24.04.23
Österreichische Abfallwirtschaftstagung tagte in Alpbach
Vom 19. bis 21. April fand im Congress Centrum Alpbach mit über 400 Teilnehmer:innen sowie 20 Ausstellern die diesjährige Österreichische Abfallwirtschaftstagung (AWT) des ÖWAV unter dem Leitthema „Resilienz der / durch Abfallwirtschaft“ statt. Entscheidungsträger:innen aus Politik, privater und kommunaler Entsorgungswirtschaft, Abfallerzeuger und Vertreter:innen der Behörden und der Wissenschaft setzten sich an diesen Tagen intensiv mit aktuellen gesellschaftlichen
Problemstellungen wie z.B. die Sicherung der Energieversorgung, die Reduktion der Treibhausgasemissionen
und die zunehmende Rohstoffverknappung auseinander.
 
Die Eröffnung der AWT 2023 war dieses Mal ein besonderes Highlight: Die Bürgermeisterkapelle Schwaz war gekommen, um Landeshauptmann Anton Mattle landesüblich zu empfangen und leitete damit die 3-tägige Tagung musikalisch ein. Nach dem gelungenen Empfang vor den Toren des Congress Centrums, startete die Tagung mit einer Begrüßung durch ÖWAV-Vizepräsident Prof. DI Dr. Roland Pomberger, Bürgermeister Markus Bischofer und Landeshauptmann Anton Mattle. Bundesministerin Leonore Gewessler, BA übermittle eine Grußbotschaft via Video.
 
Beim diesjährigen Festvortrag wurden die Entwicklungen und aktuellen Verwerfungen auf den Energiemärkten von der Direktorin der EcoAustria, Frau Priv.-Doz. Dr. Monika Köppl-Turyna aufgezeigt. Im Anschluss präsentierte das BMK seine aktuellen und geplanten Vorhaben und das Amt der Tiroler Landesregierung bot einen Einblick in die Entwicklung der Abfallwirtschaft gestern, heute und in der Zukunft. In den weiteren Veranstaltungsblöcken wurde über die aktuellen technischen und rechtlichen Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene informiert.
 
Auch die Zukunft der Abfallwirtschaft wurde ins Visier genommen. Im „Zukunftsdialog Abfallwirtschaft“ beleuchtete die „Junge Abfallwirtschaft im ÖWAV“ gemeinsam mit Branchenexpert:innen die Weiterentwicklung der österreichischen Abfallwirtschaft.
 
Zur Abrundung der Tagung organisierte der ÖWAV am dritten und letzten Tag Exkursionen zu Fritz Egger GmbH & Co. OG sowie zu Montanwerke Brixlegg AG.
 
Prämierung der besten abfallwirtschaftlichen Poster und Ehrungen
 
Im Rahmen einer Postersession wurden neue Projekte und Erkenntnisse auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft dem sachkundigen Publikum der Abfallwirtschaftstagung präsentiert. Die 3 besten Poster wurden im Rahmen eines zweistufigen Bewertungssystems („PosterSlam“ und Online-Abstimmung durch das Publikum) ermittelt und mit Geldpreisen ausgezeichnet. Über den 1. Platz freute sich Anna Happenhofer, Platz 2 ging an Thomas Senfter und Platz 3 an Julian Aberger.
 
Darüber hinaus vergab der V.EFB (Verein zur Verleihung des Zertifikates eines Entsorgungsfachbetriebes) eine Erstzertifizierung nach EFB+ an Gassner Entsorgung und Umweltservice GmbH.
 
Im Rahmen der Tagung wurden auch zwei Goldene Ehrennadeln des ÖWAV (Martin Klingler & Roland Pomberger) vergeben (> zum Bericht).
 
 
Alle Fotos der AWT finden Sie unter diesem LINK
 
Impressionen von der Eröffnung der AWT 2023
(Fotos: ÖWAV/Matthias Sedlak)

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminar "Neophytenmanagement"

Am 31. Mai drehte sich beim ÖWAV-Kooperationsseminar mit dem Land Salzburg alles um das Thema "Neophytenmanagement im Zeichen des Klimawandels".


2. Österreichischer Klimarechtstag

Am 24. Mai 2023 veranstaltete der ÖWAV den 2. Österreichischen Klimarechtstag im Ilse Wallentin Haus der BOKU, um in diesem Format bereits zum zweiten Mal über zentrale Fragen des Klimaschutzrechts zu diskutieren.

Schwellenwerteverordnung 2023 bis 31. Dezember verlängert

Die Schwellenwerteverordnung 2023 wurde bis 31. Dezember 2023 verlängert. Daher bleiben die höheren Schwellenwerte bis Ende des Jahres erhalten.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt