Kurse & Seminare

Logo Nachhaltigkeit
 

   Im Sinne der Nachhaltigkeit empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 
ErsterVorherigesElement98NächstesLetztes
Cover Kursfolder ABC der UVP bei Abbauprojekten

Ermäßigter Betrag für ÖWAV-Mitglieder.

Mitglied werden
 

Kurs „Das ABC der UVP bei Abbauprojekten“

Ort:
Wien
Datum: 
01.10.2025



Kursziel: Bei Vorhaben zur Rohstoffgewinnung sind auch die Bestimmungen des UVP-Gesetzes zu betrachten. Neben den eigens im UVP-G 2000 dafür vorgesehen Schwellenwerten, sind auch noch weitere Tatbestände (bspw jene in Bezug auf Rodungen) zu berücksichtigen. Dazu kommen noch weitere UVP-rechtliche Spezifika, wie beispielweise die Notwendigkeit von kumulativen Betrachtungen, die UVP-rechtliche Beurteilungen durchaus komplex machen. Zur Erlangung von Rechtsicherheit sind insbesondere UVP-Feststellungsverfahren ein probates Mittel zur Feststellung einer möglichen UVP-Pflicht.
Da UVP-Verfahren sowohl in zeitlicher als auch kostenmäßiger Sicht umfangreich und aufwändig sind, ist es von essenzieller Bedeutung entsprechend qualifizierte Unterlagen zu erarbeiten und mit einem entsprechenden Team das Verfahren abzuführen.
Dieser Kurs soll den Teilnehmern einen Einblick gewähren sowie das nötige Basiswissen vermitteln.
Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis soll auch aufgezeigt werden, welche gravierenden Fehler auftreten können bzw. wie man diese vermeiden kann.
Die KursteilnehmerInnen sollen durch PraktikerInnen mit langjähriger Erfahrung Tipps und Tricks für eine kompetente Verfahrensabwicklung erhalten. Besonderes Augenmerk legen die Vortragenden dabei auf die leichte Verständlichkeit der Inhalte für TeilnehmerInnen ohne juristisches Vorwissen.

Zielgruppe: Betreiber:innen von Schottergruben, Steinbrüchen, Tongruben und sonstigen Rohstoffgewinnungen, Deponiebetreiber:innen, Infrastrukturunternehmen, Markscheider, Planer:innen, Sachverständige, Arbeitsinspektor:innen, Behörden, Verwaltungsgerichte, Umweltanwält:innen, Rechtsanwält:innen, Gemeinden, politische Entscheidungsträger:innen.


Kosten: 
490 € 
Ermäßigter Preis für Mitglieder
690 €
Normalpreis
(Preise ohne USt.)
Organisatorische Auskünfte:
Yvonne Nardon
Kursmanagerin
Tel. +43-1-535 57 20-92
ta.vaweo(a)nodran
 Fachliche Auskünfte:
Mag. Isabella Ebner
Bereichsleiterin Recht & Wirtschaft
Tel. +43-1-535 57 20-91
ta.vaweo(a)renbe
 
 





Diese Artikel könnten Sie interessieren

2. Klimasachstandsbericht (AAR2)

Mehr als 200 Wissenschaftler:innen  haben drei Jahre lang am 2. Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) gearbeitet. Der Bericht zeigt in bisher unerreichter Klarheit, dass Österreich besonders stark vom Klimawandel betroffen ist – und welche zunehmenden Risiken das insbesondere für die kritische Infrastruktur wie die Wasserwirtschaft bedeutet.

ERFA Deponie 2025

Rund 160 Teilnehmer:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 26. Juni 2025 zum ERFA Deponie des ÖWAV im Konferenzzentrum twelve in Wien.

Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Karl Reiselhuber

Im Rahmen des ERFA Deponie wurde DI Dr. Karl Reiselhuber am 26. Juni 2025 von ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber mit der Goldenen Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes ausgezeichnet.


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt