30.09.24

Österreichische Umweltrechtstage 2024

Am 25. und 26. September 2024 fanden die 28. Österreichischen Umweltrechtstage an der Johannes Kepler Universität (JKU) mit rund 150 Teilnehmer:innen in Linz statt. Die Veranstaltung bot ein umfassendes Forum für aktuelle Fragen des Umweltrechts und thematisierte in diesem Jahr die Verantwortung von Unternehmen und Behörden angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise.
 
Die zweitägige Veranstaltung wurde von Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Erika M. Wagner (JKU Linz), Univ.-Prof. RA Dr. Wilhelm Bergthaler (JKU Linz), Univ.-Prof. Dr. Daniel Ennöckl (BOKU Wien) und Ferdinand Kerschner (JKU Linz) geleitet. Sie beleuchteten in Vorträgen und Diskussionsrunden die aktuelle Judikatur im Umweltrecht (z.B. das Klimaschutzurteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte) sowie die Verantwortung des Staates und der Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung von EU-Vorgaben wie dem Green Deal. 
 
Am Abend des 25.9.24 wurden im Rahmen eines Abendempfangs die „Österreichischen Umwelt- und Technikrechts-Preise 2024“ an junge Umweltjurist:innen für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten verliehen (Preis Zivilrecht: Mag.a Dr.in Daniela Ecker, LL.B., Preis Öffentliches Recht: Mag. Nikolaus Handig, Preis Öffentliches Recht: Dr. Felix Reimann, Sonderpreis: Mag. Dr. David M. Schneeberger, BA BA MA).
 
Der zweite Tag der Veranstaltung bot die Gelegenheit an einem von 2 Workshops teilzunehmen. Workshop A „Gefahr im Verzug im Umweltrecht“ wurde von den „Jungen Umweltjurist:innen im ÖWAV“ durchgeführt. Workshop B beschäftigte sich mit der Renaturierungs-VO.
 
Die Tagung zeichnete sich durch ihre interdisziplinäre Herangehensweise aus und ermöglichte einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, wie sich das Umweltrecht auf Unternehmen auswirkt und welche Maßnahmen nötig sind, um langfristigen Umweltschutz zu gewährleisten.
 
 

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

ERFA Deponie 2025

Rund 160 Teilnehmer:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 26. Juni 2025 zum ERFA Deponie des ÖWAV im Konferenzzentrum twelve in Wien.

Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Karl Reiselhuber

Im Rahmen des ERFA Deponie wurde DI Dr. Karl Reiselhuber am 26. Juni 2025 von ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber mit der Goldenen Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes ausgezeichnet.

1. Österreichischer PFAS-Tag

Am 24. Juni 2025 veranstaltete der ÖWAV den 1. Österreichischen PFAS-Tag in der Seestadt in Wien; ein Fachdialog zu den "Forever Chemicals" in Wasserversorgung, Abwasserwirtschaft und Abfallwirtschaft


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt