12.06.25

Heft 3-4/25 der ÖWAW: Nachlese zum CD-Labor „Sedimentforschung“

Oberste Ziele des preisgekrönten Christian Doppler Labors „Sedimentforschung und -management“ an der Universität für Bodenkultur Wien (Laufzeit 01.10.2017 – 30.09.2024) unter der Leitung von Christoph Hauer waren die Reduktion der Kosten für das Sedimentmanagement und dessen Optimierung, sowohl in alpinen als auch in industriell geprägten Flusslandschaften. Aufbauend auf dem Stand des Wissens wurde Grundlagenforschung zu Erosion, Transport, Sedimentation und Remobilisierung von Feststoffen betrieben. Industriepartner in den 3 Modulen „Nutzung der Wasserkraft“, „Verbesserung des Sedimentmanagements“ und „Verlängerung der Lebensdauer unterschiedlicher Anlagenteile“ waren der Verein für Ökologie und Umweltforschung (VÖU), viadonau, die ANDRITZ AG und die Voith GmbH.

Die Ausgabe 3-4/25 der Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaft beleuchtet in 12 Fachbeiträgen verschiedene Aspekte der Sedimentforschung, von Grundlagenforschung bis hin zu Feldstudien (in Klammer die Erstautor:innen):

  • Grundlagen- und experimentelle Forschung zu Stauraumverlandung und Remobilisierung bei Laufkraftwerken (Christine Sindelar),
  • Beitrag der numerischen Modellierung zu Sedimentforschung und -management (Michael Tritthart),
  • Messung des Geschiebetransportverhaltens mit aktiven Tracern (Philipp Gmeiner),
  • Systematische Überwachung von Bereichen mit geringer Kiesüberdeckung (Marcel Liedermann),
  • Analysen und Interpretation der Schwebstoffdaten des österreichischen Basismessnetzes (Marlene Haimann),
  • Aktives Management von Feinsediment bei Wasserkraftanlagen und Erhaltung von Wasserstraßen (Christoph Hauer),
  • Analyse der Sedimentzusammensetzung in Hinblick auf potenzielle Turbinenabrasion (Christoph Hauer),
  • Sedimentmanagement, ökologischer Zustand und Handlungsempfehlungen für Kleinwasserkraft (Patrick Leitner),
  • Schwall- und sunkbedingte Standortwechsel bei adulten Fischen (Kurt Pinter),
  • Sub-Bottom-Profiling zur Charakterisierung von Sedimentablagerungen (Erwin Heine),
  • Sedimenttransport und Klimawandel (Michael Avian),
  • Vorschläge für eine postglaziale Flusstypologie (Ulrich Pulg).

Der ÖWAV dankt den Heftverantwortlichen Christoph Hauer und Helmut Habersack für die wissenschaftliche Koordination dieses großartigen Themenhefts! Es gab zahlreiche positiven Reaktionen aus der wasserwirtschaftlichen Praxis! 😀


Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gesetz zur Stärkung der Resilienz kritischer Einrichtungen

Resilienz kritischer Einrichtungen-Gesetz – RKEG beschlossen


Seminar "Kommunale Abfallwirtschaft"

Das diesjährige ÖWAV-Seminar „Kommunale Abfallwirtschaft“ fand am 23. Oktober in Salzburg statt und widmete sich den aktuellen Herausforderungen, Strategien und praktischen Erfahrungen in der kommunalen Abfallwirtschaft.

ÖWAV-Vizepräsident Roland Pomberger "Österreicher des Jahres"

Am 23. Oktober wurde ÖWAV-Vizepräsident Univ.-Prof. Roland Pomberger von der Tageszeitung „Die Presse“ als Österreicher des Jahres in der Kategorie „Forschung“ geehrt.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt