ÖWAV-Kurs „Das ABC der Genehmigung von Abbauprojekten“
Bei jedem Abbauvorhaben sind vor Beginn der Gewinnungstätigkeiten, fallweise auch während dieser sowie zum Abschluss materienrechtliche Bewilligungen durch den Betrieb einzuholen. Dabei sind nicht nur das Mineralrohstoffgesetz zu berücksichtigen, sondern auch andere Materien, wie das Naturschutz-, Wasser-, Forst-, Abfall- und Altlastenrecht, welche die Abbautätigkeiten erheblich beeinflussen können.
Dieser Kurs soll dazu den Teilnehmer:innen einen praxisbezogenen Einblick gewähren und das nötige Basiswissen vermitteln. Der erste Block setzt sich mit der Aufbereitung guter, genehmigungsfähiger Einreichunterlagen und den Spezifika behördlicher Genehmigungsverfahren auseinander. Was ist zu beachten, wenn die gewünschten Bewilligungen erteilt sind? Mit dieser Frage beginnt der zweite Block. Fragen rund um die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP vermeiden? Besonderheiten des UVP-Verfahrens?) runden das Programm ab.
Die Kursteilnehmer:innen sollen durch Praktiker:innen mit langjähriger Erfahrung Tipps und Tricks für eine kompetente Verfahrensabwicklung von Genehmigungsverfahren erhalten. Besonderes Augenmerk legen die Vortragenden dabei auf die leichte Verständlichkeit der Inhalte für Teilnehmer:innen ohne juristisches Vorwissen.
Betreiber:innen von Schottergruben, Steinbrüchen, Tongruben und sonstigen Rohstoffgewinnungen, Deponiebetreiber:innen, Infrastrukturunternehmen, Markscheider, Planer:innen, Sachverständige, Arbeitsinspektor:innen, Behörden, Verwaltungsgerichte, Umweltanwält:innen, Rechtsanwält:innen, Gemeinden, politische Entscheidungsträger:innen.
|
450 € Ermäßigter Preis für Mitglieder
|
|
|
| | |
Organisatorische Auskünfte: | | Fachliche Auskünfte: Mag. Lisa Spazierer, LL.B.
Bereichsleiterin Recht & Wirtschaft / Qualität & Hygiene
Tel. +43-1-535 57 20-84
ta.vaweo(a)rereizaps
| |