Publikationen
Zu diesem Arbeitsbehelf gibt es Gratisdownloads (Excel-Sheets: Anhang 1 - Betriebsunterweisung und Alarmplan, Anhang 2 - Arbeitsmappe IKT-Sicherheit, Anhang 3 - Mindestanforderungen IKT-Sicherheit).
Downloadversion
Druckversion
ÖWAV-Mitglieder erhalten Ermäßigungen auf den Listenpreis der Druck- und der Downloadversion.
Die Download-Version steht für registrierte Kunden des ÖWAV kurz nach der Bestellung zum Download bereit.
ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2021/22 ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Teil 2: Mikrobiologie und Wasser. Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten ÖWAV-Arbeitsbehelf 70: Ökologische Beschaffung ÖWAV-Arbeitsbehelf 67: Sicherheit von Informations-Kommunikationssystemen (IKT) in der Abwasserentsorgung ÖWAV-Expert:innenpapier: Mikroplastik im Wasser ÖWAV-Ausschusspapier: Musterausschreibungstext für die Bestellung chemischer Fällmittel zur Entfernung von Phosphor auf Kläranlagen
13.09.2022Linz, Donau Kurs - Das ABC des betrieblichen Anlagenrechts ÖWAV-Kurs „Das ABC des betrieblichen Anlagenrechts“ 20.09.2022Wien Kurs - Das ABC des Wasserrechts ÖWAV-Kurs „Das ABC des Wasserrechts“ Wasserrecht für Planer:innen und Techniker:innen 21.09.2022Linz, Donau Österreichische Umweltrechtstage Österreichische UmweltrechtstageRecht der nachhaltigen Ressourcennutzung
ÖWAV-Kurs „Das ABC des betrieblichen Anlagenrechts“
ÖWAV-Kurs „Das ABC des Wasserrechts“ Wasserrecht für Planer:innen und Techniker:innen
Österreichische UmweltrechtstageRecht der nachhaltigen Ressourcennutzung
Coronavirus: Basisinformationen für die Betreiber von Abwasseranlagen Basisinformationen für Betreiber von Abwasseranlagen zum SARS-CoV-2 Virus (COVID-19 Pandemie), (Stand: Jänner 2022) ÖNORM M 6257 „Anforderungen an Wasser für technische Beschneiung“ Der Entwurf der ÖNORM M 6257:2022-08 legt hygienisch-mikrobiologischem, physikalische, chemische Anforderungen an die Qualität des Wassers für die technische Beschneiung fest. Stellungnahmen noch bis 12. September 2022. Jetzt einreichen für den Neptun Staatspreis für Wasser 2023! Bis 12. Oktober 2022 noch für den Neptun Staatspreises für Wasser 2023 einreichen! Dieses Jahr ist Österreichs wichtigster Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte mit 22.500 Euro Preisgeld dotiert und erstmals als Staatspreis ausgeschrieben.
Basisinformationen für Betreiber von Abwasseranlagen zum SARS-CoV-2 Virus (COVID-19 Pandemie), (Stand: Jänner 2022)
Der Entwurf der ÖNORM M 6257:2022-08 legt hygienisch-mikrobiologischem, physikalische, chemische Anforderungen an die Qualität des Wassers für die technische Beschneiung fest. Stellungnahmen noch bis 12. September 2022.
Bis 12. Oktober 2022 noch für den Neptun Staatspreises für Wasser 2023 einreichen! Dieses Jahr ist Österreichs wichtigster Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte mit 22.500 Euro Preisgeld dotiert und erstmals als Staatspreis ausgeschrieben.