14.10.24

Altlastenmanagement und Flächenrecycling

Am 8. Oktober 2024 fand im Haus der Ingenieure in Wien das ÖWAV-Seminar „Altlastenmanagement und Flächenrecycling - Das neue ALSAG im Überblick“ statt. SC DI Christian Holzer (BMK) begrüßte die rund 130 Teilnehmer:innen im Haus der Ingenieure in Wien.
 
Der Fokus des Seminars lag auf den rechtlichen und praktischen Neuerungen im Zusammenhang mit dem neuen Altlastensanierungsgesetz (ALSAG). In drei thematischen Blöcken wurden neue rechtliche Rahmenbedingungen, praktische Erfahrungen und innovative Ansätze zur Sanierung und zum Flächenrecycling vorgestellt.
 
Besonders hervorgehoben wurden die neue Altlastenbeurteilungsverordnung und die erweiterten Möglichkeiten bei der Altlastensanierung. Praxisorientierte Beiträge, wie das Projekt „Stadtwerk Lehen“ in Salzburg, zeigten, wie Altlasten in lebendige Stadtquartiere umgewandelt werden können.
 
Das Seminar bot eine hervorragende Plattform für den Austausch zwischen Expert:innen und ermöglichte eine Diskussion über die zukünftigen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Altlastensanierung und des Flächenrecyclings.
 
 

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

ÖWAV mit Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung ausgezeichnet

Der ÖWAV wurde erstmals mit dem Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ausgezeichnet! Diese Ehrung unterstreicht das kontinuierliche Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Global Recycling Day 2025

Am 18. März wird weltweit der Global Recycling Day begangen. Dieser Tag erinnert daran, wie wichtig Recycling für den Schutz unserer Ressourcen, die Reduktion von CO₂-Emissionen und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist.

"Wasservision 2100": Impulse für eine nachhaltige Wasserzukunft

Am 12. März 2025 stellten der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) und die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) im Rahmen einer Pressekonferenz die Wasservision 2100 vor. 


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt