03.11.25

15. Aufbaukurs „ÖWAV-Gewässermeister:in“ erfolgreich abgeschlossen

Vom 13. bis 17. Oktober 2025 fand am Bundesamt für Wasserwirtschaft in Scharfling der 15. Aufbaukurs zum:zur „ÖWAV-Gewässermeister:in“ statt. Unter der bewährten Leitung von Dipl.-HLFL-Ing. Susanne Karl wurde der Kurs erneut mit großem Engagement und fachlicher Tiefe durchgeführt. 

Der Aufbaukurs bildet den dritten und abschließenden Teil der ÖWAV-Ausbildung für Fachkräfte in der Gewässerbetreuung. Die 15 Teilnehmer:innen vertieften ihr Wissen in den Bereichen Gewässerökologie, Wasserbau, Landschaftsbau, Recht und Wirtschaft, ergänzt durch praxisnahe Exkursionen und eine Feldarbeit an der Fuschler Ache. Die Kurswoche endete mit einem schriftlichen Abschlusstest und Prüfungsgesprächen, die von einem Expert:innenteam durchgeführt wurden.  

Insgesamt wurden in 18 Jahren neben den 36 Grundkursen zum:zur Gewässerwärter:in mit 457 Absolvent:innen auch 12 Aufbaukurse mit 235 Absolvent:innen unter der Leitung von Susanne Karl durchgeführt! Der ÖWAV bedankt sich bei allen Vortragenden und Teilnehmenden für die erfolgreiche Durchführung und gratuliert den neuen „Gewässermeister:innen“ herzlich zum Abschluss! 


Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Endbericht der ÖWAV Online-Konsultation zum AWG 2002

Der ÖWAV hat eine breite Online-Konsultation zur geplanten Überarbeitung des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG 2002) durchgeführt. Nun ist der Endbericht verfügbar.

Feuchttücher und Abwasser – EU nimmt Hersteller in die Pflicht

 Die Europäische Kommission hat in ihren neuen Leitlinien zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) Empfehlungen ausgesprochen: Hersteller von Einwegkunststoffprodukten wie Feuchttüchern sollen künftig die Kosten für deren Entfernung aus der Abwasserinfrastruktur mittragen. 

Fachzeitschrift „Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft“: Kennzahlen 2024

Der „Publisher’s Report“, ein internes Dokument des Springer-Verlags, fasst die Kennzahlen der vom ÖWAV betreuten Fachzeitschrift „Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft“ (ÖWAW) zusammen.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt