelstein

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. DI Dr. Dr. h.c. Helmut Habersack, Priv.-Doz. DI Dr. Christoph Hauer

Originalarbeiten:
Habersack H., Gmeiner P., Krapesch M., Baranya S., Holubova K., Mravcova K., Vartolomei F., Hödl E., Liska I., Mühlmann H., Haimann M.: Sedimentänderung wurde ein signifikantes Wasserbewirtschaftungsthema im Donaueinzugsgebiet – basierend auf dem EU-Projekt DanubeSediment. 342.
Dunst R., Klösch M., Schwarz U., Böck K., Habersack H.: Sedimentstudie im Biosphärenpark Mur-Drau-Donau im Rahmen des EU-Projekts lifelineMDD. 350.
Schwarz S., Rindler R., Poglitsch H., Gmeiner P., Habersack H.: Wie resilient sind unsere Flüsse? – Grundlagen für die Erstellung eines Feststoffmanagementkonzepts am Beispiel der Gail. 360.
Pessenlehner S., Liedermann M., Gmeiner P., Haimann M., Glas M., Dömötör S., Pomázi F., Baranya S., Mravcova K., Holubova K., Habersack H.: Länderübergreifende Problemanalyse und Optimierung des Sedimentmonitorings an der österreichisch-slowakisch-ungarischen Donau im Rahmen der EFRE-Projekte SEDDON II und DREAM SK-AT. 370.
Glas M., Tritthart M., Pessenlehner S., Ando M., Lukac M., Baranya S., Kenderessy P., Rindler R., Haimann M., Gmeiner P., Liedermann M., Mravcova K., Holubova K., Helmut Habersack H.: Einblicke in hydrodynamische und morphodynamische Modellierungen in der Donau. 381.
Klösch M., Tritthart M., Beikircher U., Dunst R., Eder M., Senfter S., Habersack H.: Bedeutung großskaliger Rückbaumaßnahmen für die Minimierung der Sohleintiefung und des erforderlichen Geschiebeeintrags und für die Verbesserung der Morphodynamik und Ökologie an der Grenzmur. 391.
Holzapfel P., Schähle Z., Schletterer M., Hauer C.: Grundlagenuntersuchungen für die Revitalisierung und Erneuerung von Kieslaichplätzen in alpinen Fließgewässern. 405.
Rindler R., Schwarz S., Lammer A., Shire-Peterlechner D., Habersack H.: Besseres Verständnis von Geschiebetransportprozessen durch integratives Monitoring. 421.
Tritthart M., Wildt D., Yücesan S., Hauer C., Habersack H.: Hochauflösende numerische Grundlagenuntersuchungen als Basis für ein verbessertes Prozessverständnis von Schwebstoff- und Geschiebetransport. 429.
Sindelar C., Schobesberger J., Gold T., Reiterer K., Worf D., Hauer C., Habersack H.: Bewegung eines Einzelkorns unter dem Einfluss kohärenter Strukturen. 435.
Gold T., Worf D., Reiterer K., Habersack H., Sindelar C.: Experimentelle und numerische Untersuchung von Fluid-Partikel-Interaktionen in Wasser. 442.
Zeiser A., Rath S., Grimm K., Schmidt S., Klammler G., Zimmermann D., Murer E., Roth T., Strauss P., Weninger T.: Überlegungen zur Dimensionierung und Ausführung des Systems Schwammstadt für Bäume. 449.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 336.

 

ÖWAW 5-6/2023: Dammbau

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. i. R. DI Dr. Peter Tschernutter

Originalarbeiten:

Perzlmaier S., Holzmann M.: Staudamm Kühtai: Erfahrungen aus der ersten Schüttsaison. 210.
Innerhofer G. jun., Pertl M.: Sanierung der Asphaltbetondichtung des Staubeckens Latschau I. 219.
Körbler M., Kainrath A., Tschernutter P.: Herausforderungen bei der Planung und Ausführung einer Untergrundabdichtung mittels Bohrpfählen beim Feldseedamm. 228.
Landstorfer F., Blauhut A., Wagner E.: Das Langzeitverhalten des Dammes Eberlaste und daraus abgeleitete Instandhaltungsmaßnahmen. 238.
Mayr N., Hofer M., Somogyi W., Schellenhuber K., Ditmar Hueber D.: Hochwasserrückhaltebecken Krems-Au: Konzeption - Planung – Bauausführung. 243.
Poglitsch H., Tschernutter P.: Sanierung von Hochwasserschutzdämmen am Gailfluss in Kärnten im Lichte der Entstehungshistorie und des Hochwasserereignisses vom Oktober 2018. 251.
Hofmann R., Vollmert L.: Steinschlagschutzdämme – Bautypen und Ausführung. 264.
Brandtner T., Mölk M., Rieder B., Agerer H.: Ein Schutzdamm gegen Felssturz: Bemessung nach ONR 24810 und Ausführung im Schutz eines Mess- und Warnsystems. 274.
Holzmann M., Perzlmaier S.: Dammbau in alpinem Gelände zur Abwehr von Naturgefahren. 284.
Burger D.: Schlämmteichanlagen in der Kiesaufbereitung: Einblicke in Verbesserungen der letzten 10 Jahre oder „Von Sorgenkindern zu Musterschülern“. 290.
Marte R., Krösbacher C., Mähr M.: Erdbebenbedingte Bodenverflüssigung bei Hochwasserschutzdämmen in Österreich – Theorie oder reale Gefahr? 297.
Kainrath A.: Auswahl und Eignung von Injektionsmaterialien für Injektionen an Talsperren. 305.
Smesnik M.: Ausgewählte internationale Dammbauprojekte mit österreichischer Beteiligung. 313.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 203.

 

ÖWAW 3-4/2023: Abwassertechnik

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe

Originalarbeiten:
Tauber J., Krampe J., Parravicini V.: Klimarelevanz des Abwassersektors. 127.
Weber N., Long A., Krampe J., Rechberger H., Zoboli O., Zessner M.: Klärschlammmanagement und -qualität in Österreich. 139.
Reif D., Weisz L., Kobsik K., Schaar H., Saracevic E., Krampe J., Kreuzinger N.: Simultane Entfernung von organischen Spurenstoffen und Phosphor aus kommunalem Abwasser unter Einsatz einer Adsorptions-/Fällmittelsuspension. 152.
Maurer D., Haider S.: Planung und Bewilligung einer Klärschlammtrocknung am Beispiel des Abwasserverbands Großache Nord. 161.
Wett B., Aichinger P., Weissenbacher N.: Aktivierte Vorklärung für Kapazitätserhöhung und Energieautarkie von Kläranlagen. 172.
Prenner F., Kretschmer F., Pucher B.: Nutzungsorientierte Verwendung urbaner Wasserressourcen – Visionen, Potenziale und Herausforderungen. 178.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 121.

 

ÖWAW 1-2/2023: Nature-based Solutions in der integrativen Wasserwirtschaft

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Priv.-Doz. DI Dr. Christoph Hauer, Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Habersack

Originalarbeiten:
Hauer C., Habersack H.: „Nature-based Solutions“ im integrativen Wasserbau. 19.
Pucher B., Ertl T., Langergraber G.: Natur-basierte Systeme in der Siedlungswasserwirtschaft. 24.
Pitha U., Scharf B., Wultsch T., Stangl R.: Grünes Regenwassermanagement – natur-basierte Lösungen und nachhaltige Landschaftsbautechniken im Vormarsch? 28.
Flödl P., Hauer C.: Nature-based Solutions im Wasserbau – Die Bedeutung natürlicher Prozesse zur Erzielung ökologischer und sozioökonomischer Ziele. 36.
Stelzer S., Worf D., Flödl P., Sindelar C., Höfler S., Hauer C.: Neue Ansätze für naturbasierte Lösungen in Perlmuschelgewässern – eigendynamische Entsandung in einem physikalischen Modellversuch. 42.
Binder J., Glas M., Hauer C., Liedermann M., Habersack H., Tritthart M.: Kiesinseln an der Donau – naturbasierte Lösungen zum Erhalt der Wasserstraße. 54.
Haimann M., Holzapfel P., Klösch M., Steiner F., Merl K., Busch E., Krapesch M., Habersack H.: Morphologische und ökohydraulische Entwicklung von Renaturierungsmaßnahmen im Grenzabschnitt der Thaya. 62.
Mühlbauer M., Lauber W., Derntl F., Ratschan C., Schmalfuß R., Zauner G.: Dynamische Dotation und Sedimentmanagement zur Gewährleistung funktioneller Fließgewässerhabitate in Fischwanderhilfen. 73.
Ratschan C., Lauber W., Mühlbauer M., Zauner M., Zauner G.: Der Fischabstiegsschlitz – eine innovative Lösung an Kleinwasserkraftanlagen durch Nutzung der Fischwanderhilfe. 87.
Dworak S., Fellner J., Beermann M., Häuselmann M., Schenk J., Michelic S., Cejka J., Sakic A., Mayer J., Steininger K.: Stahlrecycling – Potenziale und Herausforderungen für innovatives und nachhaltiges Recycling. 97.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 12.

 

ÖWAW 11-12/2022: Mensch-Fluss-Beziehungen/Interaktionen in Flusslandschaften

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Schmutz

Originalarbeiten:
Hohensinner S., Schachner T., Schmutz S.: Habitatrestauration mit Ablaufdatum? Integration dynamischer Prozesse in der Sanierung von Fließgewässern. 423.
Gruber G., Hayes D. S., Lett A., Zeiringer B., Pinter K.: Was tun mit urbanen Gewässern? Evaluierung des ökologischen Nutzens am Wienfluss mittels Habitatmodellierung. 433.
Weigelhofer G., Leopold M., Akbari E., Farnleitner A., Kirschner A.: Was bringen Ufergehölze für die Wasser- und Sedimentqualität von Bächen in landwirtschaftlichen Regionen?. 441.
Friedrich T., Neuburg J., Eichhorn H., Popp S.: Restauration & Ökologie des Sterlets in der österreichischen Donau – das LIFE-Sterlet-Projekt 2015–2022. 450.
Seliger C., Haslauer M., Schmutz S., Borgwardt F.: AquaZoom – eine integrative Methode zur Bewertung des Fischzuchtpotenzials entlang österreichischer Fließgewässer. 456.
Klingler C., Feigl M., Borgwardt F., Seliger C., Schmutz S., Herrnegger M.: Vorhersage von hydrologischen Abflusskennwerten in unbeobachteten Einzugsgebieten mit Machine Learning. 469.
Hayes D. S., Muhar S., Popp S., Becsi R., Mühlmann H., Ofenböck G., Scheikl S.: Evaluierung kultureller Ökosystemleistungen renaturierter Fließgewässer. 489.
Bondar-Kunze E., Funk A., Haidvogl G., Unfer G., Muhar M., Hohensinner S., Borgwardt F., Rauch P., Meulenbroek P., Hein T.: Der Meta-Ökosystem Ansatz in der Praxis – Integration von hydromorphologischen Veränderungen und menschlichen Eingriffen in die Meta-Ökosystem-Theorie zur Entwicklung eines nachhaltigen Flussmanagements an der österreichischen Donau. 501.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 417.

 

ÖWAW 9-10/2022: Herausforderungen in Wasserbau und Wasserwirtschaft

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. DI Dr. Gerald Zenz

Originalarbeiten:
Monschein M., Schmaltz E., Krebs G., Zenz G., Harrer C., Gamerith V.: Reduktion der pluvialen Überflutungsgefahr durch standortangepasste landwirtschaftliche Nutzung. 357.
Seidl G., Haslwanter M., Schneider J.: Der technische Beckenpass – eine hydraulische und biotische Gegenüberstellung mit konventionellen beckenartigen Fischaufstiegshilfen. 366.
Richter W., Zenz G.: Stollenspeicher für Ausleitungskraftwerke. 383.
Pirker M., Zenz G.: Hybride Analyse einer Bogenstaumauer mit Quantile Regression Neural Network. 389.
Mayr D.: EU-Vorrangstatus für Pumpspeicherkraftwerke. 397.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 351.

 

ÖWAW 7-8/2022: Emerging Substances

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Mag. Dr. Sigrid Scharf

Originalarbeiten:
Uhl M., Hartmann C., Hornek-Gausterer R., Kratz K., Scharf S.: Eine Geschichte der Emerging Substances in Österreich. 279.
Clara M., Deutsch K., Fenz R.: Priorisierung und Regulierung von Spurenstoffen. 286.
Brielmann H., Grath J., Wemhöner U., Lindinger H., Scheidleder A.: Schadstoffe im Grundwasser – Vorgangsweise zur Identifizierung und Priorisierung von neu auftretenden Spurenstoffen. 293.
Lenz K., Gabriel O.: Spurenstoffe in Oberflächengewässern und Emissionen. 306.
Worgull D., Hohenblum P., Denner M., Köppel S., Scharf S.: Anforderungen an die moderne Umweltanalytik. 316.
Fürhacker M., Schaar H., Kreuzinger N., Lenz K.: Biologische Wirktests – Grundlagen und erste Ergebnisse in der aquatischen Umwelt für Österreich. 323.
Jakl T., Perthen-Palmisano B.: Stoffradar – auf Neues gefasst sein in der Chemikalienpolitik. 334.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 273.

 

ÖWAW 5-6/2022: Beiträge zur Wasserwirtschaft

 
 

Originalarbeiten:
Blöschl G., Waser J., Buttinger-Kreuzhuber A., Cornel D., Eisl J., Hofer M., Hollaus M., Horváth Z., Komma J., Konev A., Parajka J., Pfeifer N., Reithofer A., Salinas J., Valent P., Viglione A., Wimmer M. H., Stiefelmeyer, H.: HOchwasserRisikozonierung Austria 3.0 (HORA 3.0). 212.
Klingler C., Feigl M., Linsbichler T., Frey S., Schulz K.: Potenzial von Machine Learning bei der kurzfristigen Leistungsprognose innerhalb einer Laufkraftwerkskette. 224.
Müller-Czygan G., Tarasyuk V., Wagner C., Wimmer M.: Die deutschsprachige Wasserwirtschaft im Jahr 2020/21 – Metastudie „WaterExe4.0“ zeigt Erfolgsfaktoren und Erwartungen für die digitale Zukunft auf. 241.
Weninger T., Gartner K., Riedel S., Scheper S., Michel K.: Der Windschutzeffekt von Bodenschutzanlagen am Beispiel Marchfeld. 251.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 208.

 

ÖWAW 3-4/2022: Integrale Planungsinstrumente der Wasserwirtschaft

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
DI Dr. Clemens Neuhold

Originalarbeiten:
Vogl C.: Rechtliche Möglichkeiten der wasserwirtschaftlichen Planung. 97.
Fenz R.: Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan. 104.
Neuhold C., Wenk M.: Der nationale Hochwasserrisikomanagementplan 2021 – Aktualisierungen im zweiten Umsetzungszyklus der EU-Hochwasserrichtlinie. 113.
Wenk M., Mühlmann H.: Das Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept – Hintergründe und Erfahrungen aus dem Projekt LIFE IP IRIS. 121.
Schmid F., Neuhold C., Wenk M.: Die Gefahrenzonenplanung als Fachgrundlage zum integralen Hochwasserrisikomanagement. 129.
Blöschl G., Stiefelmeyer H., Hlatky T., Waser J.: HORA – Richtige Naturgefahrenkommunikation schafft Risikobewusstsein. 134.
Seher W., Neuhold C.: Koordination von Raumplanung und Wasserbau als wesentlicher Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements. 144.
Steinbrunner B., Wenk M., Fuchs S.: Überlegungen zu einer risikoangepassten Betrachtungsweise in der Raumplanung. 154.
Zeitfogel H., Feigl M., Schulz K.: Österreichweite Regionalisierung bodenhydraulischer Eigenschaften. 166.
Brunetti G., Schübl M., Santner K., Stumpp C.: Sensitivitätsanalyse zu Infiltrationsprozessen in Böden. 179.

Praxisthema:
Expert:innen im ÖWAV. 91.
Kronberger B.: Anpassung an den Klimawandel in Österreich. 185.
Lorenz J.: Moorstrategie Österreich 2030+: Gefährdetes Ökosystem mit großer Bedeutung. 187.
Bachner G.: Auenstrategie für Österreich 2030+. 190.

 

ÖWAW 1-2/2022: Industrielles Recycling

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger

Originalarbeiten:
Antrekowitsch J., Dornig C., Hanke G.: Holzkohle als CO2-neutrales Reduktionsmittel in Recyclingprozessen der Nichteisenmetallurgie, 17.
Gerold E., Antrekowitsch H.: Potenzialabschätzung von Synergieeffekten zur simultanen Rückgewinnung von Wertmetallen aus komplexen, metallhaltigen Reststoffen. 22.
Koinig G., Rutrecht B., Vollprecht D.: Recycling von Multilayerfolien. 32.
Sarc R., Pomberger R.: „ReWaste4.0” – Abfallwirtschaftliches Kompetenzzentrum am AVAW der Montanuniversität Leoben. 39.
Schöggl J.-P., Stumpf L., Rusch M., Baumgartner R. J.: Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in österreichischen Unternehmen – Praktiken, Strategien und Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. 51.
Schwabl D., Bauer M., Köhldorfer P., Lehner M.: Weiterentwicklung einer nass-mechanischen Aufbereitungsanlage zur Gewinnung von hochreinen Polyolefinkonzentraten für ein chemisches und mechanisches Recycling. 64.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 11.

 

ÖWAW 11-12/2021: The New Possibilities of Microbiological Diagnostics for Water Quality Analysis

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. PD Dr. Andreas Farnleitner, MSc.Tox., Dr. Franziska Zibuschka

Originalarbeiten:
Retter A., Griebler C., Haas J., Birk S., Stumpp C., Brielmann H., Fillinger L.: Application of the D-A-(C) index as a simple tool for microbial-ecological characterization and assessment of groundwater ecosystems – a case study of the Mur River Valley, Austria. 455.
Steinbacher S. D., Domenico Savio D., Katalin Demeter K., Martin Karl M., Kandler W., Kirschner A. K. T., Reischer G. H., Ixenmaier S. K., Mayer R. E., Mach R. L., Derx J., Sommer R., Linke R., Farnleitner A. H.: Genetic microbial faecal source tracking: rising technology to support water quality testing and safety management of the future. 468.
Derx J., Komma J., Reiner P., Vierheilig J., Savio D., Sommer R., Kirschner A., Frick C., Linke R., Farnleitner A., Blaschke A. P.: Using hydrodynamic and hydraulic modelling to study microbiological water quality issues at a backwater area of the Danube to support decision-making. 482.
Kirschner A. K. T., Lindner ‚G., Jakwerth S., Vierheilig J., van Driezum I. H., Derx J., Blaschke A. P., Savio D., Farnleitner A. H.: Assessing biological stability in a porous groundwater aquifer of a riverbank filtration system: combining traditional cultivation-based and emerging cultivation-independent in situ and predictive methods. 490.
Schönher C., Proksch P., Kerschbaumer D., Fiedler C. J., Schmidt B.-J., Keskinöz C., Aguilar Gonzalez A. E., Mayr E., Perfler R., Zunabovic-Pichler M.: “Every Cell Counts” – Experiences with Flow Cytometry for Austrian Drinking Water Supply. 501.
Keil F., Prinz H., Sasano B., Hauer W., Bammer V., Haunschmid R.: Verbreitung und Altersstruktursituation ausgewählter Fischarten in österreichischen Fließgewässern der GZÜV-Periode 2016 bis 2018. 512.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 443.
Online-Monitoring mikrobiologischer Parameter zur Prozessüberwachung. 526.
Rathammer M., Koch C.: Wird die Kanalzustandserfassung mittels Künstlicher Intelligenz bald der neue Standard? 528.

 

ÖWAW 9-10/2021: Umgang mit Elektroaltgeräten

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
ao. Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Salhofer

Originalarbeiten:
Roithner C., Cencic O., Rechberger H.: Ein neuer Weg zur Bewertung der Recyclingfähigkeit von Produkten mittels Statistischer Entropie: Fallbeispiel Mobiltelefone. 377.
Hawlik P., Jandric A., Zafiu C., Huber-Humer M., Salhofer S.: Das Emissionsverhalten von bromierten Flammschutzmitteln aus Kunststoffen von IT-Geräten in unterschiedlichen Nutzungs- und Deponierungssimulationen. 385.
Wagner M., Neitsch M., Schanda I.: Re-Use und Reparatur von Elektro(alt)geräten als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in Österreich. 394.
Beigl P., Salhofer S.: Rückgewinnung von Wertstoffen aus Elektrokleingeräten. 402.
Salhofer S., Schmied E., Jandric A.: Ausbildung als Schlüssel für eine adäquate Behandlung von Elektroaltgeräten in Lateinamerika. 408.
Luger M., Kammerlander B., Blatterer H., Gassner H.: Von der Eutrophierung in die Klimaerwärmung – 45 Jahre limnologisches Monitoring Mondsee. 418.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 371.

 

ÖWAW 7-8/2021: Big Data und künstliche Intelligenz in Hydrologie und Wasserwirtschaft

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. Dipl.-Geoökol. Dr. Karsten Schulz

Originalarbeiten:
Klingler C., Schulz K., Mathew H.: LamaH | Large-Sample Data for Hydrology: Big data für die Hydrologie und Umweltwissenschaften. 244.
Kratzert F., Gauch M., Nearing G., Hochreiter S., Klotz D.: Niederschlags-Abfluss-Modellierung mit Long Short-Term Memory (LSTM). 270.
Feigl M., Herrnegger M., Schweppe R., Thober S., Klotz D., Samaniego L., Schulz K.: Regionalisierung hydrologischer Modelle mit Function Space Optimization. 281.
Brenner C., Frame J., Nearing G., Schulz K.: Schätzung der Verdunstung mithilfe von Machine- und Deep Learning-Methoden. 295.
Feigl M., Lebiedzinski K., Herrnegger M., Schulz K.: Vorhersage der Fließgewässertemperaturen in österreichischen Einzugsgebieten mittels Machine Learning-Verfahren. 308.
Sappl J., Harders M., Rauch W.: Vorhersage von Zeitserien der Biogasproduktion in anaeroben Faultürmen mit einem Temporal Fusion Transformer. 329.
Lahnsteiner F.: Aquakulturforschung am Bundesamt für Wasserwirtschaft. 337.
Thaler T., Seebauer S., Rogger M., Dworak T., Winkler C.: Erweiterung von Kosten-Nutzen-Analysen im Hochwassermanagement durch Berücksichtigung sozialer und psychologischer Verwundbarkeit. 344.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 237.

 

ÖWAW 5-6/2021: Sicherheitsüberprüfungen an Stauanlagen

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Aufleger

Originalarbeiten:
Czerny H., Rüdisser B., Weichlinger B.: Erfahrungen mit dem Sicherheitskonzept der Überprüfungen von Stauanlagen in Österreich. 166.
Konheisner G.: Das ÖWAV-Regelblatt zur Überprüfung von Stauanlagen. 174.
Czerny H., Rüdisser B., Weichlinger B.: Unterausschuss für Talsperrenüberwachung – Überblick und Erkenntnisse. 178.
Aufleger M., Knallinger M., Walter A.: Die Vertiefte Überprüfung von Stauanlagen in Deutschland. 184.
Peham E., Bauer C., Gratzl G., Fichtenbauer M.: Untersuchung des Einflusses eines extensiven Karpfenzuchtteiches auf seinen Vorfluter. 201.
Kainz S.: Ringversuch eines magnetisch-induktiven Fließgeschwindigkeitsmessgeräts und daraus gewonnene Erkenntnisse für die hydrologische Praxis. 210.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 160.

 

ÖWAW 3-4/2021: Pluviale Überflutung und Hangwasser

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Muschalla, Assoz.-Prof. DI Dr. Stefan Achleitner

Originalarbeiten:
Maier R., Reinstaller S., Muschalla D.: Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse. 76.
Spira Y., Jöbstl C., Hornich R., Weingraber F.: Eine für alle – RAINMAN-Toolbox für Starkregenrisikomanagement. 85.
Reinstaller S., Muschalla D.: Modellbasierte urbane Überflutungsvorsorge. 92.
Monschein M., Gamerith V.: Gekoppelte 1D-2D hydraulische Modellierung urbaner Sturzfluten – RAINMAN-Pilotstudie Graz Eggenberg. 104.
Huber A., Lumassegger S., Kohl B., Spira Y., Weingraber F., Achleitner S.: Modellierung pluvialer Sturzfluten – Anforderungen und Sensitivitäten der 2D-hydraulischen Modellierung. 116.
Stephan U., Kainz S., Hengl M., Moser M., Bitterlich W.: Wasserbauliche Modellversuche zu Buhnen in steilen Gewässern – Möglichkeiten und Grenzen. 134.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 70
Neuhold C.: Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie – Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des zweiten nationalen Hochwasserrisikomanagementplans RMP2021. 144.

 

ÖWAW 1-2/2021: Abfall- und Ressourcenwirtschaft

 
 

Wissenschaftliche Koordination:
Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Rechberger

Originalarbeiten:
Kornthaler D., Bockreis A.: Verringerung des Abfallaufkommens im Convenience-Food-Bereich – Möglichkeiten und Herausforderungen pfandbasierter Mehrwegbehälter. 16.
Pomberger R.: Über theoretische und reale Recyclingfähigkeit. 24.
Scherhaufer S., Part F.,  Beigl P.: Das Sekundärressourcenpotenzial aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen. 36.

Praxisthema:
ExpertInnen im ÖWAV. 10.
Schanda I.: BauKarussell: Mit Social Urban Mining zu einer nachhaltigen, sozialen und zukunftsfähigen Baubranche. 49.

 


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt