News

Seminar "Neophytenmanagement"

Am 31. Mai drehte sich beim ÖWAV-Kooperationsseminar mit dem Land Salzburg alles um das Thema "Neophytenmanagement im Zeichen des Klimawandels".


2. Österreichischer Klimarechtstag

Am 24. Mai 2023 veranstaltete der ÖWAV den 2. Österreichischen Klimarechtstag im Ilse Wallentin Haus der BOKU, um in diesem Format bereits zum zweiten Mal über zentrale Fragen des Klimaschutzrechts zu diskutieren.

Schwellenwerteverordnung 2023 bis 31. Dezember verlängert

Die Schwellenwerteverordnung 2023 wurde bis 31. Dezember 2023 verlängert. Daher bleiben die höheren Schwellenwerte bis Ende des Jahres erhalten.

ÖWAV sucht Bereichsleiter:in „Recht und Wirtschaft“ (m/w/d)

Zur Nachbesetzung unseres engagierten Teams in Wien sucht der ÖWAV eine:n Bereichsleiter:in „Recht und Wirtschaft“ (m/w/d) für die Fachbereiche Wasser, Abwasser und Abfall (Teilzeit: 15 - 20 Stunden, ab sofort).

Mobile Ausstellung „VORSORGEN STATT ROHRSORGEN“

Bis Ende Juni 2023 gibt es noch die Möglichkeit, die mobile Ausstellung zu „Vorsorgen statt Rohrsorgen“ kostenlos auszuleihen.


Wendy Francken neue EWA-Präsidentin

Wendy Francken (BE) ist neue Präsidentin der European Water Association (EWA), ÖWAV-Ehrenpräsident und Vorstandsmitglied Johann Wiedner wurde als Mitglied des Management Committee wiedergewählt


2. Österreichischer Wasserstofftag

Am 10. Mai veranstaltete der ÖWAV den "2. Österreichischen Wasserstofftag" im Roomz Hotel Wien Prater, um die aktuellen Entwicklungen rund um grünen Wasserstoff zu beleuchten.


Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Vizepräsident Gamperl

Am 10. Mai 2023 wurde an ÖWAV-Vizepräsident Gerhard Gamperl die Goldene Ehrennadel des ÖWAV verliehen.


Peter Schweighofer (1962–2023)

Mit großer Bestürzung mussten wir erfahren, dass DI Dr. Peter Schweighofer am 9. Mai 2023 im Alter von 60 Jahren verstorben ist.

Seminar "Wasserrecht für die Praxis"

Am 3. Mai 2023 veranstaltete der ÖWAV das Seminar "Wasserrecht in der Praxis" - das jährliche Update für alle, die mit dem Wasserrecht zu tun haben.


Abwassertechnik-Ausbildungsordnung kundgemacht

Die Verordnung des BMAW über die Berufsausbildung im Lehrberuf Abwassertechnik (Abwassertechnik-Ausbildungsordnung) wurde am 24. April 2023 kundgemacht.

Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Prof. Pomberger & Prok. Klingler

Im Rahmen der AWT 2023 wurde am 19. April die Goldene Ehrennadel des ÖWAV an Prof. Roland Pomberger und Prok. Martin Klingler für ihre Verdienste um die Abfallwirtschaft und den Verband vergeben.

Österreichische Abfallwirtschaftstagung tagte in Alpbach

Von 19.-21.4. fand die Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2023 des ÖWAV mit über 400 Teilnehmer:innen in Alpbach statt. Die Bürgermeisterkapelle Schwaz empfing LH Anton Mattle vor dem Congress Centrum Alpbach.

Seminar Kanalmanagement

Am 13. April fand das Seminar Kanalmanagement an der Boku Wien statt, bei dem aktuelle Trends und Forschungsergebnisse rund ums
Management von Entwässerungssystemen vorgestellt wurden.

Goldene ÖWAV-Ehrennadel für GF Wolfgang Scherz

Am 13. April 2023 überreichte ÖWAV-Präsident Roland Hohenauer im Rahmen des Seminars „Kanalmanagement“ die Goldene Ehrennadel des ÖWAV an ÖWAV-Vizepräsident GF Wolfgang Scherz.


Schneimeister:innen Praxiskurs unter neuer Leitung

Der ÖWAV veranstaltete am 20./21. März 2023 den 16. Schneimeister:innen-Praxiskurs unter der neuen Leitung von DI Paul Saler und Mag. Reinhard Wieser.

Kundmachung UVP-G-Novelle 2023

Am 22. März 2023 war es dann endlich so weit, die lang erwartete UVP-Novelle 2023 wurde kundgemacht und trat per 23. März 2023 (BGBl. I Nr. 26/2023) in Kraft.

Seminar "Recht der Wasserkraft"

Am 29. März 2023 widmete sich der ÖWAV gemeinsam mit seinen Kooperationspartner und dem Auditorium in Salzburg dem "Recht der Wasserkraft".

Stellungnahmeverfahren Abfallwirtschaft

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie schickte am 28.3.2023 gleich zwei – für die Abfallwirtschaft relevante – Verordnungs- und einen Gesetzesentwurf in Begutachtung.


Seminar "Update Abfallverbringung"

Am 23. März fand das Seminar "Update Abfallverbringung" in Wien statt, bei dem die Änderungen für die ordentliche Durchführung einer Verbringung/Ausfuhr, Einfuhr oder Durchfuhr von Abfällen aus, nach oder durch EU-Staaten aufgezeigt wurden.


Seminar „Oberflächennahe Geothermie“

Mehr als 150 Teilnehmende hat das sehr aktuelle Seminarthema "Oberflächennahe Geothermie" am 21. März in den "Power Tower" nach Linz geführt.


Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Prof. Wolfgang Rauch

Am 21. März 2023 überreichte ÖWAV-Präsident Roland Hohenauer die Goldene Ehrennadel des ÖWAV an Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Rauch für seine langjährigen Verdienste um den Verband.

 

Weltwassertag 2023 „Accelerating Change“

Am 22. März wird seit 1993 der Weltwassertag begangen. Heuer steht er unter dem Motto „Gemeinsam schneller zum Ziel“.

Weltrecyclingtag: Abfalldaten auf einen Klick

Am 18. März ist Global Recycling Day. Der weltweite Thementag lenkt jährlich die Aufmerksamkeit auf Abfallaufkommen und -behandlung


Neptun Staatspreis für Wasser geht an Wasser.Wander.Wunder-Weg

Österreichs nachhaltigste Wasserprojekte wurden am 15. März 2023 im Palais Wertheim in Wien von Bundesminister Norbert Totschnig mit dem Neptun Staatspreis für Wasser ausgezeichnet. 


Seminar „Vergaberecht für die Praxis“

Am 9. März 2023 veranstaltete der ÖWAV das Seminar „Vergaberecht für die Praxis“ in Wien, bei dem die aktuellsten Fragen und Entwicklungen zum Vergaberecht diskutiert wurden.


Postersession der Österreichischen Abfallwirtschaftstagung 2023

Im Rahmen der AWT 2023 findet auch heuer wieder eine Postersession statt, bei der junge Forscher:innen und Wissenschaftler:innen die Chancen haben, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren.


Seminar „Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser“

Am 21. und 22. Februar veranstaltete der ÖWAV das traditionelle TU-Seminar unter dem Titel „Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser“.

Seminar „Anlagen- und Verfahrensrecht“

Am 16. Februar 2023 veranstaltete der ÖWAV das Seminar „Anlagen- und Verfahrensrecht in der Praxis“ unter dem Titel „Energiewende, Energiekrise und Klimaschutz als Chance für das nächste Jahrzehnt“ in Wien.


Seminar „Klimawandel – Folgen für Siedlungswasserwirtschaft“

Am 7. Februar 2023 veranstaltete der ÖWAV das Seminar „Klimawandel - Folgen für die Siedlungswasserwirtschaft“ an der Universität Innsbruck.


Kundmachung Schwellenwerteverordnung 2023

Am 6. Februar 2023 wurde die Schwellenwerteverordnung 2023, BGBl. II Nr. 34/2023 kundgemacht.


Lehrtätigkeit bei abfallwirtschaftlichen Ausbildungskursen des ÖWAV

Qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung gehören zu den Kernkompetenzen des ÖWAV. Wir suchen laufend neue Kursvortragende für den Fachbereich Abfallwirtschaft.

Abwassertechnik-Ausbildungsordnung in Begutachtung

Das BMAW veröffentlichte auf seiner Website die Eröffnung des Begutachtungsverfahrens zur Abwassertechnik-Ausbildungsordnung.

Seminar „Nachhaltige Wasserkraft“

Am 31. Jänner veranstaltete der ÖWAV in Kooperation mit der BOKU Wien anlässlich des Schwerpunktjahres „Klimaschutz“ das Seminar „Nachhaltige Wasserkraft im Spannungsfeld Klima und Biodiversität“ in Wien.

EWA-Gratiswebinar zur kommunalen Abwasserrichtlinie

Die EWA veranstaltet am 7. Februar 2023 ein Gratiswebinar zum Thema „Revision of the Urban Waste Water Treatment Directive“.

Vorschlag für kommunale Abwasserrichtlinie in deutscher Fassung

Der Vorschlag für die Neufassung der EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser liegt nun auch in deutscher Fassung vor.

Seminar „Bundes-Abfallwirtschaftsplan“

Einen Tag nach Veröffentlichung des Bundes-Abfallwirtschaftsplans fand am 17.1.2023 das gleichnamige ÖWAV-Seminar in Wien statt.

Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2023 veröffentlicht

Klimaschutzministerium veröffentlicht am 16. Jänner 2023 den Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2023 unter www.bundesabfallwirtschaftsplan.at


Neuer ÖWAV-Arbeitsbehelf 71 "Deponietechnik" verfügbar

Ab sofort ist der neue ÖWAV-Arbeitsbehelf 71 "Deponietechnik - Einbau von Mineralwolleabfällen" verfügbar.


COP15: Historisches Abkommen über biologische Vielfalt erzielt

Auf der 15. Konferenz der Vertragsparteien des UN-Übereinkommens zur Biodiversität (COP15) in Montreal, Kanada, wurde am 19. Dezember 2022 ein historisches Abkommen über die biologische Vielfalt erzielt.

Vorstellung des ÖWAV-RB 221

Am 13. Dezember wurde das ÖWAV-Regelblatt 221 „Skipisten und Betrieb von Beschneiungsanlagen“ in Salzburg vorgestellt.

Seminar „Koordination im Hochwasserrisikomanagement“

Am 7. Dezember 2022 veranstaltete der ÖWAV das Seminar „Koordination im Hochwasserrisikomanagement - Wasserkraft, Landwirtschaft, Raumplanung“ in Salzburg.

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen

Am 7.12.2022 hat der Ministerrat die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. ÖWAV und BMK präsentierten im Oktober die Kreislaufwirtschaftsstrategie Österreich der einschlägigen Fachwelt. 

 

Seminar „Abfallrecht für die Praxis“

Der ÖWAV veranstaltete am 30. November 2022 das Seminar „Abfallrecht für die Praxis“ in Wien


Seminar „Erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper“

Am 22. November 2022 fand das Seminar „Erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper“ („Heavily modified water bodies“) in Wien statt.


1. ÖWAV-Kurs „Kunststoffrecycling“

Am 16. und 17. November 2022 fand der 1. ÖWAV-Kurs „Kunststoffrecycling“ in Wels statt, bei dem die Teilnehmer:innen einen guten Einblick in die Welt des Kunststoffs gewinnen konnten.


10. Get-together der Jungen Umweltjurist:innen

Am 15. November 2022 waren die Jungen Umweltjurist:innen erneut im ÖWAV zu Gast! Ein kleines Jubiläum gab es zu feiern, denn es war das bereits 10. Get-together!


Seminar „UVP-Recht in der Praxis“

Am 17. November 2022 fand das traditionelle Seminar „UVP-Recht in der Praxis“ mit rund 150 Teilnehmer:innen in Wien statt. 

Klärschlammtagung 2022

Am 10. und 11. November 2022 hat die traditionelle Klärschlammtagung unter der Leitung von Univ.-Prof. DI Dr. Matthias Zessner in Wels stattgefunden.


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt