Kurse & Seminare

Logo Nachhaltigkeit
 

   Im Sinne der Nachhaltigkeit empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 
ErsterVorherigesElement99NächstesLetztes

Ermäßigter Betrag für ÖWAV-Mitglieder.

Mitglied werden
 

Mikroplastik - Eine aktuelle Herausforderung?

Ort:
Wien
Datum: 
19.11.2025
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt, es besteht somit auch die Möglichkeit, online teilzunehmen!


Zum Inhalt: Mikroplastik ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit gerückt. Diese kleinsten Kunststoffpartikel sind in allen Umweltkompartimenten und auch im menschlichen Körper vorzufinden. Hinsichtlich der konkreten ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen bestehen noch Wissenslücken. Auch in der Wasser- und Abfallwirtschaft stellt Mikroplastik ein Thema dar, das im Sinne einer verantwortungsvollen Herangehensweise detailliert zu betrachten ist.
Vor diesem Hintergrund organisiert der ÖWAV gemeinsam mit dem bündnis mikroplastikfrei ein Fachseminar. Das Seminar widmet sich in einem ersten Teil einem Überblick der Mikroplastikemissionen, analytische Herausforderungen und regulatorische Entwicklungen. Anschließend werden die Bedeutung und Problematik in der Umwelt beleuchtet und zum Abschluss konkrete Beispiele zur Mikroplastikvermeidung vorgestellt und diskutiert. Nationale und internationale Expert:innen beleuchten die Thematik aus verschiedenen Perspektiven.
Ziel ist es, einen fundierten Überblick zu aktuellen Entwicklungen zu geben, Herausforderungen und mögliche Vermeidungsmöglichkeiten in Zusammenhang mit Mikroplastik zu diskutieren und den interdisziplinären Austausch zu fördern.
Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an alle Verantwortlichen und Interessierten im Bereich Wasser-, Abwasser und Abfallwirtschaft. Mitarbeiter:innen von Behörden und Fachdienststellen, Verbände und Gemeinden, Betreiber:innen von Wasserversorgungs-, Abwasserreinigungs- und Abfallbehandlungsanlagen, Ingenieurbüros, Vertreter:innen von Universitäten und Fachhochschulen, Mitarbeiter:innen von analytischen Laboren, Vertreter:innen der Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, aber auch NGOs und interessierte Einzelpersonen werden gleichermaßen angesprochen.


Kosten: 
310 € 
Ermäßigter Preis für Mitglieder
390 €
Normalpreis
260 € 
Ermäßigter Preis für Mitglieder bei Online-Teilnahme
340 €
Normalpreis bei Online-Teilnahme
Reduzierter Preis von 60 € für Studierende.
(Preise ohne USt.)
Organisatorische Auskünfte:

Martin Waschak
Seminarmanager
Tel. +43-1-535 57 20-75
ta.vaweo(a)kahcsaw

 Fachliche Auskünfte:
Magdalena Senitza, MSc
Bereichsleiterin Qualität & Hygiene
Tel. +43-1-535 57 20-84
ta.vaweo(a)aztines
 
 





Diese Artikel könnten Sie interessieren

ÖWAV-RB 16 - Begutachtung

ÖWAV-RB 16 „Einleitung von Abwasser aus der Betankung, Reparatur und Reinigung von Fahrzeugen in öffentliche Abwasseranlagen oder in Gewässer“ in Begutachtung; Stellungnahmen bis 1. Oktober möglich


ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2024/25 veröffentlicht

Der ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2024/25 wurde soeben veröffentlicht und steht zum Gratisdownload zur Verfügung.

ÖWAV sucht Bereichsleiter:in für die Fachgruppe „Betrieblicher Umweltschutz“ & Projektmanagement

Zur Verstärkung unseres engagierten Teams in Wien sucht der ÖWAV eine:n Bereichsleiter:in für die Fachgruppe „Betrieblicher Umweltschutz“ (50%) & Projektmanager:in (50%) (m/w/d)


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt