24.07.25

Schwellenwerteverordnung 2025 kundgemacht

Am 21.07.2025 wurde die Schwellenwerteverordnung 2025 kundgemacht (BGBl II 167/2025), welche mit Ablauf des 31. März 2026 wieder außer Kraft tritt.

Hier folgt eine Übersicht über die angepassten Schwellenwerte:

Art des Vergabeverfahrens SchwellenwerteVO 2023 SchwellenwerteVO 2025
Direktvergabe gem. § 46 Abs 2 BVergG 2018 100.000 € 143.000 €
Direktvergabe mit vorheriger Bekanntmachung (Liefer- und Dienstleistungsaufträge) gem. § 47 Abs 2 Z 1 BVergG 2018 130.000 € 143.000 €
Direktvergabe mit vorheriger Bekanntmachung (Bauaufträge) gem. § 47 Abs 2 Z 2 BVergG 2018 500.000 € 500.000 €
Nicht offenes Verfahren ohne vorherige Bekanntmachung (Liefer- und Dienstleistungsaufträge) gem. § 43 Z 2 BVergG 2018 100.000 € 143.000 €
Nicht offenes Verfahren ohne vorherige Bekanntmachung (Bauaufträge) gem. § 43 Z 1 BVergG 2018 1.000.000 € 1.000.000 €
Direktvergabe durch Sektorenauftraggeber gem. § 213 Abs 2 BVergG 2018 100.000 € 143.000 €
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung gem. § 44 Abs 2 Z 1 BVergG 2018 100.000 € 143.000 €

 


Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Schwellenwerteverordnung 2025 kundgemacht

Am 21.07.2025 wurde die Schwellenwerteverordnung 2025 kundgemacht, welche mit Ablauf des 31. März 2026 wieder außer Kraft tritt.

 

2. Klimasachstandsbericht (AAR2)

Der Bericht zeigt in bisher unerreichter Klarheit, dass Österreich besonders stark vom Klimawandel betroffen ist – und welche zunehmenden Risiken das insbesondere für die kritische Infrastruktur wie die Wasserwirtschaft bedeutet.

ERFA Deponie 2025

Rund 160 Teilnehmer:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 26. Juni 2025 zum ERFA Deponie des ÖWAV im Konferenzzentrum twelve in Wien.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt