11.02.25

Seminar "Kommunalabwasserrichtlinie (KARL)"

Am 4. Februar 2025 fand an der Universität Innsbruck das ÖWAV-Seminar zur neuen Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) statt. 
 
Ein zentraler Fokus lag auf der Begrenzung der Verschmutzung durch Mischwasserüberläufe in Siedlungsgebieten mit mehr als 10.000 Einwohnerwerten (EW). Neben rechtlichen Rahmenbedingungen wurden technische und naturbasierte Lösungsansätze vorgestellt, die eine nachhaltige und klimaresiliente Wasserwirtschaft ermöglichen sollen.
 
Das Seminar wurde durch eine Begrüßung von Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Rauch (Universität Innsbruck, ÖWAV-Vorstand) und DI Heide Müller-Rechberger (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft) eröffnet.
 
Im ersten Block wurden die rechtlichen Anforderungen der neuen Richtlinie thematisiert. Besonders die Herausforderungen für die Betreiber von Kläranlagen und Kanalanlagen standen im Mittelpunkt.
 
Der zweite Block widmete sich der Situation der Mischwasserbehandlung in Österreich. Hier wurden der Ausbaugrad der Mischwasserkanalisation sowie die Auswirkungen des Klimawandels diskutiert.
 
Der dritte Block setzte sich mit innovativen Planungsansätzen für Blau-Grüne Infrastrukturen auseinander. Themen wie Modellierung in der Entwässerungsplanung, Praxisbeispiele zur Mischwasserbehandlung nach ÖWAV-Regelblatt 19 und integrierte Lösungen rundeten das Programm ab.
 
Das Seminar bot den Teilnehmer:innen eine Plattform für einen intensiven Fachaustausch. Die Diskussionen verdeutlichten, dass eine Anpassung bestehender Mischwassersysteme dringend erforderlich ist, um die neuen Vorgaben der KARL-Richtlinie zu erfüllen.
 
Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollen nun weiterführende Maßnahmen erarbeitet und in zukünftigen Projekten umgesetzt werden. Der ÖWAV wird diesen Prozess aktiv begleiten und mit weiteren Veranstaltungen unterstützen.
 
Wir bedanken uns bei allen Referent:innen und Teilnehmer:innen für die spannenden Beiträge und die konstruktiven Diskussionen!
 

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

"Wasservision 2100": Impulse für eine nachhaltige Wasserzukunft

Am 12. März 2025 stellten der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) und die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) im Rahmen einer Pressekonferenz die Wasservision 2100 vor. 


Neuerungen bei der Ausbildung zum/zur Klärfacharbeiter:in gemäß ÖWAV-Regelblatt 15

Info: Der ÖWAV-Arbeitsausschuss „Kläranlagenbetrieb“ hat wichtige Änderungen für den Klärwärter:innen-Fortbildungskurs sowie die Klärfacharbeiter:innenprüfung beschlossen.

Regierungsprogramm: Wichtige Punkte für die österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft

Die neue Bundesregierung setzt mit dem Regierungsprogramm 2025-2029 klare Schwerpunkte für eine nachhaltige Wasser- und Kreislaufwirtschaft.


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt