Oberste Ziele des preisgekrönten Christian Doppler Labors „Sedimentforschung und -management“ an der Universität für Bodenkultur Wien (Laufzeit 01.10.2017 – 30.09.2024) unter der Leitung von Christoph Hauer waren die Reduktion der Kosten für das Sedimentmanagement und dessen Optimierung, sowohl in alpinen als auch in industriell geprägten Flusslandschaften. Aufbauend auf dem Stand des Wissens wurde Grundlagenforschung zu Erosion, Transport, Sedimentation und Remobilisierung von Feststoffen betrieben. Industriepartner in den 3 Modulen „Nutzung der Wasserkraft“, „Verbesserung des Sedimentmanagements“ und „Verlängerung der Lebensdauer unterschiedlicher Anlagenteile“ waren der Verein für Ökologie und Umweltforschung (VÖU), viadonau, die ANDRITZ AG und die Voith GmbH.
Die Ausgabe 3-4/25 der Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaft beleuchtet in 12 Fachbeiträgen verschiedene Aspekte der Sedimentforschung, von Grundlagenforschung bis hin zu Feldstudien (in Klammer die Erstautor:innen):
Der ÖWAV dankt den Heftverantwortlichen Christoph Hauer und Helmut Habersack für die wissenschaftliche Koordination dieses großartigen Themenhefts! Es gab zahlreiche positiven Reaktionen aus der wasserwirtschaftlichen Praxis! 😀
Gesetz zur Stärkung der Resilienz kritischer Einrichtungen Resilienz kritischer Einrichtungen-Gesetz – RKEG beschlossen Seminar "Kommunale Abfallwirtschaft" Das diesjährige ÖWAV-Seminar „Kommunale Abfallwirtschaft“ fand am 23. Oktober in Salzburg statt und widmete sich den aktuellen Herausforderungen, Strategien und praktischen Erfahrungen in der kommunalen Abfallwirtschaft. ÖWAV-Vizepräsident Roland Pomberger "Österreicher des Jahres" Am 23. Oktober wurde ÖWAV-Vizepräsident Univ.-Prof. Roland Pomberger von der Tageszeitung „Die Presse“ als Österreicher des Jahres in der Kategorie „Forschung“ geehrt.
Resilienz kritischer Einrichtungen-Gesetz – RKEG beschlossen
Das diesjährige ÖWAV-Seminar „Kommunale Abfallwirtschaft“ fand am 23. Oktober in Salzburg statt und widmete sich den aktuellen Herausforderungen, Strategien und praktischen Erfahrungen in der kommunalen Abfallwirtschaft.
Am 23. Oktober wurde ÖWAV-Vizepräsident Univ.-Prof. Roland Pomberger von der Tageszeitung „Die Presse“ als Österreicher des Jahres in der Kategorie „Forschung“ geehrt.
04.11.2025Wien Kurs ABC des Haftungsrechts ÖWAV-Kurs „Das ABC des Haftungsrechts“ 04.11.2025Webinar Lunch & Learn Umweltmanagement Lunch & Learn UmweltmanagementMit Vielfalt in die Zukunft – Biodiversität für Unternehmen 05.11.2025Traunkirchen Kurs Wildbachaufsicht Ausbildungskurs zum:zur „ÖWAV-Wildbachaufseher:in“
ÖWAV-Kurs „Das ABC des Haftungsrechts“
Lunch & Learn UmweltmanagementMit Vielfalt in die Zukunft – Biodiversität für Unternehmen
Ausbildungskurs zum:zur „ÖWAV-Wildbachaufseher:in“
ÖWAV-Expert:innenpapier: Netzmittel zur Bekämpfung von Vegetationsbränden ÖWAV-Merkblatt: Mindestanforderung für die Sicherheitsausrüstung im Kanalbetrieb ÖWAV-Regelblatt 405: Arbeitshygienische und arbeitsmedizinische Richtlinien für Abwasseranlagen ÖWAV-Arbeitsbehelf 49 (2): Neophytenmanagement. Teil 2: Umgang mit Abfällen, die invasive Neophyten beinhalten ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2024/25 ÖWAV-Merkblatt: Befahren (Ein- und Aussteigen) von Behältern, Schächten, Kanälen, Dükern und dgl. und Durchführen von Arbeiten in solchen Einrichtungen (§§ 23a, 23b Arbeitsmittelverordnung – AM-VO)