06.06.25

ÖWAV mit Umweltzeichen zertifiziert

Seit Anfang Juni 2025 darf die Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft (GWAW), die Tochtergesellschaft des ÖWAV, das Österreichische Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen führen – als sichtbares Zeichen unseres Engagements für Umwelt- und Klimaschutz in der Aus- und Weiterbildung.
 
Bereits im Mai wurde im Rahmen eines umfassenden Audits die Einhaltung sämtlicher Kriterien geprüft: von nachhaltigem Ressourcenmanagement über ökologische Beschaffung bis hin zu Umweltbildung im Schulungsalltag. Besonders hervorgehoben wurde das große Engagement des gesamten Teams, das Umwelt- und Klimaschutz nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich in den Bildungsalltag integriert. 
 
Der Auditor zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen Maßnahmen, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden – darunter die Umfeldanalyse, die Umstellung auf ökologische Reinigungsmittel, die Förderung nachhaltiger Mobilität sowie zahlreiche Projekte zur Bewusstseinsbildung bei Lernenden und Mitarbeitenden. 
 
Das Umweltzeichen ist nicht nur ein sichtbares Zeichen unseres Engagements für Nachhaltigkeit, sondern auch ein Ansporn, diesen Weg konsequent weiterzugehen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und freuen uns über die erfolgreiche Bestätigung unserer Umweltzeichen-Zertifizierung! 
 
Für Rückfragen oder Anregungen steht Ihnen die Umweltzeichen-Beauftragte des ÖWAV gerne zur Verfügung. 
 

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Tag der biogenen Abfälle 2025

Am 3. Juni fand in Salzburg das ÖWAV-Seminar „Tag der biogenen Abfälle“ statt. Rund 65 Teilnehmer:innen aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung diskutierten aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der biogenen Abfälle.

Seminar "Recht der Wasserkraft"

Am 11. Juni 2025 fand in Salzburg das bewährte ÖWAV-Praxisseminar „Recht der Wasserkraft“ statt. Rund um die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wasserrecht, Naturschutz und anlagenrechtliche Spezialfragen diskutierten Expert:innen über zentrale Fragestellungen für den Ausbau und Betrieb der Wasserkraft.


Heft 3-4/25 der ÖWAW: Nachlese zum CD-Labor „Sedimentforschung“

Die Ausgabe 3-4/25 der „Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaft" präsentiert zentrale Ergebnisse des Christian Doppler Labors „Sedimentforschung und -management“ an der BOKU.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt