PHÖNIX 2026

Im Jahr 2026 wird der österreichweit ausgeschriebene Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ zum 18. Mal verliehen. Er steht besonders im Zeichen des Beitrags der Abfall- zu einer künftigen Kreislaufwirtschaft. Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.500 Euro.

Gesucht werden praxistaugliche und/oder innovative bzw. kreative Lösungen und Konzepte von abfallwirtschaftlicher Relevanz, d. h. Projekte, die im Sinne des Vorsorgeprinzips und der Nachhaltigkeit zum Umweltschutz, zur Ressourcenschonung und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung der Abfallwirtschaft in Richtung Kreislaufwirtschaft beitragen.

Die Einreichungen unterliegen keiner thematischen Einschränkung, sie können z. B. aus den Gebieten der Technik, der Wissenschaft, der abfallwirtschaftlichen Praxis und auch der Öffentlichkeitsarbeit stammen. Zentrale Beurteilungskriterien für alle eingereichten Projekte sind Innovationscharakter, Praxistauglichkeit und abfallwirtschaftliche Relevanz.

Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen. Besonders angesprochen sind innovative Unternehmen und Start-Ups aus Gewerbe, Industrie, Handel und Abfallwirtschaft, Verbände, Vereine, Körperschaften, Gemeinden, Abfallberater:innen, Gestalter:innen von Kampagnen und Events (beispielsweise Agenturen), Universitätsinstitute sowie Studierende und Absolvent:innen von Universitäten und Fachhochschulen und Privatpersonen.

Neben dem „Phönix“-Hauptpreis (3.000 Euro) werden Preise in den Kategorien

  • „Innovation“,
  • „Kommunikation“ und
  • „Best Project“

(je 2.500 Euro) vergeben.
 

Einreichschluss: Sonntag, 18. Jänner 2026

 
 

Die Kategorien

INNOVATION

Die Abfallwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Mit dem Innovationspreis werden Forschungsprojekte, neue Konzepte sowie Entwicklungen ausgezeichnet, welche den Beitrag der Abfallwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft weiterentwickeln.

Angesprochen werden insbesondere:
Studierende und Mitarbeiter:innen von Universitäten, Fachhochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen sowie Forschungsabteilungen privater Unternehmen.

 
 

KOMMUNIKATION

Kommunikation ist in der Abfallwirtschaft von besonderer Bedeutung. Kreative und engagierte Kommunikation trägt dazu bei, öffentliches Bewusstsein und Akzeptanz für die Abfallwirtschaft und deren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu schaffen.

Angesprochen werden insbesondere:
Gemeinden, Verbände, Abfallberater:innen und regionale Initiativen, aber auch Agenturen und PR-Abteilungen privater Unternehmen

 
 

BEST PROJECT

Mit dem Preis für das Beste Projekt sollen bereits umgesetzte Projekte, Verfahren, Anlagen oder Vorgehensweisen ausgezeichnet werden, welche den Beitrag der Abfallwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft erhöhen.
 
Ausschreibungsunterlagen und Teilnahmebedingungen
Ausschreibung_Phönix_2026.pdf (.pdf, 132 kb)

Die Träger des „Phönix“ 2026

 
Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband
 
BM für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
 

Der „Phönix“ 2026 wird unterstützt von (vorläufiger Stand)

 
Altstoff Recycling Austria AG
 
ARGE Österreichischer Abfallverbände
 
Österreichischer Städtebund
 
Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe
 
Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt