ÖWAV-Grundkurs: Zentrales Anlagenregister (ZAReg) und elektronisches Datenmanagement (EDM)
mit Abschlussprüfung zum/zur „EDM-ZAReg-Experten/in"
In diesem zweitägigen „ExpertInnen-Kurs“ werden die wichtigsten
Eintragungen und Anforderungen des Zentralen Anlagenregisters (ZAReg) anhand ausgewählter Beispiele gängiger Anlagen veranschaulicht sowie Details zur Anlagenstrukturierung und zu bestehenden (Melde-)Verpflichtungen erklärt.
Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung zum/zur „EDM-ZAReg Experten/in“, die optional insbesondere von jenen Personen abgelegt werden kann, die in weiterer Folge ihre Beratungsdienstleistungen in diesem Bereich extern anbieten wollen und als ausgewiesene EDMZAReg-ExpertInnen und BeraterInnen in eine bundesweite ExpertInnenliste aufgenommen werden wollen.
Dies ist der erste Schritt des Aufbaus eines Kreises ausgewiesener EDM-ZAReg-ExpertInnen, die Unternehmen auch in komplexen Fragestellungen beraten und sich in regelmäßigen Folgeworkshops mit den aktuellen Entwicklungen
auseinandersetzen.
Zielgruppe sind Ingenieurbüros, beratende Institutionen und Unternehmen, welche nach Absolvierung der Abschlussprüfung Beratungsdienstleistungen im Bereich EDM und ZAReg anbieten und insbesondere in die ExpertInnenliste aufgenommen werden wollen.
Zielgruppe sind zudem VertreterInnen der kommunalen und privaten Abfallwirtschaft, Labors, befugte Fachpersonen und -anstalten, Deponieaufsichtsorgane, BehördenvertreterInnen und Sachverständige, die im Bereich EDM und ZAReg tätig sind (auch wenn sie nicht als unabhängige Berater auftreten). Voraussetzung zur Teilnahme an diesem „ExpertInnen-Kurs“ ist ein einschlägiges Vorwissen im Bereich EDM und ZAReg. Die TeilnehmerInnen sollten entsprechende Vorkenntnisse im Hinblick auf Anlagenstrukturierung, -kategorien und -typen, Berichtseinheiten, v. a. im Zusammenhang mit Meldeverpflichtungen gemäß Abfallbilanzverordnung, und der Strukturierung von Anlagen im ZAReg vorweisen können (hierfür ist im Vorfeld des Kurses ein kurzes Fallbeispiel zu erarbeiten). Weiters werden Vorkenntnisse mit Meldungen im Bereich IPPC und PRTR vorausgesetzt.
|
670 € Ermäßigter Preis für Mitglieder
|
|
|
| | |
Organisatorische Auskünfte: | | Fachliche Auskünfte: | |