Mit seinem letzten Ausbildungskurs „Beckenwärter:innen von Hochwasserrückhaltebecken“ am 21. Oktober 2025 schloss HR DI Rudolf Hornich ein beeindruckendes Kapitel seiner ÖWAV-Laufbahn ab.
Über 20 Kurse, die er selbst leitete und mitgestaltete, haben mehr als 600 Absolvent:innen auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet. Sein Engagement für den Hochwasserschutz war nicht nur fachlich, sondern auch menschlich geprägt. Hornich verstand es, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und seine Teilnehmenden für die Bedeutung ihrer Arbeit zu sensibilisieren. Die Kurse, die er über Jahre hinweg leitete, waren stets geprägt von hoher Qualität und persönlicher Hingabe.
Als Koordinator für Hochwasserrisikomanagement des Landes Steiermark und langjähriger Leiter des ÖWAV-Arbeitsausschusses „Gewässerbetreuung“ prägte Hornich die österreichische Wasserwirtschaft maßgeblich. In diesem Ausschuss wurden neben dem Ausbildungskurs für ÖWAV-Beckenwärter:innen auch die Ausbildungskurse zum:zur ÖWAV-Gewässerwärter:in bzw. ÖWAV-Gewässermeister:in sowie Neophytenmanagement konzipiert – praxisnah, rechtssicher und technisch fundiert. Unter seiner Leitung fanden allein zwischen 2005 und 2017 50 Ausschusssitzungen statt, in denen auch die Praxisfibel zur Pflege und Instandhaltung "Fließgewässer erhalten und entwickeln" erarbeitet wurde, die derzeit vom Ausschuss überarbeitet und 2026 neu aufgelegt wird.
Für seine Verdienste wurde ihm bereits vor seiner Pensionierung die Goldene Ehrennadel des ÖWAV verliehen. Nun bedankten sich Bereichsleiter Wasserwirtschaft, DI Wolfgang Paal und Kursmanagerin Yvonne Nardon im Namen des ÖWAV - gemeinsam mit den Nachfolgern als Kursleiter, BM DI Christian Fink, Land Steiermark und Ing. DI Gregor Riegler, Land Oberösterreich - mit einer kleinen Anerkennung für sein jahrzehntelanges Wirken und seine unermüdliche Leidenschaft für die Sache.