27.09.24

Aqua Urbanica 2024

Vom 22. bis 24. September 2024 fand an der Technischen Universität Graz die Aqua Urbanica 2024 statt, eine internationale Konferenz mit dem Schwerpunkt auf urbanem Niederschlagswassermanagement. Unter dem Motto „Herausforderungen – Möglichkeiten – Grenzen“ wurde über die neuesten Entwicklungen und Lösungen im Umgang mit Regenwasser in Städten diskutiert.
 
Für die Niederschlagswasserbewirtschaftung kommen zunehmend naturnahe und dezentrale Maßnahmen zum Einsatz, welche als Blau-Grüne Infrastrukturen (BGI) auch einen positiven Einfluss auf den lokalen Wasserhaushalt und das Mikroklima in unseren urbanen Lebensräumen haben. Daneben gilt es im Regenwetterfall aber auch die Oberflächengewässer und den Grundwasserkörper vor Schmutzstoffeinträgen zu schützen und nach Möglichkeit nur noch nicht behandlungsbedürftiges oder entsprechend vorgereinigtes Wasser einzuleiten bzw. zur Versickerung zu bringen. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen, Möglichkeiten aber auch Grenzen wurden im Rahmen der Veranstaltung möglichst breit betrachtet.
 
Im Rahmen der Veranstaltung hatten die Teilnehmer:innen auch die Möglichkeit an einer spannenden Exkursion zur Besichtigung der Kathedrale des Zentralen Speicherkanals in Graz teilzunehmen. Ein besonderes Highlight war der Ice-Breaker auf der Dachterrasse der Mensa, der zum Netzwerken einlud.
 
Die Aqua Urbanica 2024 förderte einmal mehr den Wissens- und Erfahrungsaustausch im Bereich des urbanen Wassermanagements. Die vorgestellten Lösungen und Konzepte, von naturnahen Blau-Grünen Infrastrukturen bis hin zu innovativen Monitoringtechnologien, verdeutlichen die Notwendigkeit einer nachhaltigen und integrativen Regenwasserbewirtschaftung in Städten. 
 
Die Aqua Urbanica wird abwechselnd von sechs siedlungswasserwirtschaftlichen Schwesterinstitutionen der Eawag-ETH Zürich, der Hochschule für Technik Rapperswil, der TU Graz, der Rheinland-Pfälzischen TU Kaiserslautern-Landau, der TU München und der Universität Innsbruck in Kooperation mit den nationalen Organisationen DWA, ÖWAV und VSA veranstaltet.
 

 
Impressionen der Veranstaltung
(Fotos: ÖWAV)

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminar "Blau-grüne Infrastruktur"

Am 17. Juni 2025 fand im Tech Gate Vienna das ÖWAV-Seminar „Blau-grüne Infrastruktur – Multifunktionale Lösungen für urbane Ökosysteme“ statt. 

MR i.R. Dr. Franz Oberleitner (1944 – 2025)

Mit tiefer Betroffenheit mussten wir erfahren, dass MR i.R. Dr. Franz Oberleitner am 24. April 2025 im 82. Lebensjahr verstorben ist. Franz Oberleitner war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit des österreichischen Wasserrechts. 

"Frauen gestalten Zukunft"

Am 12. Juni fand das erste Event der ÖWAV-Initiative „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ unter dem Titel „Selbstbewusst, sicher, stark. Frauen gestalten Zukunft.“ statt.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt