19.01.24

Ein weiteres Jahr ÖWAV-Kläranlagen-Benchmarking

Im Rahmen des ÖWAV-Kläranlagen-Benchmarking werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten von Kläranlagen individuelle Leistungskennzahlen der Anlagen errechnet.
Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der Kennzahlen der eigenen Anlage mit den Vergleichsdaten können Optimierungspotenziale ermittelt werden.
 
Mit Ende 2023 konnte das bereits 19. Jahr des ÖWAV-Abwasser-Benchmarkings mit der Erstellung der Endberichte und der Durchführung von Workshops erfolgreich abgeschlossen werden.
Für das Jahr 2024 wurde ein neuer Informationsfolder gestaltet. Der Folder ist ab sofort in gedruckter oder digitaler Version verfügbar (> zum Download). 
 
Für weitere Informationen oder eine Teilnahme am Benchmarking, besuchen Sie bitte unsere Benchmarking-Plattform: www.abwasserbenchmarking.at

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Entwurf RB 407-2 - Stellungnahmen bis Ende Juli möglich

Der Entwurf zum Regelblatt 407-2 „Empfehlungen für die landwirtschaftliche Bewässerung“ wurde fertiggestellt. Stellungnahmen zum Entwurf sind bis 31. Juli möglich.

Kanalmanagement 2025

Am 24. April 2025 fand an der Universität für Bodenkultur Wien unter der Seminarleitung von Thomas Ertl (BOKU Wien) die diesjährige Fachtagung zum Thema Kanalmanagement statt.

 

Neues ÖWAV-Positionspapier: "Die Rolle der Abfallwirtschaft in der Kreislaufwirtschaft"

Der ÖWAV hat das neue Positionspapier "Die Rolle der Abfallwirtschaft in der Kreislaufwirtschaft" vor Kurzem veröffentlicht und darin wesentliche Forderungen formuliert.


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt