Kurse & Seminare

 

 
Element94NächstesLetztes

Ermäßigter Betrag für ÖWAV-Mitglieder.

Mitglied werden
 

Feststoffmanagement bei Wasserkraftanlagen

Ort:
Wien
Datum: 
07.12.2023




Zielgruppe: Behörden, Bezirkshauptmannschaften, Gemeinden, Wassergenossenschaften und -verbände, Ingenieurbüros, Planer:innen, Sachverständige, Energieversorgungsunternehmen, Hersteller und Lieferanten, Erdbewegungs-, Transport- und Bauunternehmen, Land- und Forstwirtschaft, NGOs des Umwelt- und Naturschutzes, Universitäten und Hochschulen.Seminarinhalt: In Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Österreich sieht der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) 2015 unter anderem die Erstellung von Feststoffmanagementkonzepten sowie die Untersuchung von Baumaßnahmen, Bauwerken und Betriebs- bzw. Managementweisen in Hinblick auf den Feststofftransport vor.
Das von der Christian Doppler Forschungsgesellschaft unter Mitwirkung der österreichischen Wasserkraftbetreiber 2017 eingerichtete Labor für Sedimentforschung und -management (CD-Labor Sediment) unter der Leitung von Priv.-Doz. DI Dr. Christoph Hauer widmete sich in den letzten sechs Jahren der anwendungsorientierten Grundlagenforschung in diesem Fachbereich. Um ein erweitertes Prozessverständnis zu erzielen, wurde eine Kombination aus Laborversuchen und Felduntersuchungen durchgeführt. Dabei wurden die Grundlagen von Erosion, Transport, Sedimentation und Remobilisierung von Feststoffen untersucht. Die Forschungsansätze umfassen unterschiedliche Skalen, vom μm-Bereich bis zur Untersuchung ganzer Einzugsgebiete und erfolgten dabei in Kombination unterschiedlicher Methoden. Darauf aufbauend konnten neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen und Beeinflussungen zwischen Ökologie und Sedimenthaushalt und somit Grundlagen zur Entwicklung von neuen Monitoring- und Modellierungstechnologien generiert werden. Die Forschungsergebnisse des Christian Doppler Labors werden im Rahmen dieses ÖWAV-Seminars im neuen BOKU-Wasserbaulabor präsentiert.


Kosten: 
290 € 
Ermäßigter Preis für Mitglieder
450 €
Normalpreis
 (Preise ohne USt.)


Organisatorische Auskünfte:

Irene Resch
Seminarmanagerin
Tel. +43-1-535 57 20-88
ta.vaweo(a)hcser

 Fachliche Auskünfte:

DI Wolfgang Paal, MSc
Bereichsleiter Wasserwirtschaft
Tel. +43-1-535 57 20-72
ta.vaweo(a)laap

 
 
 





Diese Artikel könnten Sie interessieren

Neue stv. Vorsitzende des Leitungsausschusses der FG „Qualität und Hygiene“

Am 30. November hat sich der Leitungsausschuss der Fachgruppe „Qualität und Hygiene“ zur jährlichen Sitzung getroffen und DI Dr. Marija Zunabovic-Pichler als neue stellvertretende Vorsitzende des Leitungsausschuss gewählt.


Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ 2024 ausgeschrieben

Am 24. April 2024 wird der österreichweit ausgeschriebene Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ zum 17. Mal verliehen.

Seminar „Die neue EU-Batterieverordnung“

Am 28. November 2023 wurde das Seminar „Die neue EU-Batterieverordnung“ in der Müllverbrennungsanlage Spittelau abgehalten.



Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt