07.11.25

Aktuelle Informationen zum Kurs „Betrieb von Kleinkläranlagen (bis 50 EW)“

Der ÖWAV bietet unter der Leitung von Priv.-Doz. DI Dr. Günter Langergraber (Universität für Bodenkultur Wien) und BR h.c. DI Roland Hohenauer (Zivilingenieur für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft) mehrmals im Jahr den eineinhalbtägigen Ausbildungskurs „Betrieb von Kleinkläranlagen (bis 50 EW)“ an.
Die Kurse finden regelmäßig an den Standorten Andorf (OÖ), Dietachdorf (OÖ), Oberndorf an der Melk (NÖ) und St. Veit an der Glan (Kärnten) statt und richten sich vor allem an Betreiber:innen häuslicher Kleinkläranlagen.
 
Interessierte Teilnehmer (überwiegend Privatpersonen mit häuslichen Kleinkläranlagen) konnten je nach Aufbau ihrer Anlage dabei bis vor kurzem zwischen dem Kleinkläranlagenkurs für „bepflanzte Bodenfilter (Pflanzenkläranlagen)“ und jenem für „konventionelle Anlagen“ wählen.
Nach dem Ausscheiden von DI Arnold Kainz, der viele Jahre mit großem Engagement und fachlicher Expertise den Kurs für Pflanzenkläranlagen leitete, wird dieses Angebot ab 2026 in einer vereinheitlichten Form fortgeführt.
Der Kurs trägt weiterhin den Titel „Betrieb von Kleinkläranlagen (bis 50 EW)“ und behandelt künftig beide Anlagentypen – konventionelle wie bepflanzte Systeme – in einem gemeinsamen Programm.
 
Der ÖWAV dankt DI Arnold Kainz herzlich für seinen langjährigen Einsatz und seine wertvolle Arbeit im Bereich der Ausbildung und Wissensvermittlung rund um Pflanzenkläranlagen. Durch seinen Beitrag konnten zahlreiche Betreiber:innen ihre Anlagen fachgerecht und umweltbewusst betreiben – ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung im Kleinkläranlagenbereich.
 
Die Absolvierung des Kurses wird in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt: Sie reicht von einer Empfehlung bis hin zu einer verpflichtenden Teilnahme für Kleinkläranlagenbetreiber:innen. In manchen Bundesländern gilt zudem: Nach Vorlage des Kurszeugnisses bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft muss das Fremdüberwachungsattest nur mehr alle drei Jahre statt jährlich vorgelegt werden.
 
 

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Feuchttücher und Abwasser – EU nimmt Hersteller in die Pflicht

 Die Europäische Kommission hat nun reagiert und in ihren neuen Leitlinien zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) Empfehlungen ausgesprochen: Hersteller von Einwegkunststoffprodukten wie Feuchttüchern sollen künftig die Kosten für deren Entfernung aus der Abwasserinfrastruktur mittragen. 

Fachzeitschrift „Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft“: Kennzahlen 2024

Der „Publisher’s Report“, ein internes Dokument des Springer-Verlags, fasst die Kennzahlen der vom ÖWAV betreuten Fachzeitschrift „Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft“ (ÖWAW) zusammen.

EU-Richtlinie zur Bodenüberwachung (Soil Monitoring Law)

Mit der endgültigen Verabschiedung der EU-Richtlinie zur Bodenüberwachung („Soil Monitoring Law“) am 23. Oktober 2025 hat die Europäische Union einen bedeutenden Schritt zum Schutz der Böden und zur Eindämmung der fortschreitenden Bodendegradation gesetzt.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt