12.09.2022Altenmarkt/Zauchensee Schneimeisterkurs Schneimeister:innenkurs 13.09.2022Linz, Donau Kurs - Das ABC des betrieblichen Anlagenrechts ÖWAV-Kurs „Das ABC des betrieblichen Anlagenrechts“ 20.09.2022Wien Kurs - Das ABC des Wasserrechts ÖWAV-Kurs „Das ABC des Wasserrechts“ Wasserrecht für Planer:innen und Techniker:innen
Schneimeister:innenkurs
ÖWAV-Kurs „Das ABC des betrieblichen Anlagenrechts“
ÖWAV-Kurs „Das ABC des Wasserrechts“ Wasserrecht für Planer:innen und Techniker:innen
Coronavirus: Basisinformationen für die Betreiber von Abwasseranlagen Basisinformationen für Betreiber von Abwasseranlagen zum SARS-CoV-2 Virus (COVID-19 Pandemie), (Stand: Jänner 2022) ÖNORM M 6257 „Anforderungen an Wasser für technische Beschneiung“ Der Entwurf der ÖNORM M 6257:2022-08 legt hygienisch-mikrobiologischem, physikalische, chemische Anforderungen an die Qualität des Wassers für die technische Beschneiung fest. Stellungnahmen noch bis 12. September 2022. Jetzt einreichen für den Neptun Staatspreis für Wasser 2023! Bis 12. Oktober 2022 noch für den Neptun Staatspreises für Wasser 2023 einreichen! Dieses Jahr ist Österreichs wichtigster Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte mit 22.500 Euro Preisgeld dotiert und erstmals als Staatspreis ausgeschrieben. Aktuelle Corona-Verhaltensregeln bei ÖWAV-Veranstaltungen Coronavirus: Aktuelle Informationen zu den Corona-Verhaltensregeln für Teilnehmer:innen bei ÖWAV-Veranstaltungen zum Download (Stand: 25.7.2022) ÖWAV-Seminar "Tag der biogenen Abfälle" zum Seminar ÖWAV-Seminar "Versickerung und Einleitung von Niederschlagswasser" zum Seminar
Basisinformationen für Betreiber von Abwasseranlagen zum SARS-CoV-2 Virus (COVID-19 Pandemie), (Stand: Jänner 2022)
Der Entwurf der ÖNORM M 6257:2022-08 legt hygienisch-mikrobiologischem, physikalische, chemische Anforderungen an die Qualität des Wassers für die technische Beschneiung fest. Stellungnahmen noch bis 12. September 2022.
Bis 12. Oktober 2022 noch für den Neptun Staatspreises für Wasser 2023 einreichen! Dieses Jahr ist Österreichs wichtigster Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte mit 22.500 Euro Preisgeld dotiert und erstmals als Staatspreis ausgeschrieben.
zum Seminar
ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2021/22 ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Teil 2: Mikrobiologie und Wasser. Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten ÖWAV-Arbeitsbehelf 70: Ökologische Beschaffung ÖWAV-Regelblatt 221: Skipisten und Betrieb von Beschneiungsanlagen. Überarbeitete Neufassung der ÖWAV-Regelblätter 210 und 212 ÖWAV-Positionspapier: Finanzielle und technische Herausforderungen bei der Deponienachsorge ÖWAV-Arbeitsbehelf 67: Sicherheit von Informations-Kommunikationssystemen (IKT) in der Abwasserentsorgung