Publikationen
ÖWAV-Mitglieder erhalten Ermäßigungen auf den Listenpreis der Druck- und der Downloadversion.
Die Download-Version steht für registrierte Kunden des ÖWAV kurz nach der Bestellung zum Download bereit.
ÖWAV-Arbeitsbehelf 49 (2): Neophytenmanagement. Teil 2: Umgang mit Abfällen, die invasive Neophyten beinhalten ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2024/25 ÖWAV-Positionspapier: Die Rolle der Abfallwirtschaft in der Kreislaufwirtschaft Branchenbild Abfallwirtschaft – Zusammenfassender Bericht ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2023/24 ÖWAV-Regelblatt 515: Anaerobe Abfallbehandlung – Anforderungen an den Betrieb von Biogasanlagen
13.11.2025Wien UVP-Recht in der Praxis UVP-Recht in der Praxis mehrere TermineWien Kurs Umgang mit gefährlichen Abfällen Ausbildungskurs „Umgang mit gefährlichen Abfällen in der Praxis“ 19.11.2025Wien Mikroplastik Mikroplastik - Eine aktuelle Herausforderung?
UVP-Recht in der Praxis
Ausbildungskurs „Umgang mit gefährlichen Abfällen in der Praxis“
Mikroplastik - Eine aktuelle Herausforderung?
EU-Richtlinie zur Bodenüberwachung (Soil Monitoring Law) Mit der endgültigen Verabschiedung der EU-Richtlinie zur Bodenüberwachung („Soil Monitoring Law“) am 23. Oktober 2025 hat die Europäische Union einen bedeutenden Schritt zum Schutz der Böden und zur Eindämmung der fortschreitenden Bodendegradation gesetzt. ÖWAV präsentierte Expert:innenpapier zu Netzmitteln Am 29. Oktober 2025 präsentierte der ÖWAV im Rahmen eines kostenlosen Webinars das neue Expert:innenpapier zur Anwendung von Netzmitteln bei Vegetationsbränden. Gesetz zur Stärkung der Resilienz kritischer Einrichtungen Resilienz kritischer Einrichtungen-Gesetz – RKEG beschlossen
Am 29. Oktober 2025 präsentierte der ÖWAV im Rahmen eines kostenlosen Webinars das neue Expert:innenpapier zur Anwendung von Netzmitteln bei Vegetationsbränden.
Resilienz kritischer Einrichtungen-Gesetz – RKEG beschlossen