Die Vereinten Nationen (UN) beschlossen 1993, jedes Jahr den 22. März als Weltwassertag zu deklarieren, um auf die große Bedeutung von Wasser hinzuweisen (www.worldwaterday.org). Damit soll der hohe Wert des Wassers hervorgehoben, aber auch auf die Wasser- und Sanitärkrise in weiten Teilen der Welt hingewiesen werden. Mit dem diesjährigen Motto „Gemeinsam schneller zum Ziel“ („Accelerating Change“) wird die Wichtigkeit nationaler und internationaler Zusammenarbeit in Bezug auf die Erreichung des Sustainable Development Goal 6 in den Fokus gerückt. In diesem Ziel formulierten die UN den Willen, bis 2030 sauberes Wasser und Sanitärversorgung für alle Menschen zu gewährleisten – der Zugang zu Wasser soll kein Privileg sein.
Die Umsetzung aller dafür notwendigen Änderungen verlangt einen enormen Kraftaufwand auf den verschiedensten gesellschaftlichen und politischen Ebenen. Vom 22. bis zum 24. März wird es passend dazu eine Wasserkonferenz in New York geben (https://sdgs.un.org/conferences/water2023).
Mit der Kampagne „Be the change you want to see in the world“ werden außerdem Individuen zum Handeln aufgefordert – jede:r kann durch kleine Veränderungen im Umgang mit Wasser etwas bewirken.
Foto: UN-Water
Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ 2024 ausgeschrieben Am 24. April 2024 wird der österreichweit ausgeschriebene Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ zum 17. Mal verliehen. Seminar „Die neue EU-Batterieverordnung“ Am 28. November 2023 wurde das Seminar „Die neue EU-Batterieverordnung“ in der Müllverbrennungsanlage Spittelau abgehalten. Totschnig: 143 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur Investitionen in den Hochwasserschutz, in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in die Gewässerökologie
Am 28. November 2023 wurde das Seminar „Die neue EU-Batterieverordnung“ in der Müllverbrennungsanlage Spittelau abgehalten.
Investitionen in den Hochwasserschutz, in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in die Gewässerökologie
07.12.2023Wien Feststoffmanagement bei Wasserkraftanlagen Feststoffmanagement bei Wasserkraftanlagen Mitveranstalter: VÖU – Verein für Ökologie und Umweltforschung 13.12.2023Wien Abfallrecht für die Praxis Abfallrecht für die Praxis Mitveranstalter: VÖU – Verein für Ökologie und Umweltforschung 17.01.2024WEBKURS WEBKURS ABC des Abfallrechts ÖWAV-WEBKURS „Das ABC des Abfallrechts“für Einsteiger:innen und zur Auffrischung
Feststoffmanagement bei Wasserkraftanlagen
Mitveranstalter: VÖU – Verein für Ökologie und Umweltforschung
Abfallrecht für die Praxis
ÖWAV-WEBKURS „Das ABC des Abfallrechts“für Einsteiger:innen und zur Auffrischung
ÖWAV-Expert:innenpapier: Löschwasserrecycling ÖWAV-Umweltmerkblatt für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe ÖWAV-Arbeitsbehelf 73: Behandlung von Küchen- und Speiseabfällen in Kleinbehandlungsanlagen ÖWAV-Expert:innenpapier: Klärschlammverwertungswege für kleinere kommunale Anlagen (< 20.000 EW60) ÖWAV-Regelblatt 304: Ausbildungskurs „Fachkraft für Neophytenmanagement“ – Ausbildungsplan und Prüfungsmodus ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2022/23