Kurse & Seminare

Logo Nachhaltigkeit
 

   Im Sinne der Nachhaltigkeit empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 
ErsterVorherigesElement98NächstesLetztes
Cover Kursfolder ABC der Genehmigung von Abbbauprojekten spezial Bergbau

Ermäßigter Betrag für ÖWAV-Mitglieder.

Mitglied werden
 

Kurs „Das ABC der Genehmigung von Abbauprojekten Spezial – Bergbau“

Ort:
Wien
Datum: 
20.05.2026



Kursziel: Bei jedem Abbauvorhaben sind vor Beginn der Gewinnungstätigkeiten entsprechende materienrechtliche Bewilligungen durch den Betrieb einzuholen. Dabei sind nicht nur das Mineralrohstoffgesetz zu berücksichtigen, sondern auch andere Materien, wie das Naturschutz-, Wasser-, Forstrecht, und weitere Gesetze, welche die Abbautätigkeiten / die Planung hierfür erheblich beeinflussen können.

Beim Kurs „Das ABC der Genehmigung von Abbauprojekten“ können zeit- und naturgemäß nur die „Basics“ behandelt werden. Beim gegenständlichen Kurs soll nun vertiefend auf die zu erstellenden Einreichunterlagen gemäß MinroG und anderer Materiengesetze (z.B.: WRG, ASchG, Naturschutz inkl. Europaschutzgebiete, etc.) eingegangen werden. Des Weiteren werden die Besonderheiten in den Vorgaben für Planungen bei grundeigenen mineralischen Rohstoffen sowie die Verfahren bei den Behörden betrachtet.

Der erste Block setzt sich mit den erforderlichen Angaben in textlicher und planlicher Form auseinander. Welche textlichen Angaben sind zu machen? Welche kumulativen Betrachtungen mit anderen Materiengesetzen sind zu berücksichtigen? Wie erstellt man das Einreichprojekt, sodass es für alle erforderlichen Genehmigungen die notwendigen und entsprechenden Informationen enthält? Im zweiten Block werden einerseits die Spezialvorgaben bei Planungen für grundeigene mineralische Rohstoffe ausführlich abgehandelt sowie andererseits eine genaue Betrachtung des Genehmigungsverfahrens bei der Behörde durchgeführt.

Dieser Kurs soll den Teilnehmer:innen einen vertiefenden Einblick auf Basis der jahrzehntelangen Erfahrung des Vortragenden gewähren und dabei Hilfestellungen und Tipps für die moderne Erstellung bzw. Beurteilung von Einreichprojekten bzw. Bergbauvorhaben geben.
Zielgruppe: Betreiber:innen von Schottergruben, Steinbrüchen, Tongruben und sonstigen Rohstoffgewinnungen, Deponiebetreiber:innen, Infrastrukturunternehmen, Markscheider, Planer:innen, Sachverständige, Arbeitsinspektor:innen, Behörden, Verwaltungsgerichte, Umweltanwält:innen, Rechtsanwält:innen, Gemeinden, politische Entscheidungsträger:innen.


Kosten: 
490 € 
Ermäßigter Preis für Mitglieder
690 €
Normalpreis
(Preise ohne USt.)


Organisatorische Auskünfte:
Yvonne Nardon
Kursmanagerin
Tel. +43-1-535 57 20-92
ta.vaweo(a)nodran
 Fachliche Auskünfte:
Mag. Isabella Ebner
Bereichsleiterin Recht & Wirtschaft
Tel. +43-1-535 57 20-91
ta.vaweo(a)renbe
 
 





Diese Artikel könnten Sie interessieren

ERFA Deponie 2025

Rund 160 Teilnehmer:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 26. Juni 2025 zum ERFA Deponie des ÖWAV im Konferenzzentrum twelve in Wien.

Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Karl Reiselhuber

Im Rahmen des ERFA Deponie wurde DI Dr. Karl Reiselhuber am 26. Juni 2025 von ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber mit der Goldenen Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes ausgezeichnet.

1. Österreichischer PFAS-Tag

Am 24. Juni 2025 veranstaltete der ÖWAV den 1. Österreichischen PFAS-Tag in der Seestadt in Wien; ein Fachdialog zu den "Forever Chemicals" in Wasserversorgung, Abwasserwirtschaft und Abfallwirtschaft



Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt