17.08.23
ÖWAW 5-6/23 mit aktuellem Themenschwerpunkt „Dammbau“
Die Ereignisse in Südösterreich in den letzten Wochen haben die Wichtigkeit von Schutzbauwerken gegen Naturgefahren leider wieder drastisch in Erinnerung gerufen. Die aktuelle Ausgabe "Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft" (ÖWAW) mit dem Schwerpunkt "Dammbau" in Österreich gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Dammbautechnik, laufende Bauvorhaben sowie Anpassungs- und Revitalisierungsmaßnahmen.

13 Originalarbeiten finden unsere Mitglieder in dieser besonders umfangreichen Ausgabe, die von Univ.-Prof. i. R. DI Dr. Peter Tschernutter wissenschaftlich koordiniert wurde:

  • Perzlmaier S., Holzmann M.: Staudamm Kühtai: Erfahrungen aus der ersten Schüttsaison. 210.
  • Innerhofer G. jun., Pertl M.: Sanierung der Asphaltbetondichtung des Staubeckens Latschau I. 219.
  • Körbler M., Kainrath A., Tschernutter P.: Herausforderungen bei der Planung und Ausführung einer Untergrundabdichtung mittels Bohrpfählen beim Feldseedamm. 228.
  • Landstorfer F., Blauhut A., Wagner E.: Das Langzeitverhalten des Dammes Eberlaste und daraus abgeleitete Instandhaltungsmaßnahmen. 238.
  • Mayr N., Hofer M., Somogyi W., Schellenhuber K., Ditmar Hueber D.: Hochwasserrückhaltebecken Krems-Au: Konzeption - Planung – Bauausführung. 243.
  • Poglitsch H., Tschernutter P.: Sanierung von Hochwasserschutzdämmen am Gailfluss in Kärnten im Lichte der Entstehungshistorie und des Hochwasserereignisses vom Oktober 2018. 251.
  • Hofmann R., Vollmert L.: Steinschlagschutzdämme – Bautypen und Ausführung. 264.
  • Brandtner T., Mölk M., Rieder B., Agerer H.: Ein Schutzdamm gegen Felssturz: Bemessung nach ONR 24810 und Ausführung im Schutz eines Mess- und Warnsystems. 274.
  • Holzmann M., Perzlmaier S.: Dammbau in alpinem Gelände zur Abwehr von Naturgefahren. 284.
  • Burger D.: Schlämmteichanlagen in der Kiesaufbereitung: Einblicke in Verbesserungen der letzten 10 Jahre oder „Von Sorgenkindern zu Musterschülern“. 290.
  • Marte R., Krösbacher C., Mähr M.: Erdbebenbedingte Bodenverflüssigung bei Hochwasserschutzdämmen in Österreich – Theorie oder reale Gefahr? 297.
  • Kainrath A.: Auswahl und Eignung von Injektionsmaterialien für Injektionen an Talsperren. 305.
  • Smesnik M.: Ausgewählte internationale Dammbauprojekte mit österreichischer Beteiligung. 313.

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

ÖWAV-KAN-Sprechertagung 2023

Am 13. und 14. September 2023 wurde die 32. Sprechertagung der ÖWAV-Kläranlagen-Nachbarschaften, gleichzeitig auch die 22. Sprechertagung der ÖWAV-Kanal-Nachbarschaften abgehalten. 


1. ÖWAV-/GWAW-Herbstfest

Am Abend des 11. September ging bei herrlichem Sommerwetter das 1. ÖWAV/GWAW-Herbstfest auf der Summerstage am Wiener Donaukanal über die Bühne. 

Invasive Arten spielen Schlüsselrolle beim weltweiten Artensterben

Invasive Arten spielen eine Schlüsselrolle beim weltweiten Artensterben. Der ÖWAV hat sich schon seit einigen Jahren diesem sehr wichtigen Thema „Neophytenmanagement“ angenommen.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt