11.03.25

Seminar "Textilien in der Kreislaufwirtschaft"

Am 11. März fand das Seminar „Textilien in der Kreislaufwirtschaft“ statt und bot eine umfassende Plattform für den Austausch zu aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen im Bereich der nachhaltigen Textilwirtschaft.
 
Rund 100 Teilnehmer:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik folgten der Einladung in die Wirtschaftskammer Österreich, um sich über die neuesten gesetzlichen Rahmenbedingungen, innovative Re-Use-Ansätze und Recyclingstrategien zu informieren.
 
Nach der Begrüßung durch Eva Maria Strasser (WKO – FV Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie) und Andreas Bartl (Technische Universität Wien) startete die Veranstaltung mit einem ersten Themenblock zur Zukunft der Textilsammlung. Besonders spannend war die Diskussion über die geplante Änderung der EU-Abfallrahmenrichtlinie und deren Auswirkungen auf die Textilbranche.
 
Ein Highlight der Veranstaltung war die Panel-Diskussion zur Zukunft der Textilsammlung und -verwertung. Unter der Moderation von Stefan Salhofer (Universität für Bodenkultur Wien) diskutierten Vertreter:innen aus Handel, Abfallwirtschaft und sozialwirtschaftlichen Initiativen die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Branche.
 
Re-Use und Recycling im Fokus
Im zweiten Block lag der Schwerpunkt auf dem wachsenden Second-Hand-Markt und dem Spannungsfeld zwischen Fast Fashion und Suffizienz. Fachleute wie Carina Broneder (Umweltbundesamt) und Petra Riefler (Universität für Bodenkultur Wien) zeigten auf, wie sich das Konsumverhalten verändert und welche neuen Geschäftsmodelle sich etablieren. Besonders hervorgehoben wurden Kooperationen in der Matratzenbranche, um Textilkreisläufe weiter zu optimieren.
 
Innovative Recycling-Technologien
Nachmittags standen technische Innovationen im Bereich Recycling und Sortierung im Mittelpunkt. Besonders aufschlussreich waren die Beiträge zu Restmüll-Sortieranalysen und neuen Verfahren für das Polyesterfaser-Recycling. Experten wie Sebastian Rosenbusch (Technische Universität Wien) und Christopher Uhl (Starlinger & Co GmbH) präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse und Lösungsansätze für eine effizientere Verwertung von Alttextilien.
 
Die Diskussionen und Fachbeiträge verdeutlichten, dass gesetzliche Rahmenbedingungen, technologische Innovationen und ein verändertes Konsumverhalten entscheidende Hebel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sind.
 
Wir danken allen Teilnehmenden und Referierenden für den wertvollen Austausch und freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen zu diesem wichtigen Thema!
 
 

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminar "Blau-grüne Infrastruktur"

Am 17. Juni 2025 fand im Tech Gate Vienna das ÖWAV-Seminar „Blau-grüne Infrastruktur – Multifunktionale Lösungen für urbane Ökosysteme“ statt. 

MR i.R. Dr. Franz Oberleitner (1944 – 2025)

Mit tiefer Betroffenheit mussten wir erfahren, dass MR i.R. Dr. Franz Oberleitner am 24. April 2025 im 82. Lebensjahr verstorben ist. Franz Oberleitner war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit des österreichischen Wasserrechts. 

"Frauen gestalten Zukunft"

Am 12. Juni fand das erste Event der ÖWAV-Initiative „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ unter dem Titel „Selbstbewusst, sicher, stark. Frauen gestalten Zukunft.“ statt.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt