12.07.23
Aktuelles Forderungspapier Trink-/Abwasser

Die verantwortlichen Verbände der Siedlungswasserwirtschaft in Österreich wollen aus Anlass der Finanzausgleichsverhandlungen auf die Notwendigkeit der Fortführung und eine entsprechende Dotierung der Bundesförderung hinweisen.

Die Forderungen lauten:

„Im Rahmen der laufenden Finanzausgleichsverhandlungen ist ein Zusagerahmen für Förderungen in der Siedlungswasserwirtschaft in Höhe von 130 Millionen Euro vorzusehen. In den Verhandlungen ist jedoch noch zu berücksichtigen, dass der geforderte Betrag die enormen Preisentwicklungen der letzten Jahre im Bausektor nicht berücksichtigt. Die unterzeichnenden Organisationen fordern diesen Betrag, damit der – aufgrund des Klimawandels dringend erforderliche – Ausbau der Infrastrukturanlagen zügig vorangetrieben werden kann.“

Das Forderungspapier wurde von der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV), dem Österreichischen Städtebund, dem Österreichischen Gemeindebund und der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen unterzeichnet.


> zum Forderungspapier


Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminar „Die neue EU-Batterieverordnung“

Am 28. November 2023 wurde das Seminar „Die neue EU-Batterieverordnung“ in der Müllverbrennungsanlage Spittelau abgehalten.


Totschnig: 143 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur

Investitionen in den Hochwasserschutz, in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in die Gewässerökologie


1. ÖWAV-Ausbildungskurs „Hauskanalisation“

Am 15. und 16. November 2023 hat in Hollabrunn der 1. ÖWAV-Ausbildungskurs „Hauskanalisation und Grundstücksentwässerung für Auftraggeber:innen“ stattgefunden.

 

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt