Toggle navigation
Suche
Einloggen
Warenkorb
ÖWAV
Wir über uns
Jobs
Personen
Präsidium
Vorstand
ÖWAV-Team
Phönix 2022
Fachzeitschrift ÖWAW
Wissenschaftlicher Beirat
Ausgaben aktuell
Werbemöglichkeiten / Mediadaten
ÖWAW-Themenschwerpunkte 2022
ÖWAV-Veranstaltungen
Vollversammlung 2022
Neptun Wasserpreis 2021
„Die Jungen im ÖWAV“
Die Jungen - Allgemeines
Junge Abfallwirtschaft
Events der "Jungen Abfallwirtschaft"
Junge Umweltjurist:innen
Events der "Jungen Umweltjurist:innen"
Junge Wasserwirtschaft
Events der "Jungen Wasserwirtschaft"
Junge Vergabejurist:innen
Events der "Jungen Vergabejurist:innen"
Anmeldung "Die Jungen im ÖWAV"
VORSORGEN
"Rund Geht's!"
KAN
Abwasser-Benchmarking
Umweltrechts-App & Blog
ISWA Austria
IWA Austria
News
Fachgruppen
Service
Werbemöglichkeiten
Mitglied werden
Kontakt
Suche
Registrieren
Sitemap
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Kurse & Seminare
Publikationen
Downloads
ÖWAV-Folder
ÖWAV-Positionspapiere
Bauen und Wasser
Neophyten
Bemessungsprogramme
Stellungnahmen
Sonstiges
AGB & Datenschutz
News
Zurück
25.07.22
Aktuelle Corona-Verhaltensregeln bei ÖWAV-Veranstaltungen
Coronavirus: Aktuelle Informationen zu den
Corona-Verhaltensregeln für Teilnehmer:innen bei ÖWAV-Veranstaltungen
zum Download (Stand: 25.7.2022)
>>
mehr Infos
24.06.99
Coronavirus: Basisinformationen für die Betreiber von Abwasseranlagen
Basisinformationen für Betreiber von Abwasseranlagen zum SARS-CoV-2 Virus (COVID-19 Pandemie)
, (Stand:
Jänner 2022)
>>
mehr Infos
04.02.22
Finanzausgleich – Verlängerung der Periode bis 2023
In der Bundesratssitzung vom
03.02.2022
wurde eine Verlängerung der
Finanzausgleichsperiode bis 2023
beschlossen.
>>
mehr Infos
18.02.22
Novellierung des EAG veröffentlicht
Novellierung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetze – EAG
am
14.02.2022
veröffentlicht
>>
mehr Infos
04.02.22
Vorstellung des Expert:innenpapiers "Mikroplastik im Wasser"
>>
mehr Infos
03.11.21
ÖWAV-Merkblatt "Zivil-, verwaltungs- und justizstrafrechtliche Haftung"
>>
mehr Infos
01.09.21
Vorstellung der ÖWAV-Ausbildung zum/zur Kanalfacharbeiter/in
>>
mehr Infos
23.09.21
Vorstellung des ÖWAV-ExpertInnenpapiers „Thermische Abfallverwertung“
>>
mehr Infos
31.08.21
Vorstellung: ÖWAV-Grundkurs „Betriebspersonal von Altstoffsammelzentren, Recyclinghöfen und Mistplätzen“
>>
mehr Infos
31.08.21
Vorstellung „Abfallwirtschaftlicher Grundkurs“
>>
mehr Infos
31.08.21
Vorstellung des ÖWAV-Arbeitsbehelfs 65
>>
mehr Infos
31.08.21
Vorstellung des ÖWAV-ExpertInnenpapiers "Nutzwassersysteme"
>>
mehr Infos
31.08.21
Vorstellung "ÖWAV-Ausbildungskurs zum/zur Abfallrechtlichen Geschäftsführer/in"
>>
mehr Infos
31.08.21
Vorstellung des "ÖWAV-Regelblatts 521"
>>
mehr Infos
03.09.21
Kursvorstellung "Umgang mit gefährlichen Abfällen in der Praxis"
>>
mehr Infos
22.09.21
Vorstellung „ÖWAV-Kompostkurs“
>>
mehr Infos
03.09.21
Kursvorstellung "Fortbildungskurs Abfallwirtschaft"
>>
mehr Infos
29.09.21
Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Univ.-Prof. Eva Schulev-Steindl
Am
22. September 2021
überreichte ÖWAV-Präsident Roland
Hohenauer
die Goldene Ehrennadel des ÖWAV
an Univ.-Prof. MMag. Dr. Eva
Schulev-Steindl
, LL.M. für ihre langjährigen Verdienste um den Verband.
>>
mehr Infos
23.09.21
Aqua Urbanica 2021
Am
13. und 14. September 2021
wurde in der
Universität Innsbruck
das
ÖWAV-Seminar „AQUA URBANICA 2021“
mit dem Schwerpunkt
„Schwammstadt – Versickerung 2.0?“
abgehalten.
>>
mehr Infos
01.10.21
Kommunale Abfallwirtschaft in Graz
Am
6. Oktober 2021
veranstaltete der ÖWAV, in Kooperation mit dem Land Steiermark, das Seminar
"Kommunale Abfallwirtschaft"
unter dem Thema
"Herausforderungen, Strategien und Praxis"
in
Graz
statt.
>>
mehr Infos
22.10.21
1. Österreichischer Wasserstofftag
Am
20. Oktober 2021
veranstaltete der ÖWAV in Kooperation mit dem BKM, Schönherr Rechtsanwälte und Österreichs Energie den
1. Österreichischen Wasserstofftag
in
Wien
.
>>
mehr Infos
04.11.21
Seminar „Umgang mit Löschwasser“
Am
3. November 2021
veranstaltete der ÖWAV in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich das Seminar
„Umgang mit Löschwasser: ÖWAV-Regelblatt 37 | Theorie und Praxis“
.
>>
mehr Infos
19.11.21
Seminar "Recyclingfähigkeit von Verpackungen" in Leoben
Am
16. November 2021
veranstaltete der ÖWAV das
Seminar "Recyclingfähigkeit von Verpackungen - Technische Möglichkeiten und Praxisbeispiele"
in Kooperation mit der
Montanuni Leoben
.
>>
mehr Infos
22.11.21
Seminar "UVP-Recht in der Praxis"
Am
17. November 2021
fand das traditionelle
ÖWAV-Seminar "UVP-Recht in der Praxis"
in Kooperation mit Niederhuber & Partner Rechtsanwälte, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte und der WKO in
Wien
statt.
>>
mehr Infos
26.11.21
Grünes Licht für Einwegpfand und Mehrwegquote
Am
19.11.2021
wurde in der Plenarsitzung des Nationalrats die
Einführung eines Pfands auf Einwegflaschen und –dosen
beschlossen.
>>
mehr Infos
26.11.21
Webinar „Klimawandel – Aktuelle Entwicklungen“
Am
25. November 2021
veranstaltete der ÖWAV das
Webinar „Klimawandel - Aktuelle Entwicklungen“
und widmete sich darin den
Anpassungsmaßnahmen der Wasserwirtschaft
.
>>
mehr Infos
06.12.21
Webinar „Feststoffhaushalt im GE-RM-Planungsprozess“
Der ÖWAV veranstaltete am
1. Dezember 2021
in Kooperation mit dem BMLRT und der BOKU das Webinar
„Feststoffhaushalt im GE-RM-Planungsprozess - Grundlagen, Erfahrungen, Praxismethoden“
.
>>
mehr Infos
09.12.21
Webinar „Versickerung und Ableitung von Niederschlagswässern“
Am
7. Dezember 2021
veranstaltete der ÖWAV in Kooperation mit Wien Kanal das
Webinar „Versickerung und Ableitung von Niederschlagswässern – ÖWAV-Regelblätter 35 und 45“
.
>>
mehr Infos
22.12.21
Änderung des Abfallwirtschaftsgesetzes 2002 kundgemacht
Die
Änderung des Abfallwirtschaftsgesetzes 2002
wurde mit dem Bundesgesetzblatt BGBl. I Nr. 200/2021 am
10. Dezember 2021
kundgemacht.
>>
mehr Infos
10.01.22
Österreich bei Abwasserentsorgung im Spitzenfeld
Bei den von der EEA veröffentlichten Länderprofilen zur kommunalen
Abwasserentsorgung
war
Österreich
eines von vier Ländern, das die
EU-Vorgaben
zu
100 Prozen
t erfüllte.
>>
mehr Infos
11.01.22
Verpackungsverordnungs-Novelle 2021 kundgemacht
Am
29.12.2021
wurde die
Verpackungsverordnungs-Novelle 2021
mit dem
BGBl. II Nr. 597/2021
kundgemacht.
>>
mehr Infos
12.01.22
Meldepflicht öffentlicher Auftraggeber:innen nach BVergG 2018
Erinnerung an statistische Verpflichtungen im
Bundesvergabegesetz 2018 und im Bundesvergabegesetz Konzessionen 2018
>>
mehr Infos
11.03.22
Zukunftsplattform Wasser
Neue
Zukunftsplattform Wasser
– Auftakt zur Absicherung und nachhaltigen Nutzung von Österreichs Wasserschätzen
>>
mehr Infos
01.06.22
Vorstellung des ÖWAV-AB 70 "Ökologische Beschaffung"
>>
mehr Infos
21.03.22
Webinar zum neuen ÖWAV-AB 36
Am
17. März
fand das
Webinar "Praxishilfe zum Erstellen des
Explosionsschutzdokuments (ExSD) für Kanal- und Kläranlagen"
statt, in dem der neue, vollständig überarbeitete
ÖWAV-Arbeitsbehelf 36
vorgestellt wurde.
>>
mehr Infos
28.03.22
Webinar "Naturschutzrecht in der Praxis"
Am
23.3.22
veranstaltete der ÖWAV gemeinsam mit NHP das Webinar
"Naturschutzrecht in der Praxis"
.
>>
mehr Infos
11.03.22
Webinar "Vergaberecht für die Praxis"
Am
10. März
fand das
Webinar "Vergaberecht für die Praxis - Aktuelle Herausforderungen im Beschaffungswesen"
statt.
>>
mehr Infos
14.04.22
Webinar "Wasserrecht für die Praxis"
Am
7. April 2022
veranstaltete der ÖWAV in Kooperation mit Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH das jährliche
Praxisseminar Wasserrecht
als
Webinar
.
>>
mehr Infos
27.04.22
Webinar "Kanalmanagement"
Am
21. April 2022
veranstaltete der ÖWAV in Kooperation mit der BOKU das Webinar
"Kanalmanagment"
.
>>
mehr Infos
04.05.22
Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ 2022 an Oswald Hackl e.U.
Am
3. Mai 2022
wurde der
Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ 2022
an die Firma
Oswald Hackl e.U.
für die Einreichung
„Wir holen das Beste aus dem Müll – Wiedererrichtung und Erneuerung der Sortier- und Ersatzbrennstofferzeugungsanlage“
verliehen.
>>
mehr Infos
05.05.22
Abfallwirtschaftstagung 2022 in Wels
Vom
3.-5. Mai
fand im Messezentrum
Wels
mit rund 500 Teilnehmer:innen sowie 25 Ausstellern die diesjährige
Österreichische Abfallwirtschaftstagung (AWT)
statt.
>>
mehr Infos
09.05.22
Goldene Ehrennadel des ÖWAV für GF Johann Janisch
Am
3. Mai 2022
überreichte ÖWAV-Präsident Roland
Hohenauer
im Rahmen der
Österreichischen Abfallwirtschaftstagung
in Wels die
Goldene Ehrennadel des ÖWAV
an GF Johann
Janisch
für seine langjährigen Verdienste um den Verband.
>>
mehr Infos
18.05.22
Seminar "Rampen 2022"
Am
10. Mai
veranstaltete der ÖWAV im Rahmen des
Schwerpunktjahres Gewässerschutz
das Seminar
"Rampen 2022 - Grundlagen, Beispiele und Erfahrungen"
in
Wien
.
>>
mehr Infos
19.05.22
Seminar "Bau- und Raumordnungstag"
Am
12. Mai
veranstaltete der ÖWAV den
"Bau- und Raumordnungstag - Wie fit sind wir für die Zukunft?"
in
Wien
.
>>
mehr Infos
20.05.22
1. Österreichischer Klimarechtstag
Am
18. Mai
veranstaltete der ÖWAV gemeinsam mit der BOKU und NHP den
1. Österreichischen Klimarechtstag
in
Wien
.
>>
mehr Infos
03.06.22
Tag der Erneuerbaren Energien
Am
2. Juni
veranstaltete der ÖWAV gemeinsam mit NHP den
"Tag der Erneuerbaren Energien"
in
Wien
.
>>
mehr Infos
31.05.22
Seminar "Tiefe Geothermie"
Am
25. Mai 2022
veranstaltete der ÖWAV das Seminar
"Tiefe Geothermie - Nutzung von Thermalwasservorkommen"
in Wien. Rund 80 Personen wurden von Seminarleiter Mag. Dr. Michael Ferstl begrüßt.
>>
mehr Infos
02.08.22
Jetzt einreichen für den Neptun Staatspreis für Wasser 2023!
Bis
12. Oktober 2022
noch für den
Neptun Staatspreises für Wasser 2023
einreichen! Dieses Jahr ist Österreichs wichtigster Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte mit
22.500 Euro Preisgeld
dotiert und erstmals als Staatspreis ausgeschrieben.
>>
mehr Infos
15.06.22
Seminar "Mikrobiologie und Wasser"
Am 14.6.2022 veranstaltete der ÖWAV das Seminar
"Mikrobiologie und Wasser"
in
Wien
, bei dem der neue
ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Teil 2
vorgestellt wurde.
>>
mehr Infos
20.06.22
Goldene Ehrennadel des ÖWAV für Dr. Franziska Zibuschka
Im Rahmen des ÖWAV-Seminars "Mikrobiologie und Wasser" wurde die
Goldene Ehrennadel des ÖWAV
an Dr. Franziska
Zibuschka
verliehen.
>>
mehr Infos
22.06.22
Innsbrucker Abfall- und Ressourcentag
Am
15. Juni 2022
veranstaltete der ÖWAV den
Innsbrucker Abfall- und Ressourcentag 2022
unter der Leitfrage
"Wohin geht der Weg der biogenen Abfallsammlung und -verwertung?"
.
>>
mehr Infos
24.06.22
Vollversammlung 2022
Am
20. Juni 2022
lud der ÖWAV zur
Vollversammlung
in die Räumlichkeiten der Kommunalkredit Austria AG ein.
>>
mehr Infos
28.06.22
Ergebnisse der Umfrage Wasserbau/Hochwasserschutz
Ergebnisse einer
Online-Befragung
des BMLRT und ÖWAV zum Thema
Wasserbau und Hochwasserschutz
verfügbar
>>
mehr Infos
29.06.22
Seminar "Spurenstoffe"
Am
22.6.
fand unter der Leitung von Ass.-Prof. Mag. Dr. Norbert
Kreuzinger
und a.o.Univ-Prof. DI Dr. Maria
Fürhacker
das Seminar
Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt
im Seminarhotel roomz, Wien Prater statt.
>>
mehr Infos
29.06.22
Seminar "Energie aus Abwasser"
Am
23. Juni
wurde der neue
ÖWAV-AB 65 "Energetische Nutzung des thermischen Potenzials von Abwasser"
im Rahmen eines Seminars im Roomz Hotel Wien Prater vorgestellt.
>>
mehr Infos
07.07.22
Erfahrungsaustausch Deponie
Am
30. Juni
fand der
Erfahrungsaustausch (ERFA) Deponie
statt, der auch dieses Jahr einen interessanten Überblick über die aktuellen rechtlichen Neuerungen und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Praxis bot.
>>
mehr Infos
13.07.22
ÖWAV-Seminar "Tag der biogenen Abfälle"
>>
mehr Infos
13.07.22
ÖWAV-Seminar "Versickerung und Einleitung von Niederschlagswasser"
>>
mehr Infos
08.07.22
Seminar "Forschungsprojekte zur Umsetzung der WRRL"
Am
5. Juli 2022
veranstaltete der ÖWAV das Seminar
"Forschungsprojekte zur Umsetzung der WRRL im Umfeld der Wasserkraft"
in
Innsbruck
.
>>
mehr Infos
08.08.22
ÖNORM M 6257 „Anforderungen an Wasser für technische Beschneiung“
Der
Entwurf der ÖNORM M 6257:2022-08
legt hygienisch-mikrobiologischem, physikalische, chemische Anforderungen an die
Qualität des Wassers für die technische Beschneiung
fest.
Stellungnahmen
noch bis
12. September 2022
.
>>
mehr Infos
Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Impressum
Kontakt
OK