27.09.24

Aqua Urbanica 2024

Vom 22. bis 24. September 2024 fand an der Technischen Universität Graz die Aqua Urbanica 2024 statt, eine internationale Konferenz mit dem Schwerpunkt auf urbanem Niederschlagswassermanagement. Unter dem Motto „Herausforderungen – Möglichkeiten – Grenzen“ wurde über die neuesten Entwicklungen und Lösungen im Umgang mit Regenwasser in Städten diskutiert.
 
Für die Niederschlagswasserbewirtschaftung kommen zunehmend naturnahe und dezentrale Maßnahmen zum Einsatz, welche als Blau-Grüne Infrastrukturen (BGI) auch einen positiven Einfluss auf den lokalen Wasserhaushalt und das Mikroklima in unseren urbanen Lebensräumen haben. Daneben gilt es im Regenwetterfall aber auch die Oberflächengewässer und den Grundwasserkörper vor Schmutzstoffeinträgen zu schützen und nach Möglichkeit nur noch nicht behandlungsbedürftiges oder entsprechend vorgereinigtes Wasser einzuleiten bzw. zur Versickerung zu bringen. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen, Möglichkeiten aber auch Grenzen wurden im Rahmen der Veranstaltung möglichst breit betrachtet.
 
Im Rahmen der Veranstaltung hatten die Teilnehmer:innen auch die Möglichkeit an einer spannenden Exkursion zur Besichtigung der Kathedrale des Zentralen Speicherkanals in Graz teilzunehmen. Ein besonderes Highlight war der Ice-Breaker auf der Dachterrasse der Mensa, der zum Netzwerken einlud.
 
Die Aqua Urbanica 2024 förderte einmal mehr den Wissens- und Erfahrungsaustausch im Bereich des urbanen Wassermanagements. Die vorgestellten Lösungen und Konzepte, von naturnahen Blau-Grünen Infrastrukturen bis hin zu innovativen Monitoringtechnologien, verdeutlichen die Notwendigkeit einer nachhaltigen und integrativen Regenwasserbewirtschaftung in Städten. 
 
Die Aqua Urbanica wird abwechselnd von sechs siedlungswasserwirtschaftlichen Schwesterinstitutionen der Eawag-ETH Zürich, der Hochschule für Technik Rapperswil, der TU Graz, der Rheinland-Pfälzischen TU Kaiserslautern-Landau, der TU München und der Universität Innsbruck in Kooperation mit den nationalen Organisationen DWA, ÖWAV und VSA veranstaltet.
 

 
Impressionen der Veranstaltung
(Fotos: ÖWAV)

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

2. Klimasachstandsbericht (AAR2)

Mehr als 200 Wissenschaftler:innen  haben drei Jahre lang am 2. Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) gearbeitet. Der Bericht zeigt in bisher unerreichter Klarheit, dass Österreich besonders stark vom Klimawandel betroffen ist – und welche zunehmenden Risiken das insbesondere für die kritische Infrastruktur wie die Wasserwirtschaft bedeutet.

ERFA Deponie 2025

Rund 160 Teilnehmer:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 26. Juni 2025 zum ERFA Deponie des ÖWAV im Konferenzzentrum twelve in Wien.

Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Karl Reiselhuber

Im Rahmen des ERFA Deponie wurde DI Dr. Karl Reiselhuber am 26. Juni 2025 von ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber mit der Goldenen Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes ausgezeichnet.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt