02.04.24

20-jähriges Jubiläum der Benchmarking-Plattform

Wir feiern das 20-jährige Jubiläum der Benchmarking-Plattform!

In diesem Jahr feiert der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) gemeinsam mit dem Projektteam  Ingenieurbüro k2W, Quantum GmbH, TU Wien – IWR und BOKU – SIG das 20-jährige Jubiläum der Benchmarking-Plattform und die sehr gute Zusammenarbeit, sowie stetige Weiterentwicklung des Abwasser-Benchmarking-Angebots. 
 
Im Rahmen des ÖWAV-Kläranlagen-Benchmarkings werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten von Kläranlagen individuelle Leistungskennzahlen der Anlagen errechnet.
Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der Kennzahlen der eigenen Anlage mit den Vergleichsdaten können Optimierungspotenziale ermittelt werden. Weiters profitieren die teilnehmenden Anlagen von der individuellen Betreuung vor Ort und dem Erfahrungsaustausch im Rahmen von Workshops.
 
Durch die Betrachtung aller bisher teilnehmenden Anlagen von 2003 bis 2022, ergibt sich ein sehr guter Überblick auf die Kosten und abwassertechnischen Kennzahlen von Kläranlagen. Bisher haben 130 Anlagen ≥ 10.000 EW österreichweit am ÖWAV-Kläranlagen-Benchmarking teilgenommen, die insgesamt knapp über 60 % der kommunalen Kläranlagenkapazität > 10.000 EW-Ausbau in Österreich ausmachen. Anzumerken ist, dass viele dieser Anlagen kontinuierlich am Benchmarking teilnehmen. Bei den Kläranlagen < 10.000 EW ergibt sich bisher eine Teilnehmerzahl von insgesamt 85 Teilnehmern, womit in den letzten Jahren auch für Kläranlagen dieser Größe sehr gute Vergleichszahlen gewonnen werden konnten.
 
Jetzt anmelden für das Untersuchungsjahr 2023

Auch heuer wird wieder das ÖWAV-Kläranlagen-Benchmarking angeboten. Anfang des Jahres 2024 ist das Projektteam in ein neues Benchmarking-Jahr gestartet und freut sich auf bestehende und neue Teilnehmer! 
 
Eine Anmeldung zur Teilnahme am Benchmarking für das Untersuchungsjahr 2023 ist ab sofort auf der ÖWAV-Internetplattform www.abwasserbenchmarking.at möglich.
 
Das ÖWAV-Abwasser-Benchmarking wird sowohl bei der Neuteilnahme als auch in den Folgejahren vom dafür zuständigen Bundesministerium mit 50 % der Teilnahmegebühren gefördert. Auskunft über zusätzliche Förderungsmöglichkeiten seitens der jeweiligen Bundesländer geben die zuständigen Dienststellen.
Der neu gestaltete Informationsfolder ist ab sofort in gedruckter oder digitaler Version verfügbar.
 
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Benchmarking-Plattform: www.abwasserbenchmarking.at

Im Foto (l.n.r.): Laber, Steidl, Heidler, Resch, Bogensberger, Breindl, Kroiss, Lindtner, Krampe, Ertl, Hnatek, Rauchlatner

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Goldene Ehrennadel des ÖWAV für Michael Samek

Am 25. März wurde MR DI Michael Samek (BML) von ÖWAV-Präsident Mag. Martin Niederhuber die hochverdiente Goldene Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes verliehen.

Weltwassertag 2025: Erhalt der Gletscher im Fokus

Weltwassertag 2025 am 22. März: Erhalt der Gletscher im Fokus; ÖWAV-Seminar zu alpiner Hydrogeologie in Planung

Neptun Staatspreis für Wasser 2025 in 5 Kategorien vergeben

Österreichs nachhaltigste Wasserprojekte wurden am 20. März im Palais Berg von Bundesminister Norbert Totschnig mit dem Neptun Staatspreis für Wasser 2025 in Wien ausgezeichnet.


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt