14.10.24

Altlastenmanagement und Flächenrecycling

Am 8. Oktober 2024 fand im Haus der Ingenieure in Wien das ÖWAV-Seminar „Altlastenmanagement und Flächenrecycling - Das neue ALSAG im Überblick“ statt. SC DI Christian Holzer (BMK) begrüßte die rund 130 Teilnehmer:innen im Haus der Ingenieure in Wien.
 
Der Fokus des Seminars lag auf den rechtlichen und praktischen Neuerungen im Zusammenhang mit dem neuen Altlastensanierungsgesetz (ALSAG). In drei thematischen Blöcken wurden neue rechtliche Rahmenbedingungen, praktische Erfahrungen und innovative Ansätze zur Sanierung und zum Flächenrecycling vorgestellt.
 
Besonders hervorgehoben wurden die neue Altlastenbeurteilungsverordnung und die erweiterten Möglichkeiten bei der Altlastensanierung. Praxisorientierte Beiträge, wie das Projekt „Stadtwerk Lehen“ in Salzburg, zeigten, wie Altlasten in lebendige Stadtquartiere umgewandelt werden können.
 
Das Seminar bot eine hervorragende Plattform für den Austausch zwischen Expert:innen und ermöglichte eine Diskussion über die zukünftigen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Altlastensanierung und des Flächenrecyclings.
 
 

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

ÖWAV feierte in den Herbst - Dialog/Vollversammlung/Herbstfest

Am 8. September lud der ÖWAV in den historischen Apothekertrakt von Schloss Schönbrunn. Vor der traumhaften Kulisse des Orangeriegartens und bei strahlendem Spätsommerwetter fanden der 2. ÖWAV-Dialog, die jährliche Vollversammlung und das nun schon traditionelle Herbstfest statt.

Energieinfrastruktur-Zukunftsgesetz in Begutachtung geschickt

Das BMWET hat den Gesetzesentwurf zur Erlassung eines Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetzes (EABG) sowie Änderung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) ins Begutachtungsverfahren geschickt.


Günter Blöschl mit "Wassernobelpreis" ausgezeichnet

Hydrologe Prof. Günter Blöschl wurde am 27. August in Stockholm der "Wassernobelpreis" von König Carl XVI. Gustaf von Schweden überreicht. Damit wird seine international führende Rolle in der Hochwasserforschung gewürdigt.


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt