11.08.25
 
 ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2024/25 veröffentlicht
 
 
 
Der ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2024/25 wurde soeben veröffentlicht und steht zum Gratisdownload zur Verfügung.

 
08.08.25
 
 ÖWAV sucht Bereichsleiter:in für die Fachgruppe „Betrieblicher Umweltschutz“ & Projektmanagement
 
 
 
Zur Verstärkung unseres engagierten Teams in Wien sucht der ÖWAV eine:n Bereichsleiter:in für die Fachgruppe „Betrieblicher Umweltschutz“ (50%) & Projektmanager:in (50%) (m/w/d)
 
18.09.24
 
 1. Österreichischer Hochwasseraktionstag
 
 
 
Am 11. und 12. September 2024 fand im Schlossmuseum Linz unter dem Titel "Hochwasser verstehen - richtiges Handeln vor einem Ereignis" der 1. Österreichische Hochwasseraktionstag statt.

 
24.09.24
 
 "PFAS": Aktionsplan & neuer ÖWAV-Unterausschuss
 
 
 
Am 23. September 2024 ist der PFAS-Aktionsplan des BMK erschienen; auch der ÖWAV nimmt sich nun im Rahmen eines Unterausschusses diesem Thema an.

 
27.09.24
 
 Aqua Urbanica 2024
 
 
 
Vom 22. bis 24. September 2024 fand an der Technischen Universität Graz die Aqua Urbanica 2024 statt, eine internationale Konferenz mit dem Schwerpunkt auf urbanem Niederschlagswassermanagement.
 
30.09.24
 
 Österreichische Umweltrechtstage 2024
 
 
 
Am 25. und 26. September 2024 fanden die 28. Österreichischen Umweltrechtstage an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz statt und thematisierte die Verantwortung von Unternehmen und Behörden angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise.
 
04.10.24
 
 ÖWAV-Expert:innenpapier zu „Schutzbauten 2024/VRV“ verfügbar
 
 
 
Neues ÖWAV-Expert:innenpapier „Erstmalige Erfassung der kofinanzierten Schutzbauten im Rechnungswesen der Gemeinden/Gebietskörperschaften nach der Novelle zur VRV 2015, BGBl. II Nr. 316/2023“ verfügbar.

 
14.10.24
 
 Altlastenmanagement und Flächenrecycling
 
 
 
Am 8. Oktober 2024 fand das Seminar "Altlastenmanagement und Flächenrecycling - Das neue ALSAG im Überlick" im Haus der Ingenieure in Wien statt. 

 
17.10.24
 
 Seminar "Grundwasserschutz"
 
 
 
Am Dienstag, den 15. Oktober 2024, fand im Courtyard by Marriott Wien Prater/Messe das ÖWAV-Seminar „Grundwasserschutz in Österreich - Herausforderungen, Entwicklungen und Lösungsansätze“ statt. 
 
24.10.24
 
 3. Österreichischer Wasserstofftag
 
 
 
Am 23. Oktober 2024 fand der 3. Österreichische Wasserstofftag des ÖWAV im Haus der Ingenieure in Wien statt. BM Leonore Gewessler (BMK) eröffnete die Veranstaltung.

 
24.10.24
 
 ÖWAV-Fachdialog "Abfallverbrennungsverordnung"
 
 
 
Am 22. Oktober 2024 fand im Haus der Ingenieure in Wien der Fachdialog zur neuen Abfallverbrennungsverordnung statt. 
 
29.10.24
 
 Get-together der Jungen Wasserwirtschaft im Wasserbaulabor
 
 
 
Am 22. Oktober 2024 veranstaltete die Junge Wasserwirtschaft im ÖWAV ihr bereits 6. Get-together. Das Treffen fand diesmal im neuen Wasserbaulabor der BOKU statt.
 
06.11.24
 
 Beschluss der neuen kommunalen Abwasserrichtlinie (UWWTD)
 
 
 
Die Neue kommunalen Abwasserrichtlinie (UWWTD) wurde nun auch bei der finalen Ratsabstimmung am 5. November 2024 bestätigt.

 
14.11.24
 
 Seminar "Renaturierung in der Wasserwirtschaft"
 
 
 
Am 12. November 2024 fand das hybrid durchgeführte Seminar „Renaturierung in der Wasserwirtschaft“ statt.
 
25.11.24
 
 Goldene Ehrennadel des ÖWAV für Matthias Zessner
 
 
 
Im Rahmen der Klärschlammtagung in Wels wurde Prof. Matthias Zessner vom Research Unit Water Quality Management der TU Wien die Goldene Ehrennadel des ÖWAV verliehen. 
 
27.11.24
 
 Klärschlammtagung 2024
 
 
 
Am 21. und 22. November fand die traditionelle Klärschlammtagung 2024 in Wels statt. 
 
28.11.24
 
 30 Jahre UVP-Gesetz
 
 
 
Am 26. November 2024 fand im Konferenzzentrum twelve in Wien das Seminar „30 Jahre UVP-Gesetz“ statt.
 
03.12.24
 
 ÖWAV fordert deutliche Erhöhung der Fördermittel für Wasserwirtschaft
 
 
 
Der ÖWAV appelliert in einem Forderungspapier an die nächste Bundesregierung, die finanziellen Mittel für die Siedlungswasserwirtschaft, die Gewässerökologie und den Hochwasserschutz signifikant aufzustocken. 
 
10.12.24
 
 Seminar "Abfallrecht für die Praxis"
 
 
 
Am 5. Dezember 2024 fand im Konferenzzentrum Twelve in Wien die jährliche Tagung „Abfallrecht für die Praxis“ statt.

 
11.12.24
 
 Manfred Assmann zum Ehrensenator der BOKU Wien ernannt
 
 
 
Am 11. November 2024 wurde der ehemalige Geschäftsführer des ÖWAV, DI Manfred Assmann, für sein herausragendes Engagement mit dem Ehrentitel Ehrensenator der Universität für Bodenkultur Wien ausgezeichnet.
 
27.03.25
 
 Anmeldung zur Zusatzprüfung Lehrberuf "Abwassertechnik"
 
 
 
Anmeldung zur (eingeschränkten) Zusatzprüfung zur Lehrabschlussprüfung „Abwassertechnik“ möglich

 
20.01.25
 
 ÖWAV-Webinar zur neuen kommmunalen Abwasserrichtlniie
 
 
 
Am 16.1. wurde im Rahmen eines kostenlosen ÖWAV-Webinars über die überarbeitete kommunale Abwasserrichtlinie informiert. 
 
23.01.25
 
 Regionale Abfallvermeidungskonzepte – Gemeinden gesucht, die Abfall vermeiden wollen!
 
 
 
Um die Erstellung von Abfallvermeidungskonzepten auf Ebene der Gemeinden weiter zu fördern, werden auch 2025 8 Gemeinden und eine (Groß)stadt gesucht!
 
30.01.25
 
 Studie: Abfallbranche erwirtschaftet jährlich 9 Milliarden Euro Umsatz
 
 
 
Der ÖWAV hat gemeinsam mit VOEB, VÖA und WKO FVERM das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) beauftragt, eine umfassende Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Abfallbranche zu erstellen. Die Ergebnisse wurden am 27. Jänner im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert.
 
29.01.25
 
 Erfolgreicher Auftakt der ÖWAV-Initiative „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“
 
 
 
Mit einem erfolgreichen Kick-Off-Workshop am 28. Januar 2025 hat der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) die neue Initiative „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, die Sichtbarkeit und Chancengleichheit von Frauen in der traditionell männlich geprägten Branche zu stärken.

 
31.01.25
 
 Erfolgreiches ÖWAV-Webinar zu ESG und CSRD auf YouTube
 
 
 
Am 30. Jänner 2025 veranstaltete der ÖWAV ein gut besuchtes Gratiswebinar zum Thema „Was bedeuten ESG und CSRD für die Wasser- und Abfallwirtschaft?“. Im Juni 2025 folgt der 1. „Grundkurs CSRD“.

 
11.02.25
 
 Seminar "Kommunalabwasserrichtlinie (KARL)"
 
 
 
Am 4. Februar 2025 fand an der Universität Innsbruck das ÖWAV-Seminar zur neuen Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) statt. 

 
20.02.25
 
 Aktionsplan „Restore our Ocean and Waters“ veröffentlicht
 
 
 
 Aktionsplan zur Umsetzung der EU-Mission „Restore our Ocean and Waters“ in Österreich veröffentlicht

 
21.02.25
 
 Seminar „Update Abfallverbringung“
 
 
 
Am 19. Februar 2025 fand im Haus der Ingenieure in Wien das Seminar „Update Abfallverbringung“ statt. 
 
25.02.25
 
 Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2024 veröffentlicht
 
 
 
Das Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2024 ist ab sofort verfügbar und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation und die Entwicklungen der Abwasserwirtschaft in Österreich.

 
25.02.25
 
 Goldene Ehrennadel des ÖWAV für Stefan Lindtner
 
 
 
Am 25. Februar 2025 überreichte ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber im Rahmen des TU-Seminars „Umsetzung der Kommunalabwasserrichtlinie“ die Goldene Ehrennadel des ÖWAV an GF DI Dr. Stefan Lindtner für seine langjährigen Verdienste um den Verband.
 
28.02.25
 
 Seminar „Umsetzung der Kommunalabwasserrichtlinie“
 
 
 
Am 25. und 26. Februar 2025 fand das traditionelle Februarseminar zur Umsetzung der neuen Kommunalabwasserrichtlinie an der TU Wien statt.
 
05.03.25
 
 Neuerungen bei der Ausbildung zum/zur Klärfacharbeiter:in gemäß ÖWAV-Regelblatt 15
 
 
 
Info: Der ÖWAV-Arbeitsausschuss „Kläranlagenbetrieb“ hat wichtige Änderungen für den Klärwärter:innen-Fortbildungskurs sowie die Klärfacharbeiter:innenprüfung beschlossen.
 
05.03.25
 
 Regierungsprogramm: Wichtige Punkte für die österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft
 
 
 
Die neue Bundesregierung setzt mit dem Regierungsprogramm 2025-2029 klare Schwerpunkte für eine nachhaltige Wasser- und Kreislaufwirtschaft.

 
12.03.25
 
 "Wasservision 2100": Impulse für eine nachhaltige Wasserzukunft
 
 
 
Am 12. März 2025 stellten der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) und die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) im Rahmen einer Pressekonferenz die Wasservision 2100 vor. 

 
11.03.25
 
 Seminar "Textilien in der Kreislaufwirtschaft"
 
 
 
Am 11. März 2025 fand das Seminar „Textilien in der Kreislaufwirtschaft“ statt und bot eine umfassende Plattform für den Austausch zu aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen im Bereich der nachhaltigen Textilwirtschaft.

 
18.03.25
 
 Global Recycling Day 2025
 
 
 
Am 18. März wird weltweit der Global Recycling Day begangen. Dieser Tag erinnert daran, wie wichtig Recycling für den Schutz unserer Ressourcen, die Reduktion von CO₂-Emissionen und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist.

 
19.03.25
 
 ÖWAV mit Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung ausgezeichnet
 
 
 
Der ÖWAV wurde erstmals mit dem Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ausgezeichnet! Diese Ehrung unterstreicht das kontinuierliche Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

 
21.03.25
 
 Neptun Staatspreis für Wasser 2025 in 5 Kategorien vergeben
 
 
 
Österreichs nachhaltigste Wasserprojekte wurden am 20. März im Palais Berg von Bundesminister Norbert Totschnig mit dem Neptun Staatspreis für Wasser 2025 in Wien ausgezeichnet.

 
20.03.25
 
 Seminar „Renaturierung aus rechtlicher Sicht“
 
 
 
Am 19. März 2025 fand im Hotel Heffterhof in Salzburg das Seminar „Renaturierung aus rechtlicher Sicht“ statt.  Im Fokus stand die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, die seit August 2024 in Kraft ist.

 
24.03.25
 
 Weltwassertag 2025: Erhalt der Gletscher im Fokus
 
 
 
Weltwassertag 2025 am 22. März: Erhalt der Gletscher im Fokus; ÖWAV-Seminar zu alpiner Hydrogeologie in Planung
 
26.03.25
 
 Goldene Ehrennadel des ÖWAV für Michael Samek
 
 
 
Am 25. März wurde MR DI Michael Samek (BML) von ÖWAV-Präsident Mag. Martin Niederhuber die hochverdiente Goldene Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes verliehen.
 
27.03.25
 
 "Wassernobelpreis" für Prof. Günter Blöschl
 
 
 
Der Stockholm Water Prize 2025 – die weltweit höchste Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Wasserforschung – geht an Univ.-Prof. Dr. Günter Blöschl von der TU Wien. Damit wird seine international führende Rolle in der Hochwasserforschung gewürdigt.
 
28.03.25
 
 Erste Lehrabschlussprüfung Abwassertechnik im ÖWAV!
 
 
 
Am 26. März 2025 hat die erste Lehrabschlussprüfung des neuen Lehrberufs Abwassertechnik in den Räumlichkeiten des ÖWAV stattgefunden. 
 
10.04.25
 
 Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2025 - Kreislaufwirtschaft im Fokus
 
 
 
Von 9. bis 11. April 2025 fand in der Messe/Stadthalle Graz die Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2025 statt – die diesjährige AWT stand unter dem Leitthema:„Kreislaufwirtschaft – Herausforderungen, Potenziale und Grenzen“.
 
23.04.25
 
 Themenliste für Lehrabschlussprüfung Abwasser
 
 
 

Der ÖWAV stellt eine Themenliste zur Vorbereitung auf das Fachgespräch der neuen Lehrabschlussprüfung Abwassertechnik zur Verfügung.

 
24.04.25
 
 Neues ÖWAV-Positionspapier: "Die Rolle der Abfallwirtschaft in der Kreislaufwirtschaft"
 
 
 
Der ÖWAV hat das neue Positionspapier "Die Rolle der Abfallwirtschaft in der Kreislaufwirtschaft" vor Kurzem veröffentlicht und darin wesentliche Forderungen formuliert.

 
29.04.25
 
 Kanalmanagement 2025
 
 
 
Am 24. April 2025 fand an der Universität für Bodenkultur Wien unter der Seminarleitung von Thomas Ertl (BOKU Wien) die diesjährige Fachtagung zum Thema Kanalmanagement statt.
 
 
07.05.25
 
 Seminar "Wasserrecht für die Praxis"
 
 
 
Am 29. April 2025 fand im Konferenzzentrum twelve in Wien das Seminar „Wasserrecht für die Praxis“ statt. Die Veranstaltung bot auch dieses Jahr wieder ein umfassendes Update zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Bereich Wasserrecht.
 
19.05.25
 
 4. Klimarechtstag
 
 
 
Am 14. Mai 2025 fand der bereits 4. Österreichische Klimarechtstag an der BOKU Wien statt. Eröffnet wurde dieser von Wissenschaftlerin des Jahres 2024 Sigrid Stagl.
 
26.05.25
 
 ÖWAV gratuliert zu 50 Jahre EurEau
 
 
 
Am 22. Mai 2025 fand in Brüssel die Jubiläumskonferenz zum 50-jährigen Bestehen von EurEau statt – ein bedeutender Meilenstein für die europäische Wasserwirtschaft.

 
06.06.25
 
 ÖWAV mit Umweltzeichen zertifiziert
 
 
 
Seit Anfang Juni 2025 darf die Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft (GWAW), die Tochtergesellschaft des ÖWAV, das Österreichische Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen führen – als sichtbares Zeichen unseres Engagements für Umwelt- und Klimaschutz in der Aus- und Weiterbildung.

 
06.06.25
 
 Studie: Ausbaugrad der Mischwasserkanalisation in Österreich
 
 
 
Gegenstand der BMLUK-Studie ist die Abschätzung des Ausbaugrads der Mischkanalisation in Österreich und des allfälligen Anpassungsbedarfs zur Erfüllung der Anforderungen aus der EU-Richtlinie über kommunales Abwasser „KARL – Kommunale Abwasserrichtlinie“ 

 
05.06.25
 
 Internationaler Erfahrungsausstausch zu „Abwassersurveillance“
 
 
 
Das letzte Treffen des Unterausschusses "Abwassersurveillence" diente dem internationalen Erfahrungsaustausch mit Expert:innen aus Asien und Australien.

 
10.06.25
 
 Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
 
 
 
Wie Gemeinden und Gemeindeverbände vom Informationsfreiheitsgesetz betroffen sind? Zur besseren Übersicht hat der ÖWAV ein Informationsschreiben zum Thema verfasst.
 
11.06.25
 
 EU-Strategie zur Wasserresilienz vorgestellt
 
 
 
Die Europäische Kommission hat am 4. Juni 2025 ihre neue Strategie zur Wasserresilienz präsentiert.

 
12.06.25
 
 Heft 3-4/25 der ÖWAW: Nachlese zum CD-Labor „Sedimentforschung“
 
 
 
Die Ausgabe 3-4/25 der „Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaft" präsentiert zentrale Ergebnisse des Christian Doppler Labors „Sedimentforschung und -management“ an der BOKU.

 
13.06.25
 
 Seminar "Recht der Wasserkraft"
 
 
 
Am 11. Juni 2025 fand in Salzburg das bewährte ÖWAV-Praxisseminar „Recht der Wasserkraft“ statt. Rund um die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wasserrecht, Naturschutz und anlagenrechtliche Spezialfragen diskutierten Expert:innen über zentrale Fragestellungen für den Ausbau und Betrieb der Wasserkraft.

 
16.06.25
 
 Tag der biogenen Abfälle 2025
 
 
 
Am 3. Juni fand in Salzburg das ÖWAV-Seminar „Tag der biogenen Abfälle“ statt. Rund 65 Teilnehmer:innen aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung diskutierten aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der biogenen Abfälle.

 
17.06.25
 
 "Frauen gestalten Zukunft"
 
 
 
Am 12. Juni fand das erste Event der ÖWAV-Initiative „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ unter dem Titel „Selbstbewusst, sicher, stark. Frauen gestalten Zukunft.“ statt.

 
23.06.25
 
 MR i.R. Dr. Franz Oberleitner (1944 – 2025)
 
 
 
Mit tiefer Betroffenheit mussten wir erfahren, dass MR i.R. Dr. Franz Oberleitner am 24. April 2025 im 82. Lebensjahr verstorben ist. Franz Oberleitner war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit des österreichischen Wasserrechts. 

 
25.06.25
 
 Seminar "Blau-grüne Infrastruktur"
 
 
 
Am 17. Juni 2025 fand im Tech Gate Vienna das ÖWAV-Seminar „Blau-grüne Infrastruktur – Multifunktionale Lösungen für urbane Ökosysteme“ statt. 
 
30.06.25
 
 Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Karl Reiselhuber
 
 
 
Im Rahmen des ERFA Deponie wurde DI Dr. Karl Reiselhuber am 26. Juni 2025 von ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber mit der Goldenen Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes ausgezeichnet.
 
02.07.25
 
 ERFA Deponie 2025
 
 
 
Rund 160 Teilnehmer:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 26. Juni 2025 zum ERFA Deponie des ÖWAV im Konferenzzentrum twelve in Wien.

 
30.06.25
 
 1. Österreichischer PFAS-Tag
 
 
 
Am 24. Juni 2025 veranstaltete der ÖWAV den 1. Österreichischen PFAS-Tag in der Seestadt in Wien; ein Fachdialog zu den "Forever Chemicals" in Wasserversorgung, Abwasserwirtschaft und Abfallwirtschaft

 
11.07.25
 
 2. Klimasachstandsbericht (AAR2)
 
 
 
Der Bericht zeigt in bisher unerreichter Klarheit, dass Österreich besonders stark vom Klimawandel betroffen ist – und welche zunehmenden Risiken das insbesondere für die kritische Infrastruktur wie die Wasserwirtschaft bedeutet.
 
24.07.25
 
 Schwellenwerteverordnung 2025 kundgemacht
 
 
 

Am 21.07.2025 wurde die Schwellenwerteverordnung 2025 kundgemacht, welche mit Ablauf des 31. März 2026 wieder außer Kraft tritt.

 

 
04.08.25
 
 Online-Konsultation zur Weiterentwicklung des AWG 2002
 
 
 
Der ÖWAV lädt zur Mitgestaltung eines zukunftsfähigen Abfallrechts ein. Im Rahmen einer offenen Online-Konsultation können Fachleute bis 22. August 2025 konkrete Vorschläge zur Überarbeitung des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG 2002) einbringen.

 
05.08.25
 
 AVG-Novelle in Begutachtung geschickt
 
 
 
Mit dem neuen Entwurf eines Bundesgesetzes, welches das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) ändern soll, werden vor allem die Beschleunigung und Effizienz von Großverfahren angestrebt. Die Gesetzesbegutachtung läuft seit 25. Juli und endet per 5. September. 

 
19.08.25
 
 ÖWAV-RB 16 - Begutachtung
 
 
 
ÖWAV-RB 16 „Einleitung von Abwasser aus der Betankung, Reparatur und Reinigung von Fahrzeugen in öffentliche Abwasseranlagen oder in Gewässer“ in Begutachtung; Stellungnahmen bis 1. Oktober möglich

 
Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt