23.03.23
Seminar „Oberflächennahe Geothermie“
Der ÖWAV veranstaltete in Kooperation mit VÖBU, Fair Energy Partner und Wärmepumpe Austria am 21. März 2023 das Seminar „Oberflächennahe Geothermie - im Fokus von Energiewende und Klimaschutz“ unter der Leitung von HR DI Johann Aschauer, Amt der OÖ Landesregierung. ÖWAV-Präsident BR h.c. DI Roland Hohenauer, COO DI Stefan Stallinger, MBA, Energie AG Oberösterreich und HR Mag. Dr. Christoph Kolmer, Amt der OÖ Landesregierung begrüßten die mehr als 150 Teilnehmenden zu dieser thematisch sehr aktuellen Veranstaltung im „Power Tower“ der Energie AG Oberösterreich in Linz. 

Im Rahmen des Seminars wurden die Potenziale der oberflächennahen Geothermie zur Bewältigung der Wärmewende weg von fossilen Brennstoffen aufgezeigt.  Aus Forschung und Praxis wurden dazu Grundlagen und Beispiele zur energieeffizienten thermischen Nutzung von Grundwasser und Untergrund aufgezeigt. Dabei wurde auch auf aktuelle Entwicklungen eingegangen. 
Der Vortrag von Dr. Eugster zeigte, dass in der Schweiz energieefizientere Systeme wie Erdwärmesonden wesentlich besser gefördert werden als z.B. Luftwärmepumpen. 
Deshalb ist in der Schweiz der Anteil von installierten erdgebundenen Wärmepumpen wesentlich höher als in Österreich. Hier könnte das Fördersystem in Österreich auf mehr Energieeffizienz ausgerichtet werden.
Am Beispiel der Bewilligungspraxis von Erdwärmesonden  wurde die teilweise sehr unterschiedliche Herangehensweise in den österreichischen Bundesländern dargestellt. 
Aus den Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis konnte abgeleitet werden, dass zur Dämpfung der steigenden Grundwassertemperatur dieses nicht nur zur Kühlung, sondern möglichst auch zum Heizen herangezogen werden soll. Es soll möglichst eine ausgeglichene  Jahresbilanz aus Heizen und Kühlen erreicht werden.
Bei Betrachtung des derzeitigen Energiemixes für Heizen wurde deutlich, dass  in Österreich die Wärmewende ohne oberflächennahe Geothermie nicht gelingen kann. Zudem kann die oberflächennahe Geothermie einen wesentlichen Beitrag zur energieeffizienten Deckung des steigenden Kühlbedarfs leisten.

(Text: J. Aschauer)

 
 
 
Impressionen der Veranstaltung
(Fotos: ÖWAV)

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminar „Die neue EU-Batterieverordnung“

Am 28. November 2023 wurde das Seminar „Die neue EU-Batterieverordnung“ in der Müllverbrennungsanlage Spittelau abgehalten.


Totschnig: 143 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur

Investitionen in den Hochwasserschutz, in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in die Gewässerökologie


1. ÖWAV-Ausbildungskurs „Hauskanalisation“

Am 15. und 16. November 2023 hat in Hollabrunn der 1. ÖWAV-Ausbildungskurs „Hauskanalisation und Grundstücksentwässerung für Auftraggeber:innen“ stattgefunden.

 

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt