Am 10. und 11. September 2025 wurde unter der Leitung von Dr. Stefan Wildt, Amt der Tiroler Landesregierung, an der Johannes Kepler Universität Linz, die 34. Sprechertagung der ÖWAV-Kläranlagen-Nachbarschaften, gleichzeitig auch die 24. Sprechertagung der ÖWAV-Kanal-Nachbarschaften abgehalten.
Begrüßt wurden die Teilnehmer:innen durch den Tagungsleiter und den Präsidenten des ÖWAV, Herrn RA Mag. Martin Niederhuber, der in seiner Rede u.a. auch über das neue Public Affairs Management des ÖWAV informierte. Die politische Begrüßung erfolgte durch Landesrat Stefan Kaineder, OÖ Landesregierung, der sich in seinen wertschätzenden Worten für die großen Leistungen der österreichischen Abwasserwirtschaft und der darin tätigen Personen als wichtigen Beitrag für den Gewässerschutz bedankte.
Im Anschluss an die Begrüßung wurde Ing. Klaus
Kopia, AUVA, von Präsident Niederhuber und ÖWAV-GF Daniel Resch mit der
Goldenen Ehrennadel geehrt. (
> zum Bericht)
Anlässlich der mit Anfang 2025 in Kraft getretenen und bis Ende Juli 2027 in nationales Recht umzusetzenden neuen kommunalen Abwasserrichtlinie (KARL) folgten danach überaus interessante Vorträge.
Dr. Heidemarie Schaar (TU Wien) stellte etwa unterschiedliche Verfahrenstypen der 4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen, einer neuen Vorgabe der Richtline für größere und ausgewählte Anlagen, vor. GF Dr. Christoph Egli von der ARA Altenrhein (Schweiz) berichtete in seinem Vortrag über die bereits an seiner Anlage und den in der Schweiz gemachten Erfahrungen, wie z.B. über die Reinigungsleistung sowie den Aufwand und die Kosten, mit der 4. Reinigungsstufe. Hinweis: In Kürze wird hierzu ein ÖWAV-Infopapier erscheinen.
Dr. Stefan Wildt und Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Philipp Münch, Reinhalteverband Großraum Salzburg Stadt und Umlandgemeinden und Leiter der Kanalnachbarschaften, präsentierten danach den Tätigkeitsbericht über das vergangene Arbeitsjahr und gaben weiters einen Ausblick auf die aktuellen Finanzen der KAN. Wie üblich erfolgte auch im Vorjahr die Finanzierung von Unterlagen und mehrerer Seminarteilnahmen für Sprecher:innen, Betreuer:innen und Ausschussmitglieder aus Mitteln der ÖWAV-KAN.
Insgesamt nehmen derzeit 971 Kläranlagen und 366 Kanalbetriebe an den Nachbarschaften des ÖWAV teil. Diese sind in 55 Kläranlagen- und in 19 Kanal-Nachbarschaften organisiert. Dr. Wildt betonte in dem Zusammenhang die Wichtigkeit der KA-Zustandsberichte und Leistungsnachweise als wertvollen Datenbestand für die KAN-Arbeit. Vor dem Hintergrund der neuen kommunalen Abwasserrichtlinie stellen diese, bedeutende Argumentationshilfen im Sinne der österreichischen Abwasserwirtschaft und Unterstützungen der Betreiber dar.
Dr. Stefan Lindtner stellte wie bereits aus den vergangenen Jahren gewohnt, den Leistungsnachweis der ÖWAV-Kläranlagen-Nachbarschaften zum Betriebsjahr 2024 mit dem Schwerpunkt „Betriebsmitteleinsatz, besonders Fällmittel“ vor. Dabei haben 826 kommunale Abwasserreinigungsanlagen mit 23,2 Mio. EW teilgenommen, wovon sich 30 Anlagen mit 2,1 Mio. EW in Südtirol befinden. Zudem nahmen 20 gewerbliche oder industrielle Anlagen mit 5,2 Mio. EW am Leistungsnachweis teil. Vergleichbar zu den Vorjahren wurden rund 98 % der verwendeten Daten über das Kläranlagenportal (KAPO) geliefert.
Wie jedes Jahr war die Veranstaltung auch heuer wieder mit ausgezeichneten Beiträgen bestückt und durch regen Erfahrungsaustausch gekennzeichnet. So wurden etwa in mehreren Fallbeispielen Auffrischungen des Alarms- und Benachrichtigungsplans vorgestellt.
Weitere interessante Vorträge widmeten sich den aktuellen Themen Effizienter Fällmitteleinsatz, Spurenstoffe im Ablauf kommunaler Kläranlagen, Radioaktive Elemente in Endprodukten österreichischer Kläranlagen, dem neuen Lehrberuf Abwassertechnik sowie einer Rückschau auf die Starkregen- und Hochwasserereignisse in NÖ und Kärnten im Jahr 2024.
In den abschließenden, traditionellerweise dem Kanalbereich zugehörigen Vortragsblöcken V und VI wurde u.a ein Ausblick auf die zu erwartenden Auswirkungen der kommunalen Abwasserrichtlinie gegeben. Praxisbezogene Erfahrungsberichte wie beispielsweise zur Zustandserfassung mit Künstlicher Intelligenz und der Erstellung eines Kanalsanierungskonzept rundeten die Veranstaltung ab.
Ehrungen und Verabschiedungen
Wie jedes Jahr wurden am Abend des ersten Tages verdiente Mitarbeiter:innen der Nachbarschaften geehrt und verabschiedet! Zudem wurden die neuen Betreuer und Sprecher vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Der ÖWAV bedankt sich auch an diese Stelle für das große Engagement in der Nachbarschaftsarbeit!
Am Ende der Veranstaltung dankte Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Philipp Münch allen Moderatoren, Referent:innen, den Teilnehmer:innen sowie den ausländischen Vortragenden und Gästen und nicht zuletzt auch dem Team des ÖWAV für seine Unterstützung.
Die nächste Sprechertagung wird am 9. und 10. September 2026 in St. Pölten stattfinden. Das Programm und die Einladungen werden den Teilnehmer:innen im Laufe des 2. Quartals 2026 zugesendet.