12.11.2025Wien Vorbereitungskurs Kanalfacharbeiter:innenprüfung ÖWAV-Vorbereitungskurs zur Kanalfacharbeiter:innenprüfung 13.11.2025Wien UVP-Recht in der Praxis UVP-Recht in der Praxis mehrere TermineWolkersdorf Grundkurs für Klärwärter:innen Klärwärter:innen-Grundkurs
ÖWAV-Vorbereitungskurs zur Kanalfacharbeiter:innenprüfung
UVP-Recht in der Praxis
Klärwärter:innen-Grundkurs
Feuchttücher und Abwasser – EU nimmt Hersteller in die Pflicht Die Europäische Kommission hat in ihren neuen Leitlinien zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) Empfehlungen ausgesprochen: Hersteller von Einwegkunststoffprodukten wie Feuchttüchern sollen künftig die Kosten für deren Entfernung aus der Abwasserinfrastruktur mittragen. Fachzeitschrift „Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft“: Kennzahlen 2024 Der „Publisher’s Report“, ein internes Dokument des Springer-Verlags, fasst die Kennzahlen der vom ÖWAV betreuten Fachzeitschrift „Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft“ (ÖWAW) zusammen. Junge Abfallwirtschaft diskutierte über Einwegpfandsystem Am 6.11.2025 fand das 18. Get-together der “Jungen Abfallwirtschaft im ÖWAV” als Kamingespräch über das Einwegpfandsystem statt. Verabschiedung von HR DI Rudolf Hornich Mit seinem letzten Ausbildungskurs „Beckenwärter:innen von Hochwasserrückhaltebecken“ am 21. Oktober 2025 schloss HR DI Rudolf Hornich ein beeindruckendes Kapitel seiner ÖWAV-Laufbahn ab. EU-Richtlinie zur Bodenüberwachung (Soil Monitoring Law) Mit der endgültigen Verabschiedung der EU-Richtlinie zur Bodenüberwachung („Soil Monitoring Law“) am 23. Oktober 2025 hat die Europäische Union einen bedeutenden Schritt zum Schutz der Böden und zur Eindämmung der fortschreitenden Bodendegradation gesetzt. Aktuelle Informationen zum Kurs „Betrieb von Kleinkläranlagen (bis 50 EW)“ Aktuelle Informationen zum Kurs „Betrieb von Kleinkläranlagen (bis 50 EW)“
Die Europäische Kommission hat in ihren neuen Leitlinien zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) Empfehlungen ausgesprochen: Hersteller von Einwegkunststoffprodukten wie Feuchttüchern sollen künftig die Kosten für deren Entfernung aus der Abwasserinfrastruktur mittragen.
Am 6.11.2025 fand das 18. Get-together der “Jungen Abfallwirtschaft im ÖWAV” als Kamingespräch über das Einwegpfandsystem statt.
Mit seinem letzten Ausbildungskurs „Beckenwärter:innen von Hochwasserrückhaltebecken“ am 21. Oktober 2025 schloss HR DI Rudolf Hornich ein beeindruckendes Kapitel seiner ÖWAV-Laufbahn ab.
Aktuelle Informationen zum Kurs „Betrieb von Kleinkläranlagen (bis 50 EW)“
ÖWAV-Expert:innenpapier: Netzmittel zur Bekämpfung von Vegetationsbränden ÖWAV-Merkblatt: Mindestanforderung für die Sicherheitsausrüstung im Kanalbetrieb ÖWAV-Regelblatt 405: Arbeitshygienische und arbeitsmedizinische Richtlinien für Abwasseranlagen ÖWAV-Arbeitsbehelf 49 (2): Neophytenmanagement. Teil 2: Umgang mit Abfällen, die invasive Neophyten beinhalten ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2024/25 ÖWAV-Merkblatt: Befahren (Ein- und Aussteigen) von Behältern, Schächten, Kanälen, Dükern und dgl. und Durchführen von Arbeiten in solchen Einrichtungen (§§ 23a, 23b Arbeitsmittelverordnung – AM-VO)