23.01.25

Regionale Abfallvermeidungskonzepte – Gemeinden gesucht, die Abfall vermeiden wollen!

Wie erstelle ich als Gemeinde ein regionales Abfallvermeidungskonzept? Welche Maßnahmen sind geeignet und welche Vorteile bringen sie einer Gemeinde?
 
Für eine wirksame Abfallvermeidung ist das Mitwirken aller notwendig. Gemeinden kommt dabei eine besondere Rolle zu, da sie Vorbildwirkung haben und durch Anreize zur Abfallvermeidung anregen können, aber auch selbst Abfallerzeuger sind. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) den praxisorientierten Leitfaden zur Erstellung eines Abfallvermeidungskonzepts (AVK) für Gemeinden erstellt und veröffentlicht. Der Leitfaden enthält eine praktische Handlungsanleitung, Maßnahmenvorschläge, vielfältige Umsetzungstipps und zahlreiche „Best Practice“ Beispiele. Zusätzlich wurden weitere begleitende Unterlagen als Hilfestellung erstellt. 
Alle Informationen stehen auf der Website des Umweltbundesamtes kostenlos zum Download zur Verfügung: https://www.umweltbundesamt.at/regionale-abfallvermeidung 
 
Der Leitfaden wird von etlichen Pilotgemeinden bereits angewendet und die AVKs unter Begleitung des Umweltbundesamtes erstellt. Vorreiter war die Gemeinde Hadres, die in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt den Leitfaden schon 2023 in der Praxis getestet hat. Die entwickelten Abfallvermeidungsmaßnahmen der Pilotgemeinden sind einfach umzusetzen und nachahmenswert: Beispiele sind das papiersparende Büro, das im Gemeindeamt eingeführt wird, eine Restebörse, bei der Bürger:innen ihre gebrauchten, funktionstüchtigen Produkte gratis inserieren und weitergeben können, anstatt sie zu entsorgen oder eine Kampagne zur Lebensmittelverschwendung, bei der das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln erhöht wird.
 
Plätze für Pilotgemeinden sind noch frei!

Um die Erstellung von AVKs auf Ebene der Gemeinden weiter zu fördern, werden auch in 2025 wiederum 8 Gemeinden und eine (Groß)stadt mit einem Bezirk/Grätzl österreichweit gesucht, die unterstützt durch das Umweltbundesamt ein AVK erstellen wollen. Das Projekt wird durch das BMK finanziert. Die Erstellung soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Es gilt das First-Come-First-Served-Prinzip!
 
Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an abfallvermeidung@umweltbundesamt.at.
 
(Symbolbild: © Umweltbundesamt/B. Gröger)
 

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

"Wasservision 2100": Impulse für eine nachhaltige Wasserzukunft

Am 12. März 2025 stellten der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) und die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) im Rahmen einer Pressekonferenz die Wasservision 2100 vor. 


Neuerungen bei der Ausbildung zum/zur Klärfacharbeiter:in gemäß ÖWAV-Regelblatt 15

Info: Der ÖWAV-Arbeitsausschuss „Kläranlagenbetrieb“ hat wichtige Änderungen für den Klärwärter:innen-Fortbildungskurs sowie die Klärfacharbeiter:innenprüfung beschlossen.

Regierungsprogramm: Wichtige Punkte für die österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft

Die neue Bundesregierung setzt mit dem Regierungsprogramm 2025-2029 klare Schwerpunkte für eine nachhaltige Wasser- und Kreislaufwirtschaft.


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt