Kurse & Seminare

 
 

   Im Sinne der Nachhaltigkeit empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 
ErsterVorherigesElement105NächstesLetztes
Das Bild zeigt die erste Seite des Kursprogramms

Ermäßigter Betrag für ÖWAV-Mitglieder.

Mitglied werden
 

Grundkurs „Talsperrenverantwortliche:r von Beschneiungsspeichern“

Ort:

Datum: 
Termin in Planung



Kursziel: Gemäß Leitfaden für das wasserrechtliche Behördenverfahren von Beschneiungsanlagen und den Vorgaben der Talsperrenaufsicht bzw. der Staubeckenkommission sind für die laufende Sicherheitsbeurteilung für „große Stauanlagen“ (auch Beschneiungsspeicher) sogenannte Talsperrenverantwortliche (TV) der Aufsichtsbehörde gegenüber zu nominieren.
Da in jenen Unternehmen, die Beschneiungsspeicher betreiben, in der Regel keine Bauingenieur:innen tätig sind, kann die Bewilligungsbehörde externe Talsperrenverantwortliche (mit einschlägiger akademischer Ausbildung) und Stellvertreter:innen mit Bescheid gestatten. Die Stellvertretung der/des Talsperrenverantwortlichen kann im Ausnahmefall auch von betriebsinternen Mitarbeiter:innen in leitender Funktion wahrgenommen werden, wenn sie umfassende theoretische und praktische Kenntnisse in den relevanten Fachgebieten sowie die Vertrautheit mit der betreffenden Stauanlage (z.B. bei Errichtung der Stauanlage und in die Überwachung bzw. den laufenden Betrieb eingebunden) nachweisen können. Dazu müssen jene Personen ohne akademische Fachausbildung den gegenständlichen Grundkurs erfolgreich absolvieren, um am darauffolgenden Aufbaukurs teilnehmen zu dürfen, den Alle, die als TV von Beschneiungsspeichern oder als TV–Stellvertretung (bisher auch Stauanlagenverantwortliche:r bzw. Stauanlagenverantwortliche:r Stellvertreter:in genannt) tätig werden, erfolgreich abschließen müssen.




Zielgruppe: Mitarbeiter:innen von Beschneiungsunternehmen in leitender Funktion.


Wichtiger Hinweis:

Änderung zu den bisherigen Grundkursen, zur Vermittlung vertiefter Kenntnisse:

Alle Teilnehmenden werden bis Anfang September 2024 ausführliche Unterlagen zu den einzelnen Fachgebieten erhalten, deren Inhalte bis zum Kurs eingehend zu studieren sind. Der Grundkurs selbst ist eine schwerpunktmäßige Wiederholung dieser Inhalte. Daraus sind bei der Abschlussprüfung aus jedem Fachgebiet mehrere spezifische Fragen zu beantworten, die im Anschluss an den Kurs von den einzelnen Vortragenden ausgewertet werden.

Kosten: 
 (Preise ohne USt.)
Organisatorische Auskünfte:
Yvonne Nardon
Kursmanagerin
Tel. +43-1-535 57 20-92
ta.vaweo(a)nodran
 Fachliche Auskünfte:

DI Wolfgang Paal, MSc
Bereichsleiter Wasserwirtschaft
Tel. +43-1-535 57 20-72
ta.vaweo(a)laap

 
 
 





Diese Artikel könnten Sie interessieren

ÖWAV-Webinar zur neuen kommmunalen Abwasserrichtlniie

Am 16.1. wurde im Rahmen eines kostenlosen ÖWAV-Webinars über die überarbeitete kommunale Abwasserrichtlinie informiert. 

Anmeldung zur Zusatzprüfung Lehrberuf "Abwassertechnik"

Anmeldung zur (eingeschränkten) Zusatzprüfung zur Lehrabschlussprüfung „Abwassertechnik“ möglich


Manfred Assmann zum Ehrensenator der BOKU Wien ernannt

Am 11. November 2024 wurde der ehemalige Geschäftsführer des ÖWAV, DI Manfred Assmann, für sein herausragendes Engagement mit dem Ehrentitel Ehrensenator der Universität für Bodenkultur Wien ausgezeichnet.


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt