Kurse & Seminare

Logo Nachhaltigkeit
 

   Im Sinne der Nachhaltigkeit empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 
ErsterVorherigesElement98NächstesLetztes
Cover Kursfolder Grundkurs Beschneiungsspeicher

Ermäßigter Betrag für ÖWAV-Mitglieder.

Mitglied werden
 

Grundkurs „Talsperrenverantwortliche:r von Beschneiungsspeichern“

Ort:
Saalbach
Datum: 
30.09.2025



Kursziel: Gemäß §23a WRG 1959 i.d.g.F. sind von den wasserberechtigten Unternehmen für „große Stauanlagen“ (auch Beschneiungsspeicher) sogenannte Talsperrenverantwortliche samt Stellvertreter:innen zu bestellen und den zuständigen Behörden bekannt zu geben. Die Anforderungen an diese Talsperrenverantwortlichen (z.B. technischen Kenntnisse, Position im Unternehmen) sind im Wasserrechtsgesetz sowie im Beschluss der Staubeckenkommission aus 1998 definiert.
Gemäß diesem Beschluss der Staubeckenkommission aus 1998 kann die Funktion des/der Talsperrenverantwortlichen bzw. ihrer Stellvertretung im Ausnahmefall auch von Personen ohne akademischer Fachausbildung ausgeübt werden, wenn umfassende theoretische und praktische Kenntnisse in den relevanten Fachgebieten nachgewiesen werden können. Dies ist jedoch, wie im Leitfaden für das wasserrechtliche Behördenverfahren von Beschneiungsanlagen (Amt der Salzburger Landesregierung, 2011) geregelt, nur für die Stellvertreter:innen der/des Talsperrenverantwortlichen vorgesehen.

Um diese umfassenden Kenntnisse zu erwerben und nachzuweisen, müssen Personen, die als Stellvertreter:innen des/der Talsperrenverantwortlichen tätig werden sollen und keine akademische Fachausbildung aufweisen, zusätzlich den gegenständlichen Grundkurs erfolgreich absolvieren, bevor sie zum Aufbaukurs antreten dürfen.
Talsperrenverantwortliche und ihre Stellvertreter:innen mit akademischer Fachausbildung im oben angeführten Sinn müssen nur den Aufbaukurs erfolgreich abschließen.

Es wird darauf hingewiesen, dass jene Personen, welche die Tätigkeit als Sperrenwärter:in ausüben bzw. ausüben werden, (d.h. ausschließlich mit der vor Ort-Betreuung der Stauanlagen befasst sind), interessehalber am gegenständlichen Grundkurs teilnehmen können, die Prüfung aber nicht absolvieren müssen. Diese Sperrenwärter:innen müssen grundsätzlich intern durch die Talsperrenverantwortlichen bzw. die Talsperrenverantwortlichen-Stellvertreter:innen einschlägig geschult werden.

WICHTIGER HINWEIS: Der Aufbaukurs muss von jeder/jedem Talsperrenverantwortlichen bzw. Stellvertreter:in alle 10 Jahre wiederholt und erfolgreich absolviert werden.
Jene Talsperrenverantwortlichen bzw. Stellvertreter:innen, die bereits Grund- und Aufbaukurs vor Ende des Jahres 2023 absolviert haben und keine akademische Fachausbildung aufweisen, müssen im Rahmen der 10 jährlichen Wiederholung auch den nun neu strukturierten vertieften Grundkurs erfolgreich abschließen. Absolvent:innen einer HTL mit Studienzweig Tiefbau oder gleichwertiger Ausbildung müssen im Rahmen der 10 jährlichen Wiederholung nur den Aufbaukurs erfolgreich absolvieren.




Zielgruppe: Mitarbeiter:innen von Beschneiungsunternehmen in leitender Funktion.


Kosten: 
950 € 
Ermäßigter Preis für Mitglieder
1.235 €
Normalpreis
(Preise ohne USt.)


Organisatorische Auskünfte:
Zimmermann
 Fachliche Auskünfte:

DI Wolfgang Paal, MSc
Bereichsleiter Wasserwirtschaft
Tel. +43-1-535 57 20-72
ta.vaweo(a)laap

 
 





Diese Artikel könnten Sie interessieren

2. Klimasachstandsbericht (AAR2)

Mehr als 200 Wissenschaftler:innen  haben drei Jahre lang am 2. Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) gearbeitet. Der Bericht zeigt in bisher unerreichter Klarheit, dass Österreich besonders stark vom Klimawandel betroffen ist – und welche zunehmenden Risiken das insbesondere für die kritische Infrastruktur wie die Wasserwirtschaft bedeutet.

ERFA Deponie 2025

Rund 160 Teilnehmer:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 26. Juni 2025 zum ERFA Deponie des ÖWAV im Konferenzzentrum twelve in Wien.

Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Karl Reiselhuber

Im Rahmen des ERFA Deponie wurde DI Dr. Karl Reiselhuber am 26. Juni 2025 von ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber mit der Goldenen Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes ausgezeichnet.


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt