Feuchttücher und Abwasser – EU nimmt Hersteller in die Pflicht
Die Europäische Kommission hat in ihren neuen Leitlinien zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) Empfehlungen ausgesprochen: Hersteller von Einwegkunststoffprodukten wie Feuchttüchern sollen künftig die Kosten für deren Entfernung aus der Abwasserinfrastruktur mittragen.
Verabschiedung von HR DI Rudolf Hornich
Mit seinem letzten Ausbildungskurs „Beckenwärter:innen von Hochwasserrückhaltebecken“ am 21. Oktober 2025 schloss HR DI Rudolf Hornich ein beeindruckendes Kapitel seiner ÖWAV-Laufbahn ab.
EU-Richtlinie zur Bodenüberwachung (Soil Monitoring Law)
Mit der endgültigen Verabschiedung der EU-Richtlinie zur Bodenüberwachung („Soil Monitoring Law“) am 23. Oktober 2025 hat die Europäische Union einen bedeutenden Schritt zum Schutz der Böden und zur Eindämmung der fortschreitenden Bodendegradation gesetzt.
Seminar „Kommunale Abfallwirtschaft“
Das diesjährige ÖWAV-Seminar „Kommunale Abfallwirtschaft“ fand am 23. Oktober in Salzburg statt und widmete sich den aktuellen Herausforderungen, Strategien und praktischen Erfahrungen in der kommunalen Abfallwirtschaft.
ÖWAV-Bildung mit Umweltzeichen ausgezeichnet
Am 22. Oktober wurde die Urkunde über das Österreichische Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen von Umweltminister Totschnig und Bildungsminister Wiederkehr an die GWAW - die Bildungstochter des ÖWAV - übergeben.
Umsetzung von RED III in den Wiener Landesgesetzen
Am 21.10.2025 wurde vom Wiener Landeshauptmann das Gesetz, mit dem das Wiener Energie- und Klimarechts-Umsetzungsgesetz 2020, die Bauordnung für Wien und das Wiener Naturschutzgesetz geändert werden kundgemacht.
ÖWAV-Info#1 zu EU-Abwasserrichtlinie
Mit der neuen ÖWAV-Info startet der Verband ein kompaktes Informationsformat. Thema der ersten Ausgabe ist die neue EU-Abwasserrichtlinie (KARL) und die vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen.
Hochwasser & Starkregen: Neue Erkenntnisse
Eine umfassende Analyse von über 880 Messstationen in Österreich zeigt: Der Klimawandel hat die Intensität von Starkregen deutlich erhöht – mit spürbaren Folgen für Hochwasserereignisse.
ÖWAV sucht Assistenz für Kursabteilung
Zur Verstärkung unseres engagierten Teams suchen wir für unsere Tochtergesellschaft, die Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH, eine:n erfahrene:n Assistent:in (m/w/d) für die Kursabteilung.
IWA-Vollversammlung in London
Am 26. September 2025 nahm Fruzsina Földes, Bereichsleiterin für internationale Kooperationen, gemeinsam mit IWA-Austria-Präsident Günter Langergraber an der Vollversammlung der International Water Association (IWA) in London teil.
ÖWAV-Expert:innenpapier „Netzmittel“ verfügbar
Das Expert:innenpapier „Netzmittel zur Bekämpfung von Vegetationsbränden“ steht ab sofort als kostenloser Download zur Verfügung. Ende Oktober wird es in einem kostenlosen Webinar vorgestellt.
Einblicke in 14. Umweltkontrollbericht
Der vom Umweltbundesamt veröffentlichte 14. Umweltkontrollbericht bietet eine umfassende Analyse des Umweltzustands in Österreich im Zeitraum von Juli 2022 bis Juni 2025. Der ÖWAV hat sich den Bericht mit Fokus auf seine Schwerpunkte angesehen.
Jungen im ÖWAV - Einladung zur Mitwirkung
Der ÖWAV arbeitet daran, die Initiative weiter auszubauen und lädt alle jungen Fachkräfte herzlich ein, sich aktiv einzubringen. Gemeinsam möchten wir neue Möglichkeiten für Austausch schaffen, Themen mitgestalten und das Netzwerk weiter stärken.
Hauskanal - Rückstauproblematiken und Lösungsansätze
Die Ergebnisse aus Umfrgage sowie Leitfaden und „Best practice“ Beispiele zum haftungssicheren Umgang aus Salzburg und Innsbruck wurden am 25. September im Rahmen des ÖWAV-Webinars "Hauskanal - Rückstauproblematiken und Lösungsansätze" präsentiert.
Das EABG im Rahmen der Umweltrechtstage 2025
Im September 2025 fanden – in Kooperation mit dem Institut für Umweltrecht der JKU Linz – traditionsgemäß die diesjährigen Umweltrechtstage mit dem Generalthema „Standort und überragendes öffentliches Interesse - RED III, EABG und Beschleunigungszonen“ statt.
KAN-Sprechertagung
Am 10. und 11. September 2025 wurde unter der Leitung von Dr. Stefan Wildt die 34. Sprechertagung der ÖWAV-Kläranlagen-Nachbarschaften, gleichzeitig auch die 24. Sprechertagung der ÖWAV-Kanal-Nachbarschaften abgehalten.
ÖWAV feierte in den Herbst - Dialog/Vollversammlung/Herbstfest
Am 8. September lud der ÖWAV in den historischen Apothekertrakt von Schloss Schönbrunn. Vor der traumhaften Kulisse des Orangeriegartens und bei strahlendem Spätsommerwetter fanden der 2. ÖWAV-Dialog, die jährliche Vollversammlung und das nun schon traditionelle Herbstfest statt.
Günter Blöschl mit "Wassernobelpreis" ausgezeichnet
Hydrologe Prof. Günter Blöschl wurde am 27. August in Stockholm der "Wassernobelpreis" von König Carl XVI. Gustaf von Schweden überreicht. Damit wird seine international führende Rolle in der Hochwasserforschung gewürdigt.
ÖWAW 7-8/25 zu Fischwanderung
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 7-8/25 mit Schwerpunkt Forschungsprojekt "Flussabwärts gerichtete Fischwanderung" erschienen
ÖWAV-RB 16 - Begutachtung
ÖWAV-RB 16 „Einleitung von Abwasser aus der Betankung, Reparatur und Reinigung von Fahrzeugen in öffentliche Abwasseranlagen oder in Gewässer“ in Begutachtung; Stellungnahmen bis 1. Oktober möglich
AVG-Novelle in Begutachtung geschickt
Mit dem neuen Entwurf eines Bundesgesetzes, welches das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) ändern soll, werden vor allem die Beschleunigung und Effizienz von Großverfahren angestrebt. Die Gesetzesbegutachtung läuft seit 25. Juli und endet per 5. September.
Online-Konsultation zur Weiterentwicklung des AWG 2002
Der ÖWAV lädt zur Mitgestaltung eines zukunftsfähigen Abfallrechts ein. Im Rahmen einer offenen Online-Konsultation können Fachleute bis 22. August 2025 konkrete Vorschläge zur Überarbeitung des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG 2002) einbringen.
2. Klimasachstandsbericht (AAR2)
Der Bericht zeigt in bisher unerreichter Klarheit, dass Österreich besonders stark vom Klimawandel betroffen ist – und welche zunehmenden Risiken das insbesondere für die kritische Infrastruktur wie die Wasserwirtschaft bedeutet.
ERFA Deponie 2025
Rund 160 Teilnehmer:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 26. Juni 2025 zum ERFA Deponie des ÖWAV im Konferenzzentrum twelve in Wien.