Kurse & Seminare

von Kalender bis Kalender
Alle anzeigen
Logo Nachhaltigkeit
 

   Im Sinne der Nachhaltigkeit empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 
ErsterVorherigesElement98NächstesLetztes
Cover Kursfolder Aufbaukurs Beschneiungsspeicher

Ermäßigter Betrag für ÖWAV-Mitglieder.

Mitglied werden
 

Aufbaukurs „Talsperrenverantwortliche von Beschneiungsspeichern“

Ort:

Datum: 
Termin in Planung



Kursziel: Gemäß dem Leitfaden für das wasserrechtliche Behördenverfahren von Beschneiungsanlagen und den Vorgaben der Talsperrenaufsicht bzw. der Staubeckenkommission sind für die laufende Sicherheitsbeurteilung auch von Beschneiungsspeichern mit erheblichem Gefährdungspotenzial sogenannte Talsperrenverantwortliche und Stellvertreter:innen der Aufsichtsbehörde gegenüber zu nominieren. Da in jenen Unternehmen, die Beschneiungsspeicher betreiben, in der Regel keine Bauingenieur:innen tätig sind, kann die Bewilligungsbehörde externe Talsperrenverantwortliche (mit einschlägiger akademischer Ausbildung) und Stellvertreter: innen mit Bescheid gestatten. Die Stellvertretung der/des Talsperrenverantwortlichen kann im Ausnahmefall auch von betriebsinternen Mitarbeiter:innen wahrgenommen werden, wenn sie eine entsprechende Qualifikation sowie Vertrautheit mit der betreffenden Stauanlage (z.B. bei Errichtung der Stauanlage und in die Überwachung bzw. den laufenden Betrieb eingebunden) nachweisen können und in leitender Funktion tätig sind.
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen von Beschneiungsunternehmen in leitender Funktion.Teilnahmevoraussetzung: Die erfolgreiche Absolvierung dieses ÖWAV-Kurses ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Talsperrenverantwortliche:r und als Stellvertreter:in (bisher auch Stauanlagenverantwortliche:r bzw. Stauanlagenverantwortliche:r Stellvertreter:in genannt). Jene Personen, die kein einschlägiges akademisches Studium absolviert haben, müssen als Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Aufbaukurs zusätzlich den erfolgreichen Abschluss des Grundkurses vorweisen.
Der Aufbaukurs muss von allen Talsperrenverantwortlichen und Stellvertreter:innen (bisher auch Stauanlagenverantwortliche bzw. Stauanlagenverantwortliche Stellvertreter:innen genannt) spätestens alle 10 Jahre wiederholt und erfolgreich absolviert werden.


Kosten: 
(Preise ohne USt.)
Organisatorische Auskünfte:
Fohrafellner
 Fachliche Auskünfte:

DI Wolfgang Paal, MSc
Bereichsleiter Wasserwirtschaft
Tel. +43-1-535 57 20-72
ta.vaweo(a)laap

 
 





Diese Artikel könnten Sie interessieren

ERFA Deponie 2025

Rund 160 Teilnehmer:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich am 26. Juni 2025 zum ERFA Deponie des ÖWAV im Konferenzzentrum twelve in Wien.

Goldene ÖWAV-Ehrennadel für Karl Reiselhuber

Im Rahmen des ERFA Deponie wurde DI Dr. Karl Reiselhuber am 26. Juni 2025 von ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber mit der Goldenen Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes ausgezeichnet.

1. Österreichischer PFAS-Tag

Am 24. Juni 2025 veranstaltete der ÖWAV den 1. Österreichischen PFAS-Tag in der Seestadt in Wien; ein Fachdialog zu den "Forever Chemicals" in Wasserversorgung, Abwasserwirtschaft und Abfallwirtschaft



Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt