22.10.2025Salzburg Kurs Hauskanalisation für Auftraggeber:innen ÖWAV-Ausbildungskurs „Hauskanalisation und Grundstücksentwässerung für Auftraggeber:innen“ 23.10.2025Salzburg Kommunale Abfallwirtschaft Kommunale Abfallwirtschaft – Herausforderungen, Strategien und Praxis Mitveranstalter: Österreichischer Gemeindebund, Österreichischer Städtebund, ARGE Abfallverbände, VÖA 29.10.2025Webinar Netzmittel zur Vegetationsbrandbekämpfung Netzmittel zur Vegetationsbrandbekämpfung – Vorstellung des ÖWAV-Expert:innenpapiers
ÖWAV-Ausbildungskurs „Hauskanalisation und Grundstücksentwässerung für Auftraggeber:innen“
Kommunale Abfallwirtschaft – Herausforderungen, Strategien und Praxis
Mitveranstalter: Österreichischer Gemeindebund, Österreichischer Städtebund, ARGE Abfallverbände, VÖA
Netzmittel zur Vegetationsbrandbekämpfung – Vorstellung des ÖWAV-Expert:innenpapiers
Kickoff-Meeting zum LAN BREF- Prozess in Sevilla Von 6. bis 9. Oktober 2025 fand das Kick-Off Meeting zum sog. „Sevilla-Prozess“ zur Erstellung der besten verfügbaren Technologien (BVT) für Deponien statt. Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ 2026 ausgeschrieben Der Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ wird im März 2026 zum 18. Mal vergeben. Reichen Sie bis 18. Jänner 2026 ein und bewerben Sie sich um insgesamt 10.500 € an Preisgeld! Vergaberechtsgesetz 2026 in Begutachtung geschickt Kürzlich wurde vom Bundesministerium für Justiz ein umfassender Entwurf eines Vergaberechtsgesetzes 2026 zur Begutachtung ausgeschickt. ÖWAV-Info#1 zu EU-Abwasserrichtlinie Mit der neuen ÖWAV-Info startet der Verband ein kompaktes Informationsformat. Thema der ersten Ausgabe ist die neue EU-Abwasserrichtlinie (KARL) und die vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen. Hochwasser & Starkregen: Neue Erkenntnisse Eine umfassende Analyse von über 880 Messstationen in Österreich zeigt: Der Klimawandel hat die Intensität von Starkregen deutlich erhöht – mit spürbaren Folgen für Hochwasserereignisse. Landwirtschaftliche Bewässerung – ÖWAV-RB 407-2 Der ÖWAV hat die zweite Auflage des ÖWAV-Regelblatts 407-2 „Empfehlungen für die landwirtschaftliche Bewässerung“ erstellt, die am 18. November im Rahmen eines Seminars vorgestellt wird.
Von 6. bis 9. Oktober 2025 fand das Kick-Off Meeting zum sog. „Sevilla-Prozess“ zur Erstellung der besten verfügbaren Technologien (BVT) für Deponien statt.
Kürzlich wurde vom Bundesministerium für Justiz ein umfassender Entwurf eines Vergaberechtsgesetzes 2026 zur Begutachtung ausgeschickt.
Mit der neuen ÖWAV-Info startet der Verband ein kompaktes Informationsformat. Thema der ersten Ausgabe ist die neue EU-Abwasserrichtlinie (KARL) und die vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen.
Der ÖWAV hat die zweite Auflage des ÖWAV-Regelblatts 407-2 „Empfehlungen für die landwirtschaftliche Bewässerung“ erstellt, die am 18. November im Rahmen eines Seminars vorgestellt wird.
ÖWAV-Expert:innenpapier: Netzmittel zur Bekämpfung von Vegetationsbränden ÖWAV-Merkblatt: Mindestanforderung für die Sicherheitsausrüstung im Kanalbetrieb ÖWAV-Regelblatt 405: Arbeitshygienische und arbeitsmedizinische Richtlinien für Abwasseranlagen ÖWAV-Arbeitsbehelf 49 (2): Neophytenmanagement. Teil 2: Umgang mit Abfällen, die invasive Neophyten beinhalten ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2024/25 ÖWAV-Merkblatt: Befahren (Ein- und Aussteigen) von Behältern, Schächten, Kanälen, Dükern und dgl. und Durchführen von Arbeiten in solchen Einrichtungen (§§ 23a, 23b Arbeitsmittelverordnung – AM-VO)