13.03.24

Regionale Abfallvermeidungskonzepte – Leitfaden im Praxistest

Wie erstelle ich als Gemeinde ein regionales Abfallvermeidungskonzept? Welche Maßnahmen sind geeignet und welche Vorteile bringen sie einer Gemeinde?
 
Für eine wirksame Abfallvermeidung ist das Mitwirken aller notwendig. Gemeinden kommt dabei eine besondere Rolle zu, da sie Vorbildwirkung haben und durch Anreize zur Abfallvermeidung anregen können, aber auch selbst Abfallerzeuger sind. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) den praxisorientierten Leitfaden zur Erstellung eines Abfallvermeidungskonzepts (AVK) für Gemeinden überarbeitet und veröffentlicht. Der Leitfaden enthält eine praktische Handlungsanleitung, Maßnahmenvorschläge, vielfältige Umsetzungstipps und zahlreiche „Best Practice“ Beispiele. Zusätzlich wurden weitere begleitende Unterlagen als Hilfestellung erstellt.
 
Der Leitfaden wird derzeit von sieben Pilotgemeinden (darunter ein Gemeindeverband) angewendet und die AVKs unter Begleitung des Umweltbundesamtes erstellt. Vorreiter war die Gemeinde Hadres, die in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt den Leitfaden bereits 2023 in der Praxis getestet hat. Die entwickelten Abfallvermeidungsmaßnahmen sind einfach umzusetzen und nachahmenswert: Beispiele sind das papiersparende Büro, das Hadres im Gemeindeamt eingeführt hat, sowie eine Restebörse, bei der Bürger:innen ihre gebrauchten, funktionstüchtigen Produkte gratis inserieren und weitergeben können, statt sie zu entsorgen.
 
Um die Erstellung von AVKs auf Ebene der Gemeinden weiter zu fördern, werden weitere 8 Gemeinden österreichweit gesucht, die unterstützt durch das Umweltbundesamt ein AVK erstellen wollen. Das Projekt wird durch das BMK finanziert. Die Erstellung soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein und es gilt das First-Come-First-Served-Prinzip. 
 
Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an barbara.stoifl@umweltbundesamt.at oder carina.broneder@umweltbundesamt.at.
 
 
Foto: © Umweltbundesamt/B. Gröger

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminar "Blau-grüne Infrastruktur"

Am 17. Juni 2025 fand im Tech Gate Vienna das ÖWAV-Seminar „Blau-grüne Infrastruktur – Multifunktionale Lösungen für urbane Ökosysteme“ statt. 

MR i.R. Dr. Franz Oberleitner (1944 – 2025)

Mit tiefer Betroffenheit mussten wir erfahren, dass MR i.R. Dr. Franz Oberleitner am 24. April 2025 im 82. Lebensjahr verstorben ist. Franz Oberleitner war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit des österreichischen Wasserrechts. 

"Frauen gestalten Zukunft"

Am 12. Juni fand das erste Event der ÖWAV-Initiative „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ unter dem Titel „Selbstbewusst, sicher, stark. Frauen gestalten Zukunft.“ statt.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt