2. Klimasachstandsbericht (AAR2)
Mehr als 200 Wissenschaftler:innen haben drei Jahre lang am 2. Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) gearbeitet. Der Bericht zeigt in bisher unerreichter Klarheit, dass Österreich besonders stark vom Klimawandel betroffen ist – und welche zunehmenden Risiken das insbesondere für die kritische Infrastruktur wie die Wasserwirtschaft bedeutet.
ERFA Deponie 2025
Rund 160 Teilnehmer:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 26. Juni 2025 zum ERFA Deponie des ÖWAV im Konferenzzentrum twelve in Wien.
Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Karl Reiselhuber
Im Rahmen des ERFA Deponie wurde DI Dr. Karl Reiselhuber am 26. Juni 2025 von ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber mit der Goldenen Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes ausgezeichnet.
1. Österreichischer PFAS-Tag
Am 24. Juni 2025 veranstaltete der ÖWAV den 1. Österreichischen PFAS-Tag in der Seestadt in Wien; ein Fachdialog zu den "Forever Chemicals" in Wasserversorgung, Abwasserwirtschaft und Abfallwirtschaft
Seminar "Blau-grüne Infrastruktur"
Am 17. Juni 2025 fand im Tech Gate Vienna das ÖWAV-Seminar „Blau-grüne Infrastruktur – Multifunktionale Lösungen für urbane Ökosysteme“ statt.
MR i.R. Dr. Franz Oberleitner (1944 – 2025)
Mit tiefer Betroffenheit mussten wir erfahren, dass MR i.R. Dr. Franz Oberleitner am 24. April 2025 im 82. Lebensjahr verstorben ist. Franz Oberleitner war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit des österreichischen Wasserrechts.
"Frauen gestalten Zukunft"
Am 12. Juni fand das erste Event der ÖWAV-Initiative „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ unter dem Titel „Selbstbewusst, sicher, stark. Frauen gestalten Zukunft.“ statt.
Tag der biogenen Abfälle 2025
Am 3. Juni fand in Salzburg das ÖWAV-Seminar „Tag der biogenen Abfälle“ statt. Rund 65 Teilnehmer:innen aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung diskutierten aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der biogenen Abfälle.
Seminar "Recht der Wasserkraft"
Am 11. Juni 2025 fand in Salzburg das bewährte ÖWAV-Praxisseminar „Recht der Wasserkraft“ statt. Rund um die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wasserrecht, Naturschutz und anlagenrechtliche Spezialfragen diskutierten Expert:innen über zentrale Fragestellungen für den Ausbau und Betrieb der Wasserkraft.
Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
Wie Gemeinden und Gemeindeverbände vom Informationsfreiheitsgesetz betroffen sind? Zur besseren Übersicht hat der ÖWAV ein Informationsschreiben zum Thema verfasst.
ÖWAV mit Umweltzeichen zertifiziert
Seit Anfang Juni 2025 darf die Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft (GWAW), die Tochtergesellschaft des ÖWAV, das Österreichische Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen führen – als sichtbares Zeichen unseres Engagements für Umwelt- und Klimaschutz in der Aus- und Weiterbildung.
Studie: Ausbaugrad der Mischwasserkanalisation in Österreich
Gegenstand der BMLUK-Studie ist die Abschätzung des Ausbaugrads der Mischkanalisation in Österreich und des allfälligen Anpassungsbedarfs zur Erfüllung der Anforderungen aus der EU-Richtlinie über kommunales Abwasser „KARL – Kommunale Abwasserrichtlinie“
ÖWAV gratuliert zu 50 Jahre EurEau
Am 22. Mai 2025 fand in Brüssel die Jubiläumskonferenz zum 50-jährigen Bestehen von EurEau statt – ein bedeutender Meilenstein für die europäische Wasserwirtschaft.
4. Klimarechtstag
Am 14. Mai 2025 fand der bereits 4. Österreichische Klimarechtstag an der BOKU Wien statt. Eröffnet wurde dieser von Wissenschaftlerin des Jahres 2024 Sigrid Stagl.
Seminar "Wasserrecht für die Praxis"
Am 29. April 2025 fand im Konferenzzentrum twelve in Wien das Seminar „Wasserrecht für die Praxis“ statt. Die Veranstaltung bot auch dieses Jahr wieder ein umfassendes Update zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Bereich Wasserrecht.
Kanalmanagement 2025
Am 24. April 2025 fand an der Universität für Bodenkultur Wien unter der Seminarleitung von Thomas Ertl (BOKU Wien) die diesjährige Fachtagung zum Thema Kanalmanagement statt.
"Wassernobelpreis" für Prof. Günter Blöschl
Der Stockholm Water Prize 2025 – die weltweit höchste Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Wasserforschung – geht an Univ.-Prof. Dr. Günter Blöschl von der TU Wien. Damit wird seine international führende Rolle in der Hochwasserforschung gewürdigt.
Goldene Ehrennadel des ÖWAV für Michael Samek
Am 25. März wurde MR DI Michael Samek (BML) von ÖWAV-Präsident Mag. Martin Niederhuber die hochverdiente Goldene Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes verliehen.
Seminar „Renaturierung aus rechtlicher Sicht“
Am 19. März 2025 fand im Hotel Heffterhof in Salzburg das Seminar „Renaturierung aus rechtlicher Sicht“ statt. Im Fokus stand die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, die seit August 2024 in Kraft ist.
Global Recycling Day 2025
Am 18. März wird weltweit der Global Recycling Day begangen. Dieser Tag erinnert daran, wie wichtig Recycling für den Schutz unserer Ressourcen, die Reduktion von CO₂-Emissionen und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist.
Seminar "Textilien in der Kreislaufwirtschaft"
Am 11. März 2025 fand das Seminar „Textilien in der Kreislaufwirtschaft“ statt und bot eine umfassende Plattform für den Austausch zu aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen im Bereich der nachhaltigen Textilwirtschaft.
Goldene Ehrennadel des ÖWAV für Stefan Lindtner
Am 25. Februar 2025 überreichte ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber im Rahmen des TU-Seminars „Umsetzung der Kommunalabwasserrichtlinie“ die Goldene Ehrennadel des ÖWAV an GF DI Dr. Stefan Lindtner für seine langjährigen Verdienste um den Verband.
Studie: Abfallbranche erwirtschaftet jährlich 9 Milliarden Euro Umsatz
Der ÖWAV hat gemeinsam mit VOEB, VÖA und WKO FVERM das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) beauftragt, eine umfassende Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Abfallbranche zu erstellen. Die Ergebnisse wurden am 27. Jänner im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert.
Erfolgreicher Auftakt der ÖWAV-Initiative „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“
Mit einem erfolgreichen Kick-Off-Workshop am 28. Januar 2025 hat der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) die neue Initiative „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, die Sichtbarkeit und Chancengleichheit von Frauen in der traditionell männlich geprägten Branche zu stärken.