Wir über uns alt

 
 

WER IST DER ÖWAV?

Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) vertritt seit 1909 die Gesamtheit der Wasser-und Abfallwirtschaft in Österreich. Als gemeinnütziger Verein setzt er sich für die Erreichung der nachhaltigen Ziele auf nationaler und internationaler Ebene ein.
Der ÖWAV bildet eine neutrale und unabhängige Plattform aller fachlichen Kräfte mit hoher Sachkompetenz, die den Interessensausgleich in der österreichischen Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft suchen.
 
 

ZIELE DES ÖWAV

  • Plattformfunktion zum Interessensausgleich
  • qualifizierte Aus- und Fortbildungstätigkeit
  • Informationsarbeit für Mitglieder und Öffentlichkeit
  • Beratung der Gesetzgebung bei der Erstellung von Umweltgesetzen

Der ÖWAV weist eine effiziente umsetzungsorientierte Organisationsstruktur zur raschen Zielerreichung auf. Die fachliche Qualität wird durch die Mitarbeit kompetenter Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung auf ehrenamtlicher Basis gewährleistet.

 
ÖWAV-Workshop
 
 

LEISTUNGEN DES ÖWAV FÜR SEINE MITGLIEDER

Informations- und Kommunikationsdrehscheibe
 
  • frühzeitige Informationen zu rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen
  • Erfahrungsaustausch auf den Gebieten Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft
  • Mitgestaltung beim Technischen Regelwerk und an Gesetzen durch Mitarbeit in Arbeitsausschüssen
  • Netzwerk von und für Entscheidungsträger und Fachleute
  • Bezug der Fachzeitschrift „Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft“
  • Bezug der „ÖWAV-News“: aktuelle Kurzinformationen via E-Mail
  • Ermäßigungen beim Besuch von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen des ÖWAV und beim Bezug von ÖWAV-Publikationen
  • Information und Öffentlichkeitsarbeit
  • Verbands-Website www.oewav.at
  • Kontaktstelle zu internationalen Organisationen
  • Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften
  • Kläranlagen-Leistungsvergleich
  • Abwasser-Benchmarking.
 
Ausgabe der ÖWAW
 
 
 
 
Aus- und Fortbildungsprogramm des ÖWAV
 
  • Tagungen und Seminare
  • Ausbildungskurse in den Bereichen
    – Abwasserreinigungsanlagen,
    – Kanalisationsanlagen,
    – große Talsperren,
    – kleine Talsperren und Rückhaltebecken,
    – Hochwasserschutzanlagen,
    – Beschneiungsanlagen,
    – Naturnaher Wasserbau,
    – Gewässerpflege,
    – Neophytenmanagement,
    – Wildbach- und Lawinenverbauung,
    – Wartung Fischaufstiegshilfen,
    – Projektmanagement,
    – Kosten- und Leistungsrechnung,
    – rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen,
  • Teilnahme an den Kanal- und Kläranlagennachbarschaften
  • Erfahrungsaustausch für
    – Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen
    – Betreiber von Abwasserreinigungsanlagen
    – Hochwasserschutzverbände, -genossenschaften und Gemeinden
  • Spezialausbildung für Führungskräfte,
  • Netzwerktreffen für Nachwuchskräfte der Wasser-, Abwasser und Abfallwirtschaft

 

 
ÖWAV-Kurs
 
 

FACHGRUPPEN UND ARBEITSGEMEINSCHAFTEN DES ÖWAV

Die Fachgruppen und Arbeitsgemeinschaften des ÖWAV erarbeiten in zahlreichen Arbeitsausschüssen das technische Regelwerk, geben Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen ab und ermöglichen den Erfahrungsaustausch von EntscheidungsträgerInnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft.
   
 

MITGLIEDER DES ÖWAV

 
  • Baugewerbe und Bauindustrie
  • Bund, Länder und Gemeinden
  • Hochwasserschutzverbände
  • Ingenieurbüros
  • Interessensvertretungen
  • Produktions- und Handelsunternehmen
 
  • Rechtsanwalts- und Treuhandkanzleien
  • Universitäten und wissenschaftliche Institutionen
  • Ver- und Entsorgungsbetriebe
  • Vereinigungen und Verbände
  • Wasserversorgungs-, Abwasser- und Abfallverbände
  • ZertifiziererInnen, GutachterInnen und AuditorInnen
 
 

ÖWAV-Imagefolder (2019)

Hier können Sie unseren Imagefolder downloaden:
ÖWAV-Imagefolder (2019) (, 0 kb)
 

Leitbild des ÖWAV

Hier können Sie unser Leitbild downloaden:
ÖWAV-Leitbild_17.pdf (.pdf, 75 kb)
Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt