21.03.25

Neptun Staatspreis für Wasser 2025 in 5 Kategorien vergeben

Innovation, Bildung und Kultur. Aus über 700 Einreichungen zeichnete Bundesminister Totschnig gemeinsam mit ÖVGW-Vizepräsident Nikolaus Sauer und ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber am 20.03.2025 die wirkungsvollsten Projekte aus. Ein Wiener Unternehmen filtert Medikamentenrückstände aus Abwässern. Ein grenzübergreifendes Bildungsprojekt macht den Klimawandel für österreichische und slowenische Schüler:innen erlebbar, und ein Fluss-Renaturierungsprojekt in Oberösterreich dient als Vorbild für weitere Initiativen. 
 
„Der Neptun Staatspreis für Wasser macht sichtbar, was Österreich weltweit auszeichnet: Exzellente Wassertechnologie, starkes regionales Engagement und gelebte Wertschätzung für unser kostbarstes Gut – Wasser, “ so eröffnete Bundesminister Norbert Totschnig die feierliche Neptun Preisverleihung. Auf Einladung vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) und der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) waren rund 250 Gäste aus Politik, der Wasserwirtschaft und der kommunalen Verwaltung in Wien vor Ort, um die wirkungsvollsten Wasserprojekte aus Österreich in fünf Kategorien zu ehren. 
 
Zwei nominierte Projekte konnten sich besonders freuen. Das Projekt des Umweltbildungszentrums Steiermark „Let’s flow together!“ schaffte mit österreichischen und slowenischen Schüler:innen im Rahmen des 1. Aktionstages an der Mur im Juni 2024 mehr Bewusstsein für Klimawandelanpassungen und durfte sich über den Publikumspreis und damit die begehrte Neptun-Trophäe freuen.
 
Als eines der am stärksten regulierten Gewässer in Österreich wurde die Aschach in der Marktgemeinde Waizenkirchen (OÖ) mit einem umfassenden Renaturierungsprojekt in einen naturnahen Flusslauf verwandelt. Die Gemeinde wurde dafür als Bundessieger in der Kategorie WasserREGIONAL ausgezeichnet. Beide Projekte erhielten ein Preisgeld von 3.000 €.
 
Wie durch biobasierte Aktivkohle Medikamentenrückstände, Kosmetika und Pestizide aus dem Abwasser gefiltert und somit Lebewesen in Gewässern besser geschützt werden können, zeigt die Produktinnovation DONAU PAC © AQUACLEAR von der Donau Chemie AG und erreichte damit den ersten Platz in der Kategorie WasserFORSCHT.
 
Für die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser wurde das wellenklaenge Festival aus Lunz am See mit dem ersten Platz in der Kategorie WasserKREATIV ausgezeichnet. Seit Jahren erforscht das Festival die klangliche Welt unter Wasser und macht sie mit musikalischen Darbietungen und Workshops erlebbar.
 
Den Sieg im regionalen Foto- und Videowettbewerb WasserWIEN holte sich Marius Holzapfel mit seinem Bild „Bienen so durstig wie Elefanten am Zentralfriedhof“
 
Weitere Urkunden wurden an 8 Projekte aus 5 Bundesländern verliehen.
 
Mehr Informationen zu allen ausgezeichneten Siegerprojekten finden Sie unter: www.neptun-staatspreis.at/projekte/ 
 
Die komplette Fotogalerie des Abends steht Ihnen in unserer FlickR Fotogalerie >hier< zur Verfügung.
 
Impressionen der Preisverleihung
Fotos: Max Slovencik
 

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

ERFA Deponie 2025

Rund 160 Teilnehmer:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 26. Juni 2025 zum ERFA Deponie des ÖWAV im Konferenzzentrum twelve in Wien.

Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Karl Reiselhuber

Im Rahmen des ERFA Deponie wurde DI Dr. Karl Reiselhuber am 26. Juni 2025 von ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber mit der Goldenen Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes ausgezeichnet.

1. Österreichischer PFAS-Tag

Am 24. Juni 2025 veranstaltete der ÖWAV den 1. Österreichischen PFAS-Tag in der Seestadt in Wien; ein Fachdialog zu den "Forever Chemicals" in Wasserversorgung, Abwasserwirtschaft und Abfallwirtschaft


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt