01.09.25

ÖWAW 7-8/25 zu Fischwanderung

Kaum ein Thema im Bereich der Gewässerökologie wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie Fischschutz und Turbinenmortalität an Wasserkraftwerken. Besonders potamodrome Fischarten, die innerhalb eines Flusssystems wandern, stehen im Fokus aktueller Forschung, da über die Auswirkungen der Turbinenpassage auf Populationsebene bislang nur unzureichende Daten vorlagen.

Das von Österreichs Energie initiierte und im Rahmen des FFG geförderte Forschungsprojekt „Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich“ (2016–2021) liefert erstmals belastbare Erkenntnisse zur Wirkung von Turbinenpassagen auf typische heimische Fischarten wie Nase, Aitel, Barbe oder Äsche. Koordiniert wurde das Projekt von Priv.-Doz. DI Dr. Martin Schletterer und Mag. Dr. Walter Reckendorfer.

Mittels Radio-Telemetrie, innovativer BDS-Sensorik, der europaweit ersten Barotraumakammer sowie umfangreicher Modellierungen konnten neue Maßstäbe in der Forschung zur flussabwärts gerichteten Fischwanderung gesetzt werden. Die Ergebnisse zeigen: Bei Kaplan-Turbinen – dem in Österreich häufigsten Turbinentyp – überleben subadulte und adulte Fische zu einem sehr hohen Prozentsatz, die Auswirkungen auf Populationsebene sind gering. Technische Maßnahmen allein reichen jedoch nicht aus – entscheidend ist eine Kombination aus ökologischen, betrieblichen und technischen Ansätzen.

Die Ergebnisse wurden im Mai 2025 im Rahmen eines ÖWAV-Seminars in Salzburg präsentiert. Das vorliegenden Themenheft der Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaft (ÖWAW) fasst alle Ergebnisse in den folgenden Originalarbeiten zusammen:

Schneider J., Ratschan C., Reckendorfer W., Schletterer M., Zitek A.: Forschungsprojekt „Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich“ – zusammenfassende Bemerkungen. 376.
Ratschan C., Zauner M., Zauner G., Zitek A., Schletterer M., Reckendorfer W., Schneider J.: Wanderungen potamodromer Cypriniden in einer Kraftwerkskette und Nutzung verschiedener Abstiegswege. 385.
Tuhtan J. A., Toming G., Reckendorfer W., Schneider J., Schletterer M.: Physikalische Bedingungen beim Turbinendurchgang – Analyse von Druckdaten bei der Passage von Kaplan-Turbinen. 397.
Reckendorfer W., Schneider J.: Empirische Modelle zur Vorhersage der Überlebensraten von Fischen in Kaplan-Turbinen. 408.
Ratschan C., Hoffman C., Zauner M., Zauner G., Zitek A., Schneider J.: Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang von Kaplan-Turbinen mittelgroßer Kraftwerksanlagen. 417.
Zitek A., Gessl W., Mehlmauer P., Ratschan C., Zauner M., Schneider J.: Untersuchung von druckänderungsbedingten Schädigungen beim Turbinendurchgang von Larven und Jungfischen mittels Barotraumakammer. 424.
Zitek A., Ratschan C., Schneider J.: Modellierung potenzieller Auswirkungen turbinenbedingter Mortalität an mittelgroßen Fließgewässern auf Populationen typischer europäischer Flussfischarten. 440.

Diese Arbeiten bilden eine wissenschaftliche Grundlage für weitere Forschung und die Entwicklung nachhaltiger Schutz- und Managementmaßnahmen an Wasserkraftstandorten.

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kickoff-Meeting zum LAN BREF- Prozess in Sevilla

Von 6. bis 9. Oktober 2025 fand das Kick-Off Meeting zum sog. „Sevilla-Prozess“ zur Erstellung der besten verfügbaren Technologien (BVT) für Deponien statt. 

Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ 2026 ausgeschrieben

Der Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ wird im März 2026 zum 18. Mal vergeben. Reichen Sie bis 18. Jänner 2026 ein und bewerben Sie sich um insgesamt 10.500 € an Preisgeld!
 

Vergaberechtsgesetz 2026 in Begutachtung geschickt

Kürzlich wurde vom Bundesministerium für Justiz ein umfassender Entwurf eines Vergaberechtsgesetzes 2026 zur Begutachtung ausgeschickt.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt