21.02.25

Seminar „Update Abfallverbringung“

Am 19. Februar fand im Haus der Ingenieure in Wien das Seminar „Update Abfallverbringung“ statt. Die Veranstaltung brachte Expert:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der neuen EU-Abfallverbringungsverordnung sowie der EU-Umweltstrafrechtsrahmenrichtlinie zu diskutieren.
 
Fachvorträge zu den neuen EU-Regelungen
 
Nach der offiziellen Begrüßung durch Christian Holzer (BMK, Präsidiumsmitglied des ÖWAV) startete die Veranstaltung mit dem ersten Block, der sich den neuen gesetzlichen Vorgaben auf EU-Ebene widmete. Hier präsentierten Fachleute des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die zentralen Änderungen der neuen EU-Verordnung zur Abfallverbringung. Gernot Lorenz, Stephanie Aigner und Christian Gesek (BMK) erläuterten die neuen Verfahrensbestimmungen sowie die Anforderungen an die Ein- und Ausfuhr von Abfällen. Zudem gab Martin Bleckmann (BMK) einen Überblick über die Neuerungen der EU-Umweltstrafrechtsrahmenrichtlinie.
 
Podiumsdiskussion zur Auswirkung auf die Abfallwirtschaft
 
Der zweite Block widmete sich der praktischen Umsetzung der neuen Vorschriften und ihren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Unter der Moderation von David Suchanek (Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH) diskutierten namhafte Vertreter:innen aus Wirtschaft und Verwaltung über Herausforderungen und Chancen. Zu den Diskussionsteilnehmer:innen gehörten:
 
Gernot Lorenz (BMK)
Annamaria Tothova (Eversheds Sutherland advokátska kancelária, s.r.o.)
Sabine Nadherny-Borutin (PlasticsEurope Austria)
Andreas Magnes (WSA Waste Service GmbH)
 
Die Podiumsdiskussion zeigte, dass die neuen Regelungen erhebliche Auswirkungen auf die Praxis haben und eine enge Zusammenarbeit zwischen Behörden, Entsorgungsunternehmen und der Industrie erforderlich machen.
 
Praxisbezogene Einblicke und Herausforderungen
 
Im dritten Block standen praxisnahe Themen im Fokus. Annamaria Tothova sprach über Schwierigkeiten bei der Verbringung von grün gelisteten Abfällen, während Andreas Moser und Sonja Löw (BMK) die neuen Bestimmungen für Elektronikschrott und PVC-Abfälle erläuterten. Thomas Grafl (BMK) schloss den Tag mit einem Vortrag über häufige Fehler und Versäumnisse bei der Antragstellung. Die abschließende Diskussion bot den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Best Practices auszutauschen.


Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

ERFA Deponie 2025

Rund 160 Teilnehmer:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 26. Juni 2025 zum ERFA Deponie des ÖWAV im Konferenzzentrum twelve in Wien.

Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Karl Reiselhuber

Im Rahmen des ERFA Deponie wurde DI Dr. Karl Reiselhuber am 26. Juni 2025 von ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber mit der Goldenen Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes ausgezeichnet.

1. Österreichischer PFAS-Tag

Am 24. Juni 2025 veranstaltete der ÖWAV den 1. Österreichischen PFAS-Tag in der Seestadt in Wien; ein Fachdialog zu den "Forever Chemicals" in Wasserversorgung, Abwasserwirtschaft und Abfallwirtschaft


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt