29.04.25

Kanalmanagement 2025

Am 24. April 2025 fand an der Universität für Bodenkultur Wien unter der Seminarleitung von Thomas Ertl (BOKU Wien) die diesjährige Fachtagung zum Thema Kanalmanagement statt. Expert:innen aus Wissenschaft, Planung, Verwaltung und Wirtschaft beschäftigten sich mit aktuellen Trends, Herausforderungen und Lösungsansätzen rund um das Management von Entwässerungssystemen.
 
Im Fokus standen insbesondere die Anpassung der Mischwasserbewirtschaftung an die Vorgaben der neuen EU-Kanalmanagement-Richtlinie (EU-KARL), die Erstellung integrierter Abwasserbeseitigungskonzepte sowie innovative Strategien zur Kanalnetzsteuerung. Auch praktische Erfahrungen zur Rückstausicherheit bei Hausanschlüssen, zur Inspektion von Sonderbauwerken und zum Einsatz neuer Technologien wie Drohnen wurden vorgestellt.
 
Ein zentrales Thema war die Umsetzung der neuen EU-KARL, insbesondere unter folgenden Aspekten:
  • KARL erfordert eine umfassende Anpassung der Mischwasserbehandlung in Österreich, bietet aber gleichzeitig einen großzügigen Zeitrahmen für die Planung und Umsetzung notwendiger Maßnahmen.
  • Die Regenwasserverschmutzung hat einen erheblichen Einfluss auf die Maßnahmenplanung nach KARL. Insbesondere bei der Betrachtung eines fiktiven Schadstoffs zeigte sich, dass die Interpretation der Anforderungen derzeit unterschiedlich gehandhabt wird.
  • In Österreich besteht eine unzureichende Datenlage hinsichtlich der bestehenden Mischwasserbehandlungsanlagen. Diese Defizite müssen behoben werden, um fundierte Planungen durchführen zu können.
  • Der geschätzte Gesamtaufwand zur Umsetzung der KARL-Vorgaben liegt bei etwa 1 Milliarde Euro, wobei eine hohe Unsicherheitsbreite zwischen 0,3 und 2,0 Milliarden Euro besteht. Bei Annahme eines fiktiven Stoffes reduziert sich der Aufwand auf etwa 0,4 Milliarden Euro.
Weitere Themenschwerpunkte waren die Sanierungs- und Strategieplanung unter dem Aspekt des Fachkräftemangels sowie die Nutzung thermischer Energie aus Abwasser als Beitrag zur Energiewende.
 
Die vier thematischen Blöcke wurden moderiert von Dirk Muschalla (TU Graz), Wolfgang Rauch (Universität Innsbruck), Hanns Plihal (Abwasser-Consulting Ertl & Plihal ZT GmbH) und Thomas Ertl (BOKU Wien).
 
Bei der diesjährigen Veranstaltung gab es erstmals den „Firmen-Flash“, im Zuge dessen Firmen, die einen Ausstellungsstand gebucht hatten, ihr Unternehmen 1 Minute lang dem Publikum im Saal vorstellen konnten. Insgesamt haben 8 Aussteller die Möglichkeit genutzt; moderiert wurde der Firmen-Flash von ÖWAV-GF Resch. 
 

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminar "Blau-grüne Infrastruktur"

Am 17. Juni 2025 fand im Tech Gate Vienna das ÖWAV-Seminar „Blau-grüne Infrastruktur – Multifunktionale Lösungen für urbane Ökosysteme“ statt. 

MR i.R. Dr. Franz Oberleitner (1944 – 2025)

Mit tiefer Betroffenheit mussten wir erfahren, dass MR i.R. Dr. Franz Oberleitner am 24. April 2025 im 82. Lebensjahr verstorben ist. Franz Oberleitner war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit des österreichischen Wasserrechts. 

"Frauen gestalten Zukunft"

Am 12. Juni fand das erste Event der ÖWAV-Initiative „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ unter dem Titel „Selbstbewusst, sicher, stark. Frauen gestalten Zukunft.“ statt.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt