21.06.24

Seminar "Blau-grüne Infrastruktur"

Die zunehmenden Hitzetage, Dürreperioden und vermehrten Starkregenereignisse verdeutlichen, dass Klimaschutz und -anpassung zu den größten Herausforderungen unserer Zeit gehören. Die Kombination von „blauen“ Komponenten wie Teichen, Bächen und Regenwassermanagementsystemen mit „grünen“ Elementen wie Parks, Gärten, begrünten Dächern und Fassaden – die sogenannte blau-grüne Infrastruktur – kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen urbanen Entwicklung leisten, indem sie Überschwemmungen vermeidet, die Luftqualität verbessert und Hitzeinseln reduziert.
 
Der ÖWAV behandelte dieses wichtige Thema am 25. Juni in einem eintägigen, interdisziplinären Seminar im Haus der Ingenieure in Wien. In drei Blöcken wurde zunächst auf die Herausforderungen, Lösungen und Ideen für Städte sowie ländliche Siedlungsgebiete eingegangen und ein Blick über die Grenzen geworfen. Neben den überaus spannenden Vorträgen wurde das Thema "Blau-grüne Infrastruktur" auch im Zuge einer Podiumsdiskussion aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchtet (Siedlungswasserwirtschaft: Thomas Ertl (Universität für Bodenkultur Wien), Landschaftsarchitektur: Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur), Raumplanung: Simon Tschannett (Weatherpark GmbH), Verkehrsplanung: Angelika Rauch (tbw research), Bauwerksbegrünung: Susanne Formanek (GRÜNSTATTGRAU), Peter Amann (Verein für Bauwerksbegrünung), Wasserbau: Stephan Senfter (Revital - Integrative Naturraumplanung GmbH ). Hierbei waren sich die Diskutanten einig, dass blau-grüne Infrastruktur ein wichtiges und notwendiges Mittel ist, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu wirken und daher dringend gehandelt werden muss!
 
Auch Beispiele aus der Praxis durften natürlich nicht fehlen. Neben Präsentationen der Universität Innsbruck sowie der Stadt Graz konnten die Teilnehmer:innen in einem Vortrag von Prof. Sieker aus Deutschland interessante Projekte aus dem Ausland kennenlernen. 
 

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

2. Klimasachstandsbericht (AAR2)

Mehr als 200 Wissenschaftler:innen  haben drei Jahre lang am 2. Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) gearbeitet. Der Bericht zeigt in bisher unerreichter Klarheit, dass Österreich besonders stark vom Klimawandel betroffen ist – und welche zunehmenden Risiken das insbesondere für die kritische Infrastruktur wie die Wasserwirtschaft bedeutet.

ERFA Deponie 2025

Rund 160 Teilnehmer:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 26. Juni 2025 zum ERFA Deponie des ÖWAV im Konferenzzentrum twelve in Wien.

Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Karl Reiselhuber

Im Rahmen des ERFA Deponie wurde DI Dr. Karl Reiselhuber am 26. Juni 2025 von ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber mit der Goldenen Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes ausgezeichnet.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt