21.06.23
Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Thomas Blank, Johannes Laber und Günter Liebel
Am 19. Juni überreichte ÖWAV-Präsident Roland Hohenauer zum allerletzten Mal in seiner langjährigen Amtszeit die Goldene Ehrennadel des ÖWAV – zum Abschluss dafür gleich drei Mal. So wurden im Rahmen der ÖWAV-Vollversammlung im Dachsaal der Wiener Urania Vizepräs. AL DI Thomas BLANK, DI Dr. Johannes LABER und GS SC DI Günter LIEBEL ausgezeichnet.

Vizepräs. AL DI Thomas BLANK ist seit vielen Jahren als Mitglied bzw. stellvertretender Leiter des Leitungsausschusses der Fachgruppe „Wasserbau, Ingenieurbiologie und Ökologie“ aktiv und seit 2019 als Vizepräsident (Bereich Wasserwirtschaft) im ÖWAV-Präsidium vertreten.

DI Dr. Johannes LABER ist seit 2008 Rechnungsprüfer des ÖWAV und ist in den Fachgruppen „Recht und Wirtschaft“ sowie „Abwassertechnik und Gewässerschutz“ seit vielen Jahren Mitglied des jeweiligen Leitungsausschusses. Zudem arbeitete DI Dr. Laber in den Jahren 2016 und 2020 sehr aktiv bei der Entstehung des Branchenbildes der österreichischen Abwasserwirtschaft mit.

GS SC DI Günter LIEBEL ist seit 5 Jahren im Arbeitsausschuss „Forum Klimawandel“ der Fachgruppe „Wasserhaushalt und Wasservorsorge“ aktiv tätig und seit 2019 im ÖWAV-Präsidium als Beisitzer vertreten. 

Alle drei Herren unterstützen den ÖWAV auch seit vielen Jahren als Mitwirkende/Vortragende bei seinen zahlreichen Veranstaltungen.

Der ÖWAV dankt Thomas Blank, Johannes Laber und Günter Liebel auch an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich für ihr langjähriges Engagement um den Verband!


Titelfoto (v.l.): Johannes Laber, Günter Liebel, Roland Hohenauer, Thomas Blank und Daniel Resch


Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ 2024 ausgeschrieben

Am 24. April 2024 wird der österreichweit ausgeschriebene Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ zum 17. Mal verliehen.

Seminar „Die neue EU-Batterieverordnung“

Am 28. November 2023 wurde das Seminar „Die neue EU-Batterieverordnung“ in der Müllverbrennungsanlage Spittelau abgehalten.


Totschnig: 143 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur

Investitionen in den Hochwasserschutz, in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in die Gewässerökologie


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt