Am 13. April veranstaltete der ÖWAV auch heuer wieder das Seminar Kanalmanagement. Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Ertl und ÖWAV-Präsident Roland Hohenauer begrüßten das Auditorium an der Boku Wien zur Veranstaltung, die aufgrund der Störungen im öffentlichen Verkehrsnetz kurzfristig auch im Livestream mitverfolgt werden konnte. Zum Auftakt des Seminars durfte sich GF Baurat h.c. DI Dr. Wolfgang Scherz, MBA CS über die Goldene ÖWAV-Ehrennadel freuen, die ihm von ÖWAV-Präsident Hohenauer für seine langjährigen Verdienste um die Abwasserwirtschaft und den Verband überreicht wurde (> zum Bericht).
Im anschließenden Seminar wurden auch heuer die aktuellen Trends und Forschungsergebnisse rund um das Management von Entwässerungssystemen vorgestellt. Die Veranstaltung behandelte zuerst die Inhalte und Auswirkungen des Entwurfs der EU-Abwasserrichtlinie auf die Anlagen und den Betrieb der Entwässerungssysteme. Einen Schwerpunkt bildeten verschiedene betriebliche Aspekte des Kanalmanagements. Als Abschluss wurden wieder Forschungsergebnisse und Umsetzungsansätze beim urbanen Regenwassermanagement präsentiert.
> zum Programm
Impressionen der Veranstaltung (Fotos: ÖWAV)
Seminar "Neophytenmanagement" Am 31. Mai drehte sich beim ÖWAV-Kooperationsseminar mit dem Land Salzburg alles um das Thema "Neophytenmanagement im Zeichen des Klimawandels". 2. Österreichischer Klimarechtstag Am 24. Mai 2023 veranstaltete der ÖWAV den 2. Österreichischen Klimarechtstag im Ilse Wallentin Haus der BOKU, um in diesem Format bereits zum zweiten Mal über zentrale Fragen des Klimaschutzrechts zu diskutieren. Schwellenwerteverordnung 2023 bis 31. Dezember verlängert Die Schwellenwerteverordnung 2023 wurde bis 31. Dezember 2023 verlängert. Daher bleiben die höheren Schwellenwerte bis Ende des Jahres erhalten.
Am 31. Mai drehte sich beim ÖWAV-Kooperationsseminar mit dem Land Salzburg alles um das Thema "Neophytenmanagement im Zeichen des Klimawandels".
Am 24. Mai 2023 veranstaltete der ÖWAV den 2. Österreichischen Klimarechtstag im Ilse Wallentin Haus der BOKU, um in diesem Format bereits zum zweiten Mal über zentrale Fragen des Klimaschutzrechts zu diskutieren.
Die Schwellenwerteverordnung 2023 wurde bis 31. Dezember 2023 verlängert. Daher bleiben die höheren Schwellenwerte bis Ende des Jahres erhalten.
14.06.2023Leoben Umsetzung der Pfandlösung Umsetzung der Pfandlösung 19.06.2023Wien Kurs Schad- und Störstofferkundung/Rückbau ÖWAV-Ausbildungskurs „Schad- und Störstofferkundung sowie Rückbau von Bauwerken mit Abschlussprüfung zur rückbaukundigen Person“ 27.06.2023Wien ÖWAV-Praxisseminar: Versickerung und Einleitung von Niederschlagswasser ÖWAV-Praxisseminar: Versickerung und Einleitung von Niederschlagswasser
Umsetzung der Pfandlösung
ÖWAV-Ausbildungskurs „Schad- und Störstofferkundung sowie Rückbau von Bauwerken mit Abschlussprüfung zur rückbaukundigen Person“
ÖWAV-Praxisseminar: Versickerung und Einleitung von Niederschlagswasser
ÖWAV-Umweltmerkblatt für die Lagerung von Chemikalien in Betrieben ÖWAV-Arbeitsbehelf 71: Deponietechnik – Einbau von Mineralwolleabfällen ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2021/22 ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Teil 2: Mikrobiologie und Wasser. Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten ÖWAV-Arbeitsbehelf 70: Ökologische Beschaffung ÖWAV-Regelblatt 221: Skipisten und Betrieb von Beschneiungsanlagen. Überarbeitete Neufassung der ÖWAV-Regelblätter 210 und 212